TU Darmstadt / ULB / TUprints

Analyse und Vergleich des dualen Studiums in Deutschland und in China

Yang, Xiaohui (2022)
Analyse und Vergleich des dualen Studiums in Deutschland und in China.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00021026
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Dissertation_XiaohuiYang_2022.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (2MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Analyse und Vergleich des dualen Studiums in Deutschland und in China
Language: German
Referees: Ziegler, Prof. Dr. Birgit ; Münk, Prof. Dr. Dieter ; Wang, Prof. Dr. Jiping
Date: 2022
Place of Publication: Darmstadt
Collation: 144, XXVI Seiten
Date of oral examination: 15 July 2021
DOI: 10.26083/tuprints-00021026
Abstract:

In den letzten Jahren führte der zunehmende Bedarf der deutschen und chinesischen Wirtschaft an Fachkräften in beiden Ländern zu mehr Durchlässigkeit zwischen Berufsbildung und Hochschulbildung und zur Entwicklung des dualen Studiums. Bisher fehlten allerdings sowohl vergleichende Forschung als auch eine wissenschaftliche Untersuchung der zentralen Ausprägungen und Probleme des dualen Studiums in Deutschland und in China. Mit der vorliegenden Dissertation lagen erstmals eine systematische Analyse und ein Vergleich des dualen Studiums in beiden Ländern vor. Zunächst wurden die Literatur und Archivdateien sowie die Studien- und Ausbildungspläne untersucht. Es wurden Experteninterviews geführt in der ersten deutschen dualen Hochschule und in den chinesischen Hochschulen, die als erste das duale Studium eingeführt haben, sowie in deren Kooperationsunternehmen. Die Auswertung erfolgte mit der Methode der Inhaltsanalyse und des Vergleichs. Die Untersuchung richtete sich auf die Frage, welche Formen von „Dualität“, als strukturelles Merkmal des dualen Studiums, sowohl in China als auch in Deutschland zu finden sind. Dualität heißt, dass Hochschule und Unternehmen im dualen Studium miteinander verbunden sind. Auf der Basis systematischer Analyse und Auswahl wurden neun zentrale Kriterien zu Hochschule, Unternehmen und Verzahnung zwischen Hochschule und Unternehmen entwickelt, nämlich: Kompetenzerwerb, Theorie- und Praxisphase, Aufnahme der Studierenden, Prüfung, Lehrbeauftragte der Hochschulen oder Betreuung und Betreuende der Unternehmen, Finanzierung des Studiums sowie institutionelle, zeitliche und inhaltliche Verzahnung. Basierend auf diesen Kriterien und nach einer vergleichenden Analyse wird festgestellt, dass die Gemeinsamkeit des dualen Studiums in Deutschland und in China darin besteht, dass Hochschule und Unternehmen an dem dualen Studium beteiligt sind. Die Unterschiede zeigen sich vor allem in vier Aspekten: den unterschiedlichen Einflussfaktoren bei der Entstehung oder Einführung des dualen Studiums, der unterschiedlichen Rolle der Regierungen bei der Genehmigung des dualen Projekts, dem unterschiedlichen Grad der Beteiligung von Hochschule und Unternehmen sowie der unterschiedlichen Kooperationsposition, Kooperationsmotivation und dem Kooperationsgrad zwischen Hochschule und Unternehmen. Auf der Basis der festgestellten Unterschiede und den Erfahrungen in Deutschland werden erstmals Vorschläge für Verbesserungen des dualen Studiums in China gemacht: Von Seiten der Hochschulen und Unternehmen sollten die Bereiche der Zusammenarbeit im dualen Studium ergänzt werden; die Unternehmen sollten ihre Motivationen und Ziele für eine Zusammenarbeit aus mehreren Perspektiven verstehen und klären; die Hochschulen sollten ihren Kooperationsunternehmen mehr Entscheidungs- und Teilnahmerechte übertragen; die Regierungsbehörde schließlich sollte eine mehr forschungs- und dienstleistungsorientierte Rolle übernehmen.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

In recent years, the increasing demand of the German and Chinese economy for Specialists in both countries has led to more permeability between vocational training and higher education and to the development of dual study programs. So far, however, there is still a lack of the comparative research and the scientific research of the central expressions and problems of dual study programs both in Germany and China. In this dissertation, a systematic analysis and a comparison of dual study programs in both countries were carried out for the first time. First, the literature and archive files as well as the study and training plans were examined. Expert interviews were conducted in the first German dual university and in the Chinese universities that are the first universities of introducing the dual project in China, as well as in their cooperation companies. Analysis of the data was carried out using the method of content analysis and comparison. The study focused on the question of which forms of “duality” can be found in China and Germany as a structural feature of dual study programs. Duality means that universities and companies are connected to each other in the dual study programs. On the basis of systematic analysis and selection, nine central criteria for universities, companies and the interdigitation between universities and companies were developed, namely: acquirement of skills, theory and practice, admission of students, examination, lecturers at the universities or supervisors and support of the companies, financing of studies as well as institutional, temporal and content-related Interdigitating. After a comparative analysis basing on these criteria, it is determined that dual study programs in Germany and China have the similarity that universities and companies are involved in dual study programs. The differences are mainly manifested in the following four aspects: the different influencing factors for the emergence or introduction of dual study programs, the different roles of governments in approving the dual project, the different degrees of participation of universities and companies, and the different positions, motivations and degree of cooperation between universities and companies. Based on the differences in both countries and the experiences in Germany, suggestions for improvements about dual study programs in China are made for the first time: The areas of cooperation in dual study programs should be expanded on the part of universities and companies; companies should understand and clarify their motivations for working together from more perspectives; universities should give their partner companies more rights for decision making and participation; finally, the government agency should play a more research- and service-oriented role.

English
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-210265
Classification DDC: 300 Social sciences > 370 Education
Divisions: 03 Department of Human Sciences > Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik
03 Department of Human Sciences > Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik > Berufspädagogik mit dem Schwerpunkt Berufsbildungsforschung, Didaktik beruflicher Bildung und Professionalisierung von Lehrenden
Date Deposited: 25 May 2022 12:33
Last Modified: 12 Aug 2022 10:28
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/21026
PPN: 495533564
Export:
Actions (login required)
View Item View Item