TU Darmstadt / ULB / TUprints

”Digitale Fachdidaktiken“ in den Kulturwissenschaften : Einführende Bemerkungen an Stelle eines Vorworts

Schenk, Gerrit Jasper ; Rapp, Andrea ; Bender, Michael (2020):
”Digitale Fachdidaktiken“ in den Kulturwissenschaften : Einführende Bemerkungen an Stelle eines Vorworts. (Publisher's Version)
In: Digitale Fachdidaktiken in den Kulturwissenschaften, pp. 6-14, Darmstadt, DOI: 10.25534/tuprints-00017193,
[Book Section]

[img]
Preview
Text
Schenk Rapp Bender.-.Digitale Fachdidaktiken.pdf
Copyright Information: CC-BY-NC-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, NoDerivs.

Download (183kB) | Preview
Item Type: Book Section
Status: Publisher's Version
Title: ”Digitale Fachdidaktiken“ in den Kulturwissenschaften : Einführende Bemerkungen an Stelle eines Vorworts
Language: German
Abstract:

Der Beitrag stellt vor, was im vorliegenden Band unter „digitaler Fachdidaktik“ in den textbasierten Kulturwissenschaften verstanden wird. Er diskutiert die Chancen und Gefahren des Einsatzes digitaler Werkzeuge in der schulischen und universitären Lehre. Er macht deutlich, dass der Einsatz digitaler Mittel nicht nur auf bereits etablierten Feldern wie der Begriffsgeschichte und Diskursanalyse sinnvoll ist, sondern auch neue Forschungsfelder erschließt. Digitalität verbindet benachbarte Disziplinen und ermöglicht einen Brückenschlag zu entfernteren Disziplinen wie den Natur- und Technikwissenschaften. Der Einsatz der Mittel fordert dazu heraus, neu über fachdidaktische Fragen von der didaktischen Analyse als Kern der Vorbereitung auf den eigentlichen Vermittlungsakt über Komplexitätsreduktionen bis hin zum forschenden Lernen in kollaborativen Prozessen nachzudenken. Welche Grenzen besitzen quantitative Zugänge? Welche Kompetenzen sind aus fachdidaktischer Sicht besonders wichtig, welches Methodeninventar steht zur Verfügung? Welche spezifischen Herausforderungen stellen sich durch die Digitalität, vom Zwang zur Konkretion und Standardisierung über das Denken in algorithmischen und iterativen Prozessen bis hin zur Modellbildung? Gefragt wird aus rezeptionsorientierter Perspektive nach Techniken, Praktiken und Programmen der entstehenden „Digital Humanities“, aus der Produktionsperspektive nach Formen des Wissenstransfers für die digitale Erstellung und Bearbeitung von Inhalten.

Book Title: Digitale Fachdidaktiken in den Kulturwissenschaften
Place of Publication: Darmstadt
Classification DDC: 300 Sozialwissenschaften > 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik
900 Geschichte und Geografie > 900 Geschichte
Divisions: 02 Department of History and Social Science > Department of History
02 Department of History and Social Science > Department of History > Mittelalterliche Geschichte
02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Date Deposited: 14 Dec 2020 06:46
Last Modified: 31 May 2023 10:28
DOI: 10.25534/tuprints-00017193
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-171937
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/17193
PPN: 473912171
Export:
Actions (login required)
View Item View Item