Allgäuer-Hackl, Elisabeth ; Hufeisen, Britta ; Schlabach, Joachim
eds.: Allgäuer-Hackl, Elisabeth ; Geiger, Daniel ; Hufeisen, Britta ; Meirer, Eva ; Schlabach, Joachim ; formatio Privatschule (2024)
Gesamtsprachencurriculum: Von PlurCur® zum f·p·d-Projekt.
In: Using alli mini Sprocha – bien sûr ! Beiträge zum Schulentwicklungsprojekt „formatio·plurilingual·digital“
doi: 10.26083/tuprints-00028633
Book Section, Primary publication, Publisher's Version
Text
03_Allgäuer-Hackl-Hufeisen-Schlabach.pdf Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution. Download (849kB) |
Item Type: | Book Section |
---|---|
Type of entry: | Primary publication |
Title: | Gesamtsprachencurriculum: Von PlurCur® zum f·p·d-Projekt |
Language: | German |
Date: | 19 December 2024 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Book Title: | Using alli mini Sprocha – bien sûr ! Beiträge zum Schulentwicklungsprojekt „formatio·plurilingual·digital“ |
DOI: | 10.26083/tuprints-00028633 |
Corresponding Links: | |
Abstract: | Das Schulentwicklungsprojekt formatio·plurilingual·digital (f·p·d) fußt auf verschiedenen theoretischen und mehrsprachendidaktischen Grundlagen, die wir in diesem Beitrag kurz vorstellen werden. Das Projekt wird begleitbeforscht, wodurch erste kritische Fragen zum Projekt beantwortet werden. Bei allem sind ein paar grundsätzliche Aspekte zu bedenken: Das eine perfekte Curriculum für alle gibt es nicht. Die eine perfekte Didaktik und Methodik für alle Lerngruppen und alle Lehrkräfte gibt es ebenfalls nicht und wird es nie geben, das schaffen auch die integrierte Sprachendidaktik und ein Gesamtsprachencurriculum nicht! Das Ziel kann – unter Berücksichtigung der jeweiligen individuellen Gegebenheiten – nur eine fortwährende Annäherung an die jeweiligen Ideale sein. Das setzt gelassene, selbst- und verantwortungsbewusste Lehrende und Lernende (samt Eltern) voraus, die sowohl flexibel als auch ausdauernd agieren. Lernen ist individuell, Lehren aber auch. An der Theorie zum Sprachenlernen und der Praxis des Lehrens und Lernens wird gearbeitet, u.a. in diesem Beitrag. Die Notwendigkeit zur Mehrsprachenforschung entstand übrigens aus dem Unterrichtsalltag heraus, und die Forschungsergebnisse werden in den Unterrichtsalltag zurück gespiegelt. |
Status: | Publisher's Version |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-286334 |
Classification DDC: | 300 Social sciences > 370 Education 400 Language > 400 Language, linguistics |
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Date Deposited: | 19 Dec 2024 14:35 |
Last Modified: | 19 Dec 2024 16:03 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/28633 |
PPN: | |
Export: |
View Item |