TU Darmstadt / ULB / TUprints

A Concept of Distributed Energy Management Systems with Fully Decentralized Primary Control Strategies for Microgrids

Gong, Kuangye (2018)
A Concept of Distributed Energy Management Systems with Fully Decentralized Primary Control Strategies for Microgrids.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Text
2018-07-03_GONG_Kuangye.pdf - Accepted Version
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (14MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: A Concept of Distributed Energy Management Systems with Fully Decentralized Primary Control Strategies for Microgrids
Language: English
Referees: Konigorski, Prof. Dr. Ulrich ; Hanson, Prof. Dr. Jutta
Date: 2018
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 26 June 2018
Abstract:

Due to environmental and economic incentives the penetration of distributed energy resources (DERs) is increasing worldwide. The concept microgrid (MG) is expected as a promising solution to deal with the huge amount of DERs. A MG contains usually interconnected loads, storages and DERs, which can operate both in grid-connected (GC) and islanded mode. In this thesis a control concept for MGs in both GC and islanded mode is presented. This control concept consists of a distributed energy management system (EMS) and a fully decentralized primary control system. The distributed EMS is based on a price-based model predictive control approach, where a so-called market-maker (MM) is introduced to coordinate the electricity consumers, resources and storages within a MG. The decisions on consumption, production and charging strategy are distributed to each electricity end-user, whereas the MM gathers the power demand from each end-user and initiates a negotiation process if the network requirements or the power balance would be violated. The electricity price would converge to a new point/sequence depending on the network conditions and a compromise for all parties would be found. The decentralized primary control system is designed based on the H-infinity-optimal control approach. To that purpose a network model with quick dynamics is set up. The H-infinity-norm of the performance channels mapping from the disturbances to the predefined performance outputs is minimized by tuning the control parameters collectively. Especially in islanded mode, the droop control law for inverters with a first-order low-pass filter has been interpreted as a mimic of classical synchronous generator dynamics with inertia. By tuning the virtual inertias of inverters a better performance can be achieved.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Aufgrund von ökologischen und ökonomischen Anreizen steigt die Verbreitung dezentraler Energieressourcen weltweit. Das Konzept Microgrid (MG) wird als vielversprechende Lösung für den Umgang mit der großen Menge an verteilten Energieressourcen eingeschätzt. Im Prinzip enthält ein MG verschaltete Lasten, Speicher und dezentrale Energieressourcen und kann sowohl im netzgekoppelten als auch im Insel-Modus betrieben werden. In dieser Arbeit wird ein Regelungskonzept für MGs sowohl im netzgekoppelten als auch im Insel-Modus vorgestellt. Dieses Konzept besteht aus einem verteilten Energiemanagementsystem (EMS) und einem vollständig dezentralen Primärregelsystem. Das verteilte EMS basiert auf einem preisbasierten modellprädiktiven Regelungsansatz, bei dem ein sogenannter Market-Maker (MM) eingeführt wird, um die Stromverbraucher, Ressourcen und Speicher innerhalb eines MG zu koordinieren. Die Entscheidungen über die Verbrauchs-, Produktions- und Ladestrategie werden an jeden Stromendbenutzer verteilt, während der MM den Strombedarf von jedem Endnutzer sammelt und einen Verhandlungsprozess einleitet, falls die Netzwerkanforderungen oder das Gleichgewicht der Leistung verletzt wird. Der Strompreis würde, abhängig von den Netzwerkbedingungen, zu einem neuen Punkt bzw. einer neuen Sequenz konvergieren, und somit ein Kompromiss für alle Parteien gefunden werden können. Das dezentrale Primärregelsystem basiert auf dem H-infinity-optimalen Regelungsansatz. Hierzu wird ein Netzwerkmodell mit schneller Dynamik erstellt. Die H-infinity-Norm der Kanäle, die von den Störungen auf die vordefinierten Bewertungsausgänge abbilden, wird minimiert, indem die Regelparameter kollektiv festgelegt werden. Insbesondere im Insel-Modus lässt sich das Regelgesetz für Wechselrichter mit einem Tiefpassfilter erster Ordnung als Nachahmung der klassischen Synchrongeneratordynamik mit Trägheit interpretieren. Durch die Abstimmung der virtuellen Trägheiten von Wechselrichtern kann ein besseres dynamisches Systemverhalten erreicht werden.

German
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-77672
Classification DDC: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
Divisions: 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institut für Automatisierungstechnik und Mechatronik > Control Systems and Mechatronics
Date Deposited: 11 Sep 2018 07:39
Last Modified: 09 Jul 2020 02:14
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/7767
PPN: 436516810
Export:
Actions (login required)
View Item View Item