Zentgraf, Claudia (2012)
Schulkultur, Schul- und Qualitätsentwicklung mit neuen Medien. Problemstellungen, Potenziale, Paradoxien. Eine Einzelfallstudie.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication
|
PDF
zentgraf.dissertation.II.pdf Copyright Information: CC BY-NC-ND 2.5 Generic - Creative Commons, Attribution, NonCommercial, NoDerivs . Download (4MB) | Preview |
|
|
PDF
zentgraf.dissertation.I.neu.pdf Copyright Information: CC BY-NC-ND 2.5 Generic - Creative Commons, Attribution, NonCommercial, NoDerivs . Download (56kB) | Preview |
Item Type: | Ph.D. Thesis | ||||
---|---|---|---|---|---|
Type of entry: | Primary publication | ||||
Title: | Schulkultur, Schul- und Qualitätsentwicklung mit neuen Medien. Problemstellungen, Potenziale, Paradoxien. Eine Einzelfallstudie | ||||
Language: | German | ||||
Referees: | Sesink, Prof. Werner ; Rützel, Prof. Josef | ||||
Date: | February 2012 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Date of oral examination: | 4 July 2011 | ||||
Abstract: | Ausstattungs- und Qualifizierungsinitiativen haben in Schulen bislang nicht dazu geführt, dass die Entwicklung von Medienkompetenz bzw. die Medienbildung als selbstverständliche Aufgabe in Schulen verankert ist. Diesbezüglich besteht also noch Handlungsbedarf, um die Lernenden auf die Herausforderungen der zunehmend von Medien durchdrungenen Lebenswelt adäquat vorzubereiten. Handlungsbedarf entsteht in Schulen auch durch die Verschiebung der Koordinaten im Zuge der Teilnahme an Leistungsvergleichsuntersuchungen (wie z.B. PISA), der Orientierung an Bildungsstandards sowie der Einführung von Qualitätsentwicklungs- und managementkonzepten – die Rahmenbedingungen für Schulen und die in ihnen handelnden Akteure haben sich dadurch maßgeblich verändert. Sowohl für die Integration neuer Medien wie auch für Schul- und Schulqualitätsentwicklung wird die Kultur der Organisation Schule relevant: Erst wenn Medien- und Entwicklungsarbeit in die spezifischen kulturellen Gegebenheiten eingelassen ist, werden sie zu selbstverständlichen Phänomenen. In meiner Arbeit untersuche ich den Einfluss kultureller Phänomene in Entwicklungsprozessen am Beispiel eines Frankfurter Gymnasiums, das im Rahmen des Projekts Schule interaktiv von mir wissenschaftlich begleitet wurde. Die Analyse verweist auf Kultur als ein widersprüchliches, 'sperriges' Konzept, das sich aktuellen Vorstellungen von Management und Steuerung hartnäckig entzieht. Gleichzeitig bricht der Anspruch einer nachhaltigen Integration neuer Medien mit gewachsenen Handlungsorientierungen und -routinen. Welche Herausforderung der Umgang mit diesem Kulturbruch bedeutet, welchen Stellenwert dafür Handlungsspielräume und Kompetenzen in der Organisation Schule sowie geeignete Unterstützungssysteme auf administrativer und struktureller haben, wird in der Dissertation herausgearbeitet. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Uncontrolled Keywords: | Schulentwicklung, Qualitätsentwicklung, Schulqualität, Neue Medien, Schulkultur, Organisationskultur, Lernende Schule | ||||
Alternative keywords: |
|
||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-28913 | ||||
Classification DDC: | 300 Social sciences > 370 Education | ||||
Divisions: | 03 Department of Human Sciences | ||||
Date Deposited: | 21 Feb 2012 14:16 | ||||
Last Modified: | 09 Jul 2020 00:02 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/2891 | ||||
PPN: | 386255334 | ||||
Export: |
View Item |