TU Darmstadt / ULB / TUprints

Phase-field modeling of thermal fracture and its applications to additive manufacturing

Ruan, Hui (2024)
Phase-field modeling of thermal fracture and its applications to additive manufacturing.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00028899
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
PhD_Dissertation_Hui Ruan.pdf
Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution.

Download (45MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Phase-field modeling of thermal fracture and its applications to additive manufacturing
Language: English
Referees: Xu, Prof. Dr. Bai-Xiang ; Gross, Prof. Dr. Dietmar
Date: 17 December 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: v, xxiii, 146 Seiten
Date of oral examination: 18 November 2024
DOI: 10.26083/tuprints-00028899
Abstract:

Modeling and prediction of fracture processes remain challenging problems in computational mechanics, particularly in a multiphysics environment. In various practical applications, fracture is coupled with other involved physics which in turn severely influences the damage progression inside the material. Thermal fracture is universal in many branches of engineering applications, and is one of the most devastating defects in the metal additive manufacturing process. Due to the interactive physics involved, the computational simulation of such a process is challenging. This thesis is dedicated to understanding the fracture mechanism of such a complex material system, in particular the thermal cracking mechanisms of the additive manufacturing process, and the fracture behaviors of additively manufactured parts.

This thesis presents a thermodynamically consistent framework for thermo-elastic coupled brittle fracture at small strains using the phase-field model. The coupling mechanisms such as damage-informed thermomechanics and heat conduction, and temperature-dependent fracture properties, as well as different phase-field fracture formulations, are discussed. Numerical examples show that the proposed model is capable of simulating thermal brittle fracture, and the coupling mechanisms are indispensable to the accurate prediction of the thermal fracture process. Moreover, the phase-field model for thermal ductile fracture in thermo-elasto-plastic materials undergoing finite deformation is developed. Thereby the intercoupling mechanisms among elastoplasticity, phase-field crack and heat transfer are considered comprehensively. The finite element implementation of the coupled phase-field model is validated by comparing simulation results of a tensile test of an I-shape specimen, encompassing elastoplasticity, hardening, necking, crack initiation and propagation with experimental results.

The validated models are further employed to simulate the multiphysics hot cracking phenomenon in additive manufacturing in the context of an interpolated temperature solution, the phenomenological model, and the powder-resolved model of powder bed fusion. Thereby not only the classical thermal strain but also the solidification shrinkage are considered to calculate the thermal stress. Simulation results reveal certain key features of hot cracking and its dependency on process parameters like laser power and scan speed. A higher laser power and a lower scanning speed are favorable for keyhole mode hot cracking while a lower laser power and a higher scanning speed tend to form the conduction mode cracking. These findings provide valuable insights into the fundamental understanding of crack formation mechanisms and process optimization.

Furthermore, a multiscale framework using the cohesive phase-field fracture method is presented to investigate the anisotropic fracture of additively manufactured parts. Herein, the anisotropic properties including anisotropic elasticity and anisotropic fracture resistance are considered, with both effects on crack patterns studied separately and combined. The orientation-dependent elastic moduli are calculated by the computational homogenization approach, while the stress-based spectral decomposition method of stress and strain energy is adopted as a result of anisotropic elasticity. A direction-dependent structural tensor which relates to the printing process is introduced to the phase-field fracture model to include the anisotropic fracture toughness. The simulation results show that it is necessary to consider both anisotropic elasticity and anisotropic fracture properties to accurately capture the fracture behaviors of additively manufactured parts.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Die Modellierung und Vorhersage von Bruchvorgängen ist nach wie vor ein schwieriges Problem in der Computermechanik, insbesondere vor einem multiphysikalischem Hintergrund. In verschiedenen praktischen Anwendungen ist der Bruchmechanik mit anderen beteiligten physikalischen Vorgängen gekoppelt, die ihrerseits den Verlauf der Schädigung im Material stark beeinflussen. Thermischer Bruch ist in vielen Bereichen des Ingenieurwesens allgegenwärtig und gehört zu den verheerendsten Defekten bei der additiven Fertigung von Metallen. Aufgrund der interaktiven Physik ist die rechnerische Simulation eines solchen Prozesses eine Herausforderung. Diese Arbeit widmet sich dem Verständnis der Bruchmechanismen eines solch komplexen Materialsystems, insbesondere der thermischen Rissmechanismen des additiven Fertigungsprozesses und des Bruchverhaltens von additiv gefertigten Teilen.

In dieser Arbeit wird ein thermodynamisch konsistenter Rahmen für thermoelastisch gekoppelten Sprödbruch bei kleinen Dehnungen unter Verwendung des Phasenfeldmodells vorgestellt. Es werden die Kopplungsmechanismen wie schädigungsinformierte Thermomechanik und Wärmeleitung und temperaturabhängige Brucheigenschaften sowie verschiedene Phasenfeld-Bruchformulierungen diskutiert. Numerische Beispiele zeigen, dass das vorgeschlagene Modell in der Lage ist, thermischen Sprödbruch zu simulieren, und dass die Kopplungsmechanismen für die genaue Vorhersage des thermischen Bruchprozesses unerlässlich sind. Darüber hinaus wird das Phasenfeldmodell für thermisch duktilen Bruch in thermoelasto-plastischen Materialien, die einer endlichen Verformung unterworfen sind, entwickelt. Dabei werden die Kopplungsmechanismen zwischen Elastoplastizität, Phasenfeldbruch und Wärmetransport umfassend berücksichtigt. Die Finite-Elemente-Implementierung des gekoppelten Phasenfeldmodells wird durch den Vergleich der Simulationsergebnisse eines Zugversuchs an einer I-förmigen Probe, der Elastoplastizität, Verfestigung, Einschnürung, Rissinitiierung und -ausbreitung umfasst, mit experimentellen Ergebnissen validiert.

Die validierten Modelle werden weiter eingesetzt, um das multiphysikalische Heißrissphänomen in der additiven Fertigung im Kontext einer analytischen Temperaturlösung, des phänomenologischen Modells und des pulveraufgelösten Modells der Pulverbettschmelze zu simulieren. Dabei wird nicht nur die klassische thermische Dehnung, sondern auch die Erstarrungsschrumpfung berücksichtigt, um die thermische Belastung zu berechnen. Die Simulationsergebnisse zeigen bestimmte Schlüsselmerkmale der Heißrissbildung und ihre Abhängigkeit von Prozessparametern wie Laserleistung und Scangeschwindigkeit. Eine höhere Laserleistung und eine geringere Scangeschwindigkeit begünstigen die Heißrissbildung im Keyhole-Mode, während eine geringere Laserleistung und eine höhere Scangeschwindigkeit eher zur Bildung von Rissen im Conduction-Mode führen. Diese Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in das grundlegende Verständnis der Rissbildungsmechanismen und der Prozessoptimierung.

Darüber hinaus wird ein multiskaliger Rahmen unter Verwendung der kohäsiven Phasenfeld-Bruchmethode vorgestellt, um den anisotropen Bruch von additiv gefertigten Teilen zu untersuchen. Dabei werden die anisotropen Eigenschaften einschließlich der anisotropen Elastizität und der anisotropen Bruchfestigkeit berücksichtigt, wobei beide Auswirkungen auf die Rissmuster sowohl getrennt als auch kombiniert untersucht werden. Die orientierungsabhängigen Elastizitätsmodule werden mit dem Ansatz der rechnergestützten Homogenisierung berechnet, während die spannungsbasierte spektrale Zerlegungsmethode der Spannungs- und Dehnungsenergie als Ergebnis der anisotropen Elastizität übernommen wird. Ein richtungsabhängiger struktureller Tensor, der sich auf den Druckprozess bezieht, wird in das Phasenfeld-Bruchmodell eingeführt, um die anisotrope Bruchzähigkeit zu berücksichtigen. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass es notwendig ist, sowohl die anisotrope Elastizität als auch die anisotropen Brucheigenschaften zu berücksichtigen, um das Bruchverhalten von additiv gefertigten Teilen genau zu erfassen.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-288999
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 500 Science
500 Science and mathematics > 530 Physics
600 Technology, medicine, applied sciences > 670 Manufacturing
Divisions: 11 Department of Materials and Earth Sciences > Material Science
11 Department of Materials and Earth Sciences > Material Science > Mechanics of functional Materials
Date Deposited: 17 Dec 2024 10:24
Last Modified: 19 Dec 2024 08:37
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/28899
PPN: 524705488
Export:
Actions (login required)
View Item View Item