TU Darmstadt / ULB / TUprints

Spray-wall-flow interaction within a gasoline direct-injection (GDI) engine using Large Eddy Simulation

Lien, Hao-Pin (2023)
Spray-wall-flow interaction within a gasoline direct-injection (GDI) engine using Large Eddy Simulation.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00026430
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
PhD_Thesis_final_Lien_HaoPin.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (76MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Spray-wall-flow interaction within a gasoline direct-injection (GDI) engine using Large Eddy Simulation
Language: English
Referees: Hasse, Prof. Dr. Christian ; Lucchini, Prof. Dr. Tommaso
Date: 19 December 2023
Place of Publication: Darmstadt
Collation: vi, 160 Seiten
Date of oral examination: 8 November 2023
DOI: 10.26083/tuprints-00026430
Abstract:

With the need and urgency to the imposed regulation of zero-carbon emissions, the development of high-fidelity models for gasoline direct-injection (GDI) spray becomes crucial. This study first focuses on the development of robust Lagrangian models and a comprehensive exploration of the underlying physics across various operating conditions in a constant-volume chamber, ranging from early- to late-injection conditions. The Lagrangian models are extended to assess the spray-wall-flow interaction within an engine flow bench, simulating early-injection conditions of real GDI engines.

The concept of these models is based on a Direct Numerical Simulation (DNS) inner-nozzle flow simulation, indicating that the liquid spray experiences complete atomization near the injector hole. Consequently, the deformation and secondary breakup of liquid droplets play a significant role in spray evolution. The models’ effectiveness and accuracy are meticulously validated against experimental data, including liquid and vapor phases obtained by diffuse back-illumination (DBI) and Schlieren measurements, respectively. An important aspect of the research involves the investigation of different droplet distribution models. Using the blob method, assuming the ejected droplet size equivalent to the injector diameter, is able to accurately capture global properties like liquid penetration length. However, it tends to cause delayed evaporation and breakup, resulting in an unphysical sharp plume tip downstream. To address future fuel-blended gasoline and E-fuels scenarios, the models have been extended to handle multi-component fuels. The successful simulation of a three-component gasoline surrogate (E00) demonstrates the models’ capability to reproduce both the overall spray plume characteristics and the spatial distribution of high- and low-volatile fuels.

Furthermore, the research expands into the intricate spray-wall interaction within a constant-volume chamber under simulated cold start conditions. The simulation successfully replicates characteristic flows, such as wall jets and wall jet vortices induced by spray-wall interaction. Additionally, the phenomenon of spray cooling, resulting from air-entrainment-induced evaporation, is accurately reproduced. The simulated temperatures align closely with 0-D analytical results, exhibiting a temperature drop of about 20 K from its initial value. Although the simulation over-predicts heat transfer from the wall due to the constant temperature boundary condition, it matches the experimental aggregate wall film thickness data on the target wall, 40 mm from the injector tip.

To comprehensively examine the spray-wall-flow interaction within a GDI engine, understanding the in-cylinder flow during the intake phase is imperative. Hence, a wall-resolved Large Eddy Simulation (LES) approach is employed to investigate free-stream and near-wall turbulence within an engine flow bench, simplifying the inherent complexity of the engine flow and focusing on the intake flow. The simulated in-cylinder large-scale motion and turbulence structure aligns well with reference experimental particle image velocimetry (PIV) data. Turbulence anisotropy analysis reveals a strong orientation toward axisymmetric expansion and contraction, respectively, attributed to the specific topological pattern of the engine flow characterized by the tumble vortex and the intake overflow jet. Moreover, the near-wall budget analysis facilitates investigating near-wall non-equilibrium effects, with a particular focus on the intake valve and liner wall region. The effects of the pressure gradient induced by the high Reynolds number intake flow are found to vary across different regions, suggesting that the classical wall function modeling approach based on the classical zero pressure gradient boundary layer may no longer be valid in internal combustion engine (ICEs) applications.

Finally, the knowledge gained from the study is applied to assess the spray-wall-flow interaction in an engine flow bench under various mass flow rates (MFRs). As MFRs increase, the spray-flow interaction intensifies, and the heterogeneous behavior of all spray plumes becomes apparent. Plumes oriented along the intake flow jet exhibit higher penetration and lower evaporation, while those not aligned with the intake jet stream exhibit increased evaporation and reduced penetration. This observation confirms the significant impact of air entrainment induced by the intake flow on both evaporation and penetration length. Additionally, wall wetting is observed on the intake valves, and convective evaporation effectively reduces the fuel film, cutting its residual mass by up to 50% compared to the no-flow case when the mass flow rate is 100%. Under early-injection conditions, although the global turbulence kinetic energy experiences a transient increase during the injection, it eventually returns to its original values.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Durch die immer striktere Gesetzgebung bezüglich der Emissionen von Verbrennungsmotoren wird die Entwicklung prädiktiver Modelle für die Simulation von Motoren mit direkter Benzin-einspritzung (GDI-Motor) zunehmend wichtiger. Diese Arbeit konzentriert sich zunächst auf die Entwicklung robuster Lagrange-Modelle und eine umfassende Untersuchung der zugrundeliegenden Physik unter verschiedenen Betriebsbedingungen in einer Kammer mit konstantem Volumen. Diese reichen von frühen bis späten Einspritzbedingungen. Die Lagrange-Modelle werden dann erweitert, um die Wechselwirkung von Spray und wandnaher Strömung in einer Simulation von einem Motorenprüfstand zu bewerten, wobei frühe Einspritzbedingungen realer GDI-Motoren simuliert werden.

Das Konzept dieser Modelle basiert auf einer direkten numerischen Simulation (DNS) der Injektor-Innenströmung. Diese zeigt, dass das flüssige Spray nahe des Injektor-Einspritzlochs vollständig zerstäubt wird. Folglich spielen Faktoren wie die Deformation und die sekundäre Zerstäubung der Tropfen eine bedeutende Rolle in der Ausbreitung des Sprays. Die Anwendbarkeit und Genauigkeit der Modelle werden sorgfältig gegen experimentelle Daten validiert, einschließlich der Flüssig- und Dampfphasen, die zuvor mittels DBI und Schlieren-Messungen experimentell ermittelt wurden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Arbeit betrifft die Untersuchung verschiedener Modelle hinsichtlich der Tropfenverteilung. Die Verwendung der Blob-Methode, bei der davon ausgegangen wird, dass die initiale Tropfengröße gleich dem Durchmesser des Injektors ist, ermöglicht eine gute Erfassung globaler Eigenschaften, wie zum Beispiel der Länge des flüssigen Sprayeintrags. Die Methode neigt jedoch dazu, eine verzögerte Verdampfung und Zerstäubung vorauszusagen, was zu einer unphysikalisch spitzen Ausbildung der Einspritzung stromabwärts führt. Um zukünftige Szenarien mit Kraftstoffgemischen(z.B. Benzin und E-Fuels) zu berücksichtigen, wurden die Modelle erweitert, um mehrkomponentige Kraftstoffe simulieren zu können. Die erfolgreiche Simulation eines dreikomponentigen Benzinersatzstoffes (E00) zeigt die Fähigkeit der Modelle, sowohl die allgemeinen Eigenschaften der Einspritzung als auch die räumliche Verteilung von hoch- und niedrigsiedenden Kraftstoffkomponente vorauszusagen.

Darüber hinaus befasst sich diese Forschungsarbeit mit der komplexen Wechselwirkung von Spray und wandnaher Strömung in einer Kammer mit konstantem Volumen unter Kaltstartbedingungen. Die Simulation reproduziert die charakteristischen Strömungsbilder aus den experimentellen Daten, wie z. B. wandnahe Strahlströmungen und Wirbel, die durch die Spray-Wand-Wechselwirkung induziert werden. Zusätzlich wird in der Simulation das Phänomen der Spraykühlung, die durch luftvermischungsgetriebene Verdunstung entsteht, genau widergespiegelt. Die simulierten Temperaturen stimmen eng mit Ergebnissen einer 0-D-Analyse überein und zeigen einen Temperaturabfall von etwa 20 K. Obwohl die Simulation eine zu hohe Wandwärmeübertragung aufgrund der konstanten Wandtemperaturrandbedingung aufweist, stimmt sie mit den experimentellen Daten hinsichtlich der durchschnittlichen Wandfilmdicke (40 mm von der Injektorspitze entfernt) überein.

Um die Spray-Wand-Strömung-Interaktion in einem GDI-Motor umfassend zu untersuchen, ist ein gutes Verständnis der Zylinderinnenströmung während der Ansaugphase unerlässlich. Daher wird eine wandauflösende Large-Eddy-Simulation (LES) durchgeführt, um die Freistrom- und Wandturbulenz innerhalb des Durchfluss-Motorenprüfstand zu untersuchen. Hier kann die inhärente Komplexität der realen Motorströmung vereinfacht werden (z. B. keine Kolbenbewegung), um eine effizientere Bewertung der Ansaugströmung zu ermöglichen. Die simulierten großskaligen Bewegungen und Turbulenzstrukturen im Zylinder stimmen gut mit den experimentellen Referenzdaten aus der Particle Image Velocimetry (PIV) überein. Eine Analyse der Turbulenzanisotropie zeigt, dass die Turbulenz stark in Richtung einer achsensymmetrischen Expansion und Kontraktion ausgerichtet ist. Dies ist auf das spezielle typologische Muster der Motorströmung zurückzuführen, welche durch einen Tumble-Wirbel und die Ventilumströmung gekennzeichnet ist.

Nicht-Gleichgewichtseffekte in der Wandnähe wurden durch die Analyse des wandnahen Budgets der turbulenten kinetischen Energie sowie des Druckgradienten untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wurde dem Bereich des Einlassventils und der Zylinderwand gewidmet. Die Auswirkungen des durch die Einlassströmung mit hoher Reynoldszahl induzierten Druckgradienten variieren in verschiedenen Bereichen und weisen darauf hin, dass der klassische Modellansatz mit Wandfunktion, der auf der klassischen Grenzschichttheorie mit Null-Druckgradient basiert, für die Anwendung in der Verbrennungsmotor-Simulation möglicherweise nicht mehr gültig ist.

Schließlich werden die aus der Studie gewonnenen Erkenntnisse zur Charakterisierung der Spray-Wand-Strömung-Interaktion in einem Durchfluss-Motorprüfstand bei verschiedenen Massenströmen verwendet. Mit steigendem Massenstrom nimmt die Spray-Strömungs-Wechselwirkung zu, und das heterogene Verhalten der Spraykegel prägt sich stärker aus. Spray-Kegel, die entlang der Einlassströmung ausgerichtet sind, zeigen eine höhere Penetration und eine geringere Verdampfung. Im Gegensatz dazu zeigen die Kegel, die nicht mit der Einlassvent.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-264302
Classification DDC: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
Divisions: 16 Department of Mechanical Engineering > Simulation of reactive Thermo-Fluid Systems (STFS)
Date Deposited: 19 Dec 2023 13:36
Last Modified: 09 Feb 2024 11:52
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/26430
PPN: 515410896
Export:
Actions (login required)
View Item View Item