Felberg, Darja ; Hülsmann, Natalia ; Propp, Kristina ; Drackert, Anastasia (2023)
Einsatz von Digital Storytelling im herkunftssprachlichen Russischunterricht an einer Samstagsschule.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2022, 27 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00024123
Article, Secondary publication, Publisher's Version
Text
zif-3497-felberg.pdf Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution. Download (564kB) |
|
Text
zif-3497-felberg.xml Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution. Download (112kB) |
Item Type: | Article | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Type of entry: | Secondary publication | ||||||
Title: | Einsatz von Digital Storytelling im herkunftssprachlichen Russischunterricht an einer Samstagsschule | ||||||
Language: | German | ||||||
Date: | 26 June 2023 | ||||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||||
Year of primary publication: | 2022 | ||||||
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF | ||||||
Volume of the journal: | 27 | ||||||
Issue Number: | 2 | ||||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00024123 | ||||||
Corresponding Links: | |||||||
Origin: | Secondary publication from TUjournals | ||||||
Abstract: | Der Umgang mit literarischen Texten im herkunftssprachlichen Unterricht ist im Bereich von Heritage Language Acquisition bisher nur selten ein primärer Forschungsgegenstand. Zugleich wird in der Literaturdidaktik zunehmend häufiger die Methode des Digital Storytelling (DST) angewandt, die in vielerlei Hinsicht Vorteile für SprachlernerInnen bieten kann (vgl. Matz/Wilden 2016; Owczarek2018), von denen auch HerkunftssprecherInnen u.a. im Sinne eines produktionsorientierten Umgangs mit Literatur profitieren können (vgl. Brehmer/Mehlhorn 2018: 88). In diesem Beitrag berichten wir über den Einsatz von DST im Rahmen eines Projekts an einer außerschulischen Bildungseinrichtung für Schülerinnen und Schüler (SuS) mit russischsprachigem Hintergrund. Dabei erstellten fünf SuS im Alter von 11 bis 12 Jahren auf Grundlage einer Kurzgeschichte insgesamt zwei Digital Stories. Das Projekt hatte zum Ziel, u.a. motivationale Aspekte, die wahrgenommene Selbstwirksamkeit und die Einstellungen zur Arbeit mit literarischen Texten zu untersuchen sowie die Methode des DST in der Praxis zu erproben und deren Einsatz zu evaluieren. Dafür wurden im Sinne der Aktionsforschung (vgl. Boeckmann 2016) Daten mithilfe von teilnehmenden Beobachtungen, Interviews und Fragebögen erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass DST ein vielversprechendes Instrument für die Arbeit mit Literatur im herkunftssprachlichen Russischunterricht darstellt, u.a. zur Förderung des Textverständnisses und zur Verknüpfung der Bereiche Literatur und Digitalisierung. Anhand der erhobenen Daten werden Vorschläge für die Implementierung von DST in herkunftssprachlichen Lerngruppen gemacht. |
||||||
Alternative Abstract: |
|
||||||
Uncontrolled Keywords: | Digital Storytelling, Kurzgeschichte, Digital Literacy, Motivation, Multiliteracies, Selbstwirksamkeit, short story, self-efficacy, цифровой сторителлинг, короткий рассказ, цифровая грамотность, мотивация, самоэффективность | ||||||
Status: | Publisher's Version | ||||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-241232 | ||||||
Classification DDC: | 400 Language > 400 Language, linguistics | ||||||
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit | ||||||
Date Deposited: | 26 Jun 2023 11:44 | ||||||
Last Modified: | 22 Jul 2024 08:12 | ||||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/24123 | ||||||
PPN: | |||||||
Export: |
View Item |