TU Darmstadt / ULB / TUprints

3D structural characterization of mesoporous materials by electron tomography

Huang, Xiaohui (2023)
3D structural characterization of mesoporous materials by electron tomography.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00023184
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
PhDThesis_Xiaohui_Huang.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (126MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: 3D structural characterization of mesoporous materials by electron tomography
Language: English
Referees: Kübel, Prof. Dr. Christian ; Tallarek, Prof. Dr. Ulrich ; Hahn, Prof. Dr. Horst ; Hofmann, Prof. Dr. Jan Philipp
Date: 2023
Place of Publication: Darmstadt
Collation: 160 Seiten
Date of oral examination: 20 December 2022
DOI: 10.26083/tuprints-00023184
Abstract:

Mesoporous materials, with pore size of 2-50 nm, are gaining increasing attention in applications such as gas separation, purification of wastewater, energy storage, drug deliver and catalytic processes due to their high surface area, tunable pore structure and large pore volume. In all of these applications, the desired performance depends strongly on the pore structure, such as pore size, pore length, tortuosity, volume and connectivity. Understanding the structure-performance relationship and exploiting it to the development of advanced mesoporous materials require an unambiguous understanding of the three dimensional (3D) pore structures. This requires reliable relevant characterization techniques. Electron tomography (ET) is a powerful technique to obtain 3D morphological information at the corresponding length scale for mesoporous materials. A very promising feature of ET is that no prior assumptions on the pore shape are needed, which is normally inevitable when using traditional diffraction or diffusion based bulk characterization techniques, allowing it to be particularly suitable for analyzing complex disordered pore structures.

However, an accurate quantitative interpretation of the solid/void network from ET is still a challenge. The reconstruction of a 3D volume from a tilt series is mathematically an underdetermined problem due to the discrete sampling and limited practical tilt range, which means that there is no analytical solution and an approximation to the original structure is therefore pursued using appropriate algorithms. In addition, constraints and imperfections (e.g. noise, limited tilting parameters and misalignment of projections) in an experimental setup inevitably cause artifacts and errors in the final reconstruction. The overall aim of the thesis is to develop and evaluate approaches to extract an accurate quantitative 3D morphological description of the pore network in mesoporous materials. To achieve this, two aspects are considered: evaluating the reconstruction performance and improving the experimental methodology.

In a fundamental study, the reconstruction accuracy of the three main-stream algorithms simultaneous iterative reconstruction technique (SIRT), total variation minimization (TVM) and discrete algebraic reconstruction technique (DART) were systematically investigated for mesoporous materials using different realistic tilt-series based on a set of phantom simulations. While the reconstruction accuracy has been partially addressed in previous publications focusing on the residual number of misclassified pixels, this analysis has been extended to consider effects on the pore morphology and diffusion properties due to aggregated reconstruction artifacts (inhomogeneously distributed misclassified pixels) thereby developing a more relevant estimate of the reconstruction performance. It was found that DART outperforms the other two methods in reliably revealing small pores and narrow channels, especially when the number of projections and the tilt-range are limited. The accurately segmented reconstruction from DART makes it possible to achieve reliable quantification of pores structure, which in turn leads to a reliable evaluation of effective diffusion coefficients. Moreover, the influence of different acquisition and reconstruction parameters on the reconstructed 3D volume and a quantitative analysis of pore features is discussed. With this, a practical guide for optimizing acquisition and reconstruction parameters and how to evaluate the accuracy when describing the mesoporous structure is provided.

As seen in the fundamental parameter study, one of the strongest limitations in electron tomography is the limited tilt-range. To ultimately solve this missing wedge problem, 360° ET can be used by tilting a needle-shaped specimen over the full tilt range and thus filling the missing information. Obviously, the necessity of specimen processing to a needle shape with a diameter of a few tens of nanometer limits this technique for a wide range of materials, e.g. porous materials and any material in form of loose powders. Driven by this consideration, a new universal, yet facile sample preparation method for 360° ET was developed. A single nanoparticle or a few separated nanoparticles are selected in a TEM or SEM and the selected objects with the supporting film are then transferred to an easily prepared sharp tungsten tip, which is mounted to a full-range tomography holder tip. This method shows great flexibility and works for almost all types of powder materials without invasive FIB processing directly on the sample. Test results for 360° tomography are shown using a Pt@TiO2 hollow cage catalyst.

Finally, as an example for a real application, ET is applied to uncover the leaching behavior of Pd nanoparticles supported on mesoporous carbon (CMK3) during formic acid decomposition in batch and fixed bed reactors. Using the knowledge from the first part (fundamental study) as guideline, the DART algorithm with optimized reconstruction parameters was used to quantitatively characterize the spatial and size distribution of the Pd nanoparticles in the three Pd@CMK3 catalysts before and after the reaction. A quantitative analysis of the tomographic data enables precise tracking of the evolution of the supported particles with a statistical analysis of the distribution on the internal and external support surface. Based on this quantitative analysis, the evolution of Pd nanoparticles during the catalytic process is discussed and related to the catalytic performance differences observed for the fixed bed and batch reactor. In the future, this information can be used to design catalysts with improved properties to optimize the reaction conditions.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Mesoporöse Materialien mit Porengrößen von 2–50 nm gewinnen aufgrund ihrer großen Oberfläche, abstimmbaren Porenstruktur und ihres großen Porenvolumens in Anwendungen wie Gastrennung, Abwasserreinigung, Energiespeicherung, Arzneimittelabgabe und katalytischen Prozessen zunehmend an Aufmerksamkeit. Bei all diesen Anwendungen hängt die gewünschte Leistung stark von der Porenstruktur ab, wie Porengröße, Porenlänge, Tortuosität, Volumen und Konnektivität. Um die Beziehung zwischen Struktur und Leistung zu verstehen und sie für die Entwicklung fortschrittlicher mesoporöser Materialien zu nutzen, ist ein eindeutiges Verständnis der dreidimensionalen (3D) Porenstrukturen erforderlich. Dies erfordert zuverlässige relevante Charakterisierungstechniken. Die Elektronentomographie (ET) ist eine leistungsstarke Technik, um morphologische 3D-Informationen auf der entsprechenden Längenskala für mesoporöse Materialien zu erhalten. Ein sehr vielversprechendes Merkmal von ET ist, dass keine vorherigen Annahmen zur Porenform erforderlich sind, was normalerweise unvermeidlich ist, wenn traditionelle beugungs- oder diffusionsbasierte Bulk-Charakterisierungstechniken verwendet werden, wodurch es sich besonders für die Analyse komplexer ungeordneter Porenstrukturen eignet.

Eine genaue quantitative Interpretation des Feststoff/Poren-Netzwerks auf Basis von ET ist jedoch immer noch eine Herausforderung. Die Rekonstruktion eines 3D-Volumens aus einer Kippserie ist aufgrund der diskreten Abtastung und des begrenzten praktischen Kippbereichs mathematisch ein unterbestimmtes Problem, so dass es keine analytische Lösung gibt und daher eine Annäherung an die ursprüngliche Struktur mit geeigneten Algorithmen angestrebt wird. Darüber hinaus verursachen Einschränkungen und Mängel (z. B. Rauschen, begrenzte Neigungsparameter und Fehlausrichtung von Projektionen) in einem experimentellen Aufbau unweigerlich Artefakte und Fehler in der endgültigen Rekonstruktion. Das übergreifende Ziel der Dissertation ist es, Ansätze zu entwickeln und zu evaluieren, um eine genaue quantitative 3D-morphologische Beschreibung des Porennetzwerks in mesoporösen Materialien zu extrahieren. Um dies zu erreichen, werden zwei Aspekte betrachtet: die Bewertung der Rekonstruktionsleistung und die Verbesserung der experimentellen Methodik.

In einer grundlegenden Studie wurde die Rekonstruktionsgenauigkeit der drei gängigen Algorithmen „simultaneous iterative reconstruction technique“ (SIRT), „total variation minimization“ (TVM) und „discrete algebraic reconstruction technique” (DART) systematisch für mesoporöse Materialien unter Verwendung verschiedener realistischer Kippserie untersucht, basierend auf einer Reihe von Phantomsimulationen. Während die Rekonstruktionsgenauigkeit teilweise in früheren Veröffentlichungen angesprochen wurde, die sich auf die Restzahl falsch klassifizierter Pixel konzentrierten, wurde diese Analyse erweitert, um Auswirkungen auf die Porenmorphologie und Diffusionseigenschaften aufgrund von aggregierten Rekonstruktionsartefakten (inhomogen verteilte falsch klassifizierte Pixel) zu berücksichtigen, wodurch eine relevantere Abschätzung der Rekonstruktionsleistung entwickelt wurde. Es wurde festgestellt, dass DART die beiden anderen Methoden bei der zuverlässigen Darstellung kleiner Poren und schmaler Kanäle übertrifft, insbesondere wenn die Anzahl der Projektionen und der Kippbereich begrenzt sind. Die genau segmentierte Rekonstruktion von DART ermöglicht eine zuverlässige Quantifizierung der Porenstruktur, was wiederum zu einer zuverlässigen Bewertung effektiver Diffusionskoeffizienten führt. Darüber hinaus wird der Einfluss verschiedener Akquisitions- und Rekonstruktionsparameter auf das rekonstruierte 3D-Volumen und eine quantitative Analyse der Porenmerkmale diskutiert. Damit wird ein praktischer Leitfaden zur Optimierung der Akquisitions- und Rekonstruktionsparameter und zur Bewertung der Genauigkeit bei der Beschreibung der mesoporösen Struktur bereitgestellt.

Wie aus der Untersuchung der grundlegenden Parameter hervorgeht, ist eine der stärksten Einschränkungen in der Elektronentomographie der begrenzte Kippbereich. Um dieses Missing- Wedge-Problem letztendlich zu lösen, kann 360° ET verwendet werden, indem eine nadelförmige Probe über den gesamten Kippbereich gekippt wird und somit die fehlenden Informationen erfasst werden. Offensichtlich schränkt die Notwendigkeit der Probenbearbeitung zu einer Nadelform mit einem Durchmesser von einigen zehn Nanometern diese Technik für eine breite Palette von Materialien ein, zum Beispiel für poröse Materialien und alle Materialien in Form von losen Pulvern. Angetrieben von dieser Überlegung wurde eine neue universelle und dennoch einfache Probenvorbereitungsmethode für 360° ET entwickelt. Ein einzelnes Nanopartikel oder einige wenige getrennte Nanopartikel werden in einem TEM oder SEM ausgewählt und die ausgewählten Objekte mit dem Trägerfilm an einer einfach hergestellten spitzen Wolframspitze befestigt, die an einer Haltespitze für die Full-Range-Tomographie montiert wird. Diese Methode ist sehr flexibel und funktioniert für fast alle Arten von Pulvermaterialien ohne invasive FIB-Bearbeitung direkt auf der Probe. Die Testergebnisse für die 360°-Tomographie werden unter Verwendung eines Pt@TiO2-Hohlkäfigkatalysators gezeigt.

Schließlich wird ET als Beispiel für eine reale Anwendung eingesetzt, um das Auslaugverhalten von Pd-Nanopartikeln auf mesoporösem Kohlenstoff (CMK3) während der Ameisensäurezersetzung in Batch- und Festbettreaktoren aufzudecken. Unter Verwendung der Erkenntnisse aus dem ersten Teil (Grundlagenstudie) als Richtlinie wurde der DART-Algorithmus mit optimierten Rekonstruktionsparametern verwendet, um die räumliche und Größenverteilung der Pd-Nanopartikel in den drei Pd@CMK3-Katalysatoren vor und nach der Reaktion quantitativ zu charakterisieren. Eine quantitative Analyse der tomographischen Daten ermöglicht eine genaue Verfolgung der Entwicklung der auf dem Träger verteilten Partikel mit einer statistischen Analyse der Verteilung auf der inneren und äußeren Trägeroberfläche. Basierend auf dieser quantitativen Analyse wird die Entwicklung von Pd-Nanopartikeln während des katalytischen Prozesses diskutiert und mit den beobachteten katalytischen Leistungsunterschieden für den Festbett- und Batchreaktor in Beziehung gesetzt. In Zukunft können diese Informationen genutzt werden, um Katalysatoren mit verbesserten Eigenschaften zu entwickeln, um die Reaktionsbedingungen zu optimieren.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-231845
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 500 Science
Divisions: 11 Department of Materials and Earth Sciences > Material Science > Advanced Electron Microscopy (aem)
Date Deposited: 08 Feb 2023 13:21
Last Modified: 09 Feb 2023 10:23
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/23184
PPN: 504470604
Export:
Actions (login required)
View Item View Item