Gerlach, David (2023)
Rezension: Tesch, Bernd (2016), Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht. Rekonstruktive Fremdsprachenforschung mit der Dokumentarischen Methode. Frankfurt am Main: Peter Lang.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2018, 23 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00013054
Article, Secondary publication, Publisher's Version
Text
zif-3149-gerlach.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (723kB) |
Item Type: | Article |
---|---|
Type of entry: | Secondary publication |
Title: | Rezension: Tesch, Bernd (2016), Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht. Rekonstruktive Fremdsprachenforschung mit der Dokumentarischen Methode. Frankfurt am Main: Peter Lang |
Language: | German |
Date: | 24 May 2023 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Year of primary publication: | 2018 |
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Volume of the journal: | 23 |
Issue Number: | 1 |
DOI: | 10.26083/tuprints-00013054 |
Corresponding Links: | |
Origin: | Secondary publication from TUjournals |
Abstract: | Praxeologische Ansätze gehören zu den bedeutenden Forschungszugängen der Soziologie und finden in den vergangenen zwei Jahrzehnten auch vermehrt in den qualitativ forschenden Erziehungswissenschaften Einzug. Insbesondere die von Bohnsack (2014) im deutschsprachigen Raum prominent ausgearbeitete Dokumentarische Methode kann hier als bedeutendste Methodologie genannt werden. Diese versucht auf Mikroebenen von Äußerungen der Forschungssubjekte, kollektiv geteilte Orientierungen und Handlungspraktiken rekonstruierbar zu machen. Im Anschluss an die wissenssoziologischen Ansätze Mannheims (1964) geht es im Wesentlichen darum, anhand von Narrationen oder Interaktionen (wobei narrative Interviews und Gruppendiskussionen die häufigsten Datenerhebungsformen darstellen) handlungsleitendes, implizites Wissen der untersuchten AkteurInnen herauszuarbeiten. Es geht demnach nur in gewissem Maße um das Was der Äußerungen, vielmehr steht im Vordergrund, wie die Forschungssubjekte sich zu bestimmten Themen äußern. Gefragt wird, inwiefern diese Art der Äußerung ein milieuspezifisches Charakteristikum einer Gruppe darstellt oder nicht, ob also das Handeln der Subjekte durch kollektiv geteilte Orientierungen erklärbar wird. |
Status: | Publisher's Version |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-130542 |
Classification DDC: | 400 Language > 400 Language, linguistics |
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 |
Last Modified: | 22 Jul 2024 08:13 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/13054 |
PPN: | |
Export: |
View Item |