TU Darmstadt / ULB / TUprints

Deutsch als zweite Fremdsprache im schulischen Fremdsprachenunterricht in der Türkei: Perspektiven für die Didaktik und Methodik des Deutschen als zweite Fremdsprache in der Deutschlehrerausbildung

Güler, Gülten (2023)
Deutsch als zweite Fremdsprache im schulischen Fremdsprachenunterricht in der Türkei: Perspektiven für die Didaktik und Methodik des Deutschen als zweite Fremdsprache in der Deutschlehrerausbildung.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2000, 5 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012630
Article, Secondary publication, Publisher's Version

[img] Text
zif-2887-güler.pdf
Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs.

Download (669kB)
Item Type: Article
Type of entry: Secondary publication
Title: Deutsch als zweite Fremdsprache im schulischen Fremdsprachenunterricht in der Türkei: Perspektiven für die Didaktik und Methodik des Deutschen als zweite Fremdsprache in der Deutschlehrerausbildung
Language: German
Date: 24 May 2023
Place of Publication: Darmstadt
Year of primary publication: 2000
Journal or Publication Title: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Volume of the journal: 5
Issue Number: 2
DOI: 10.26083/tuprints-00012630
Corresponding Links:
Origin: Secondary publication from TUjournals
Abstract:

Die weltweiten Globalisierungstendenzen und der rasante technologische Fortschritt zwingen fast alle Länder der Welt, sich mit Fragen der Mehrsprachigkeit auseinanderzusetzen. Unangefochten ist Englisch die Sprache der überregional-internationalen und der geradezu raumlosen wissenschaften Kommunikation. Zum Englischen gibt es es für diese Funktionen auf lange Sicht keine realistische Alternative, etwa das Esperanto. Das bedeutet aber nicht, dass Englisch die einzige - oder auch die erste - Fremdsprache sein muss, die im öffentlichen Schulsystem gelehrt wird. Für Deutsch als Fremdsprache ergibt sich daraus, dass es zumeist als zweite Fremdsprache gelernt wird - in der Regel nach Englisch. Das Leben in einer multikulturellen und multilingualen Gesellschaft, wie es heute überall realisiert wird, erfordert die gleichzeitige Beherrschung mehrerer Fremdsprachen. Um dem Rechnung zu tragen, muss die Sprachenpolitik der einzelnen Staaten "Diversifizierungen" aufzeigen (vgl. Christ 1996, S.186). Gemeint ist, dass nicht nur eine Fremdsprache für alle angeboten werden soll, sondern dass mehrere Fremdsprachen zur Wahl gestellt werden sollten, damit Kenntnisse in möglichst vielen - möglichst in allen für die Gesellschaft relevanten - Sprachen vermittelt werden.

Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-126309
Classification DDC: 400 Language > 400 Language, linguistics
Divisions: 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Date Deposited: 24 May 2023 17:03
Last Modified: 22 Jul 2024 08:13
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12630
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item