Schmidt, Karin (2023)
Rezension: Pasch, Renate, Brauße, Ursula, Breindl, Eva & Waßner, Ulrich Herrmann (2003), Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2005, 10 (3)
doi: 10.26083/tuprints-00012566
Article, Secondary publication, Publisher's Version
Text
zif-2725-schmidt.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (631kB) |
Item Type: | Article |
---|---|
Type of entry: | Secondary publication |
Title: | Rezension: Pasch, Renate, Brauße, Ursula, Breindl, Eva & Waßner, Ulrich Herrmann (2003), Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer |
Language: | German |
Date: | 24 May 2023 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Year of primary publication: | 2005 |
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Volume of the journal: | 10 |
Issue Number: | 3 |
DOI: | 10.26083/tuprints-00012566 |
Corresponding Links: | |
Origin: | Secondary publication from TUjournals |
Abstract: | Was ist ein Konnektor? Dieser seit den 80er Jahren auftretende Begriff kennt nicht nur alternative Bezeichnungen (Konnektiv; Konnektivpartikel), sondern wird auch unterschiedlich gefasst. Einfach gesagt, haben Konnektoren die Aufgabe, sprachliche Einheiten miteinander zu verknüpfen, und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Textkohärenz. Eine einheitliche und verbindliche Definition fehlte bislang jedoch - diese Lücke hat das vorliegende Handbuch (=HdK) geschlossen. Konnektoren im Deutschen umfassen gemäß HdK ca. 300-350 Elemente, die üblicherweise den Konjunktionen, Adverbien und Partikeln zugerechnet werden, wie z.B. weil, dann, deshalb, denn, aber etc. Im HdK widmet man sich vor allem den Stellungseigenschaften der Konnektoren im Deutschen. Das in langjähriger Arbeit am Institut für deutsche Sprache entstandene Handbuch stellt den ersten Teil eines weit umfangreicheren Vorhabens dar; ein weiterer Band soll sich der Semantik und Pragmatik der Konnektoren widmen und ist - so viel sei vorab gesagt - sicherlich mit Spannung zu erwarten. Als potentielle Nutzer des Handbuches werden Autoren von Wörterbüchern und Grammatiken, Computerlinguisten und explizit auch Vermittler des Deutschen als Fremdsprache gesehen (XV). Die folgende Rezension beschränkt sich auf die Bedeutung und die Handhabbarkeit des HdK für den Bereich Deutsch als Fremdsprache. |
Status: | Publisher's Version |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-125664 |
Classification DDC: | 400 Language > 400 Language, linguistics |
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 |
Last Modified: | 22 Jul 2024 08:18 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12566 |
PPN: | |
Export: |
View Item |