TU Darmstadt / ULB / TUprints

Sollte korrektives Feedback „maßgeschneidert“ werden? Zur Berücksichtigung kontextueller und individueller Faktoren bei der mündlichen Fehlerkorrektur im Zweit-/ Fremdsprachenunterricht

Schoormann, Matthias ; Schlak, Torsten (2023)
Sollte korrektives Feedback „maßgeschneidert“ werden? Zur Berücksichtigung kontextueller und individueller Faktoren bei der mündlichen Fehlerkorrektur im Zweit-/ Fremdsprachenunterricht.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2012, 17 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012460
Article, Secondary publication, Publisher's Version

[img] Text
zif-2371-schoormann.pdf
Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs.

Download (955kB)
Item Type: Article
Type of entry: Secondary publication
Title: Sollte korrektives Feedback „maßgeschneidert“ werden? Zur Berücksichtigung kontextueller und individueller Faktoren bei der mündlichen Fehlerkorrektur im Zweit-/ Fremdsprachenunterricht
Language: German
Date: 24 May 2023
Place of Publication: Darmstadt
Year of primary publication: 2012
Journal or Publication Title: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Volume of the journal: 17
Issue Number: 2
DOI: 10.26083/tuprints-00012460
Corresponding Links:
Origin: Secondary publication from TUjournals
Abstract:

Obwohl es mittlerweile weithin akzeptiert ist, dass mündliche Fehlerkorrektur dem Erwerb einer Zweit- bzw. Fremdsprache nützt, besteht Uneinigkeit darüber, wie die Korrekturen am effektivsten durchzuführen seien. In diesem Artikel werden der kognitiv-interaktionistische sowie der soziokulturelle Ansatz der Fremdsprachenforschung im Hinblick auf ihre theoretischen Positionen und empirischen Befunde zur Wirksamkeit korrektiven Feedbacks vorgestellt. Die Autoren vertreten die Auffassung, die Forschungsergebnisse des kognitiv-interaktionistischen Ansatzes untermauerten die Forderung der soziokulturellen Theorie, dass korrektives Feedback stets auf die kontextuellen und individuellen Bedingungen jeder konkreten Lernsituation „zugeschnitten“ werden sollte.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

While it is widely accepted that oral corrective feedback promotes second language acquisition (SLA), there is still controversy about the question in which way the feedback should be provided. In this article the cognitive-interactionist as well as the sociocultural approach to SLA research are presented with respect to their theoretical positions and empirical findings concerning the effectiveness of oral corrective feedback. The authors argue that the results of the cognitive-interactionist research underpin the sociocultural theory’s claim that feedback should be finely tuned to the contextual and individual conditions of the specific learning situation.

English
Uncontrolled Keywords: Fremdsprachenunterricht, individuelle Unterschiede, kognitiv-interaktionistischer Ansatz, Faktorenkomplexion, korrektives Feedback, mündliche Fehlerkorrektur, soziokulturelle Theorie, Vermittlungsmethoden
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-124605
Classification DDC: 400 Language > 400 Language, linguistics
Divisions: 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Date Deposited: 24 May 2023 17:03
Last Modified: 22 Jul 2024 08:18
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12460
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item