TU Darmstadt / ULB / TUprints

Praxis und Analyse interkultureller Kommunikation durch Video und Videokonferenz: Lernpotenziale und Anforderungen

Schlickau, Stephan (2023)
Praxis und Analyse interkultureller Kommunikation durch Video und Videokonferenz: Lernpotenziale und Anforderungen.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2001, 6 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012146
Article, Secondary publication, Publisher's Version

[img] Text
zif-2859-schlickau.pdf
Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs.

Download (815kB)
Item Type: Article
Type of entry: Secondary publication
Title: Praxis und Analyse interkultureller Kommunikation durch Video und Videokonferenz: Lernpotenziale und Anforderungen
Language: German
Date: 2023
Place of Publication: Darmstadt
Year of primary publication: 2001
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Journal or Publication Title: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Volume of the journal: 6
Issue Number: 2
DOI: 10.26083/tuprints-00012146
Corresponding Links:
Origin: Secondary publication from TUjournals
Abstract:

Auch neueste fremdsprachendidaktische Publikationen berücksichtigen den Video- bzw. Videokonferenzeinsatz kaum oder lediglich in großer Empirieferne. So enthält der in diesem Jahr erschienene zweite Halbband der Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) zwar einen Beitrag, in dem vor allem die Leistungsfähigkeit der lernerproduzierten Variante des älteren Mediums Video konstatiert wird: „Video eignet sich darüber hinaus, um das Lernen zu lernen: (...) wenn Schüler Filme allein oder mit ihren Lehrern drehen, ist das Lerngeschehen ‚selbstbestimmt', motiviert, macht Spaß und ist wie von allein von vielerlei Erfolg gekrönt." (Ehnert, 2001: 1099) Jedoch bleiben die den Nutzen illustrierenden Erwägungen höchst allgemeiner Natur und werden damit kaum ein brauchbarer Beitrag zur didaktischen Theoriebildung: „Video-Selbstproduktionen lassen sich in die Theorie der Freinet-Pädagogik einpassen, d.h. eines Unterrichtskonzeptes, das versucht, Lernende im Unterricht in Kontakt mit der außerunterrichtlichen Wirklichkeit zu bringen und sie zu einem kreativen Umgang mit Sprache zu befähigen (...). Allerdings sind seine [die des Mediums Fernsehen/Video, S.S.] Möglichkeiten so umfassend, dass bis jetzt keine spezifische Übungstypologie existiert." (Ehnert, 2001: 1099) Überlegungen zum neueren Medium Videokonferenz sucht man gar auch im neuesten Band der Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) vergebens.

Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-121468
Classification DDC: 400 Language > 400 Language, linguistics
Divisions: 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Date Deposited: 24 May 2023 17:03
Last Modified: 24 May 2023 17:39
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12146
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item