Müller, Antje (2019):
Aufbruch in offene Netze – Souveräne Nutzung digitaler Medien im institutionellen E-Learning. Eine rekonstruktive Fallstudie im Modus entwicklungsorientierter Bildungsforschung.
Darmstadt, Technische Universität Darmstadt,
[Ph.D. Thesis]
|
Text
AntjeMueller_Dissertation112018.pdf - Accepted Version Available under: CC-BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike. Download (11MB) | Preview |
Item Type: | Ph.D. Thesis | ||||
---|---|---|---|---|---|
Title: | Aufbruch in offene Netze – Souveräne Nutzung digitaler Medien im institutionellen E-Learning. Eine rekonstruktive Fallstudie im Modus entwicklungsorientierter Bildungsforschung | ||||
Language: | German | ||||
Abstract: | Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwiefern Hochschullehre mit digitalen Technologien souveränitätsermöglichend gestaltet werden kann. Souveränität wird dazu pädagogisch gewendet und als der von außen eingeräumte Grad der Möglichkeiten definiert, Verfügung über die Bedingungen des eigenen Handelns erreichen zu können. Die angestrebte Veränderung in der Lehre wird mit der Metapher des "Aufbruchs" beschrieben, die eine doppelte Zielsetzung versinnbildlicht: Einerseits, einen expliziten Aufbruch durch den Einsatz offener Technologien zu vollziehen und deren öffnendes Potenzial zu untersuchen; andererseits wird avisiert, einen impliziten Aufbruch im Sinne eines Anstoßes bei den Lernenden anzuregen, um souverän an der heutigen und zukünftigen digitalisierten Kultur teilzunehmen und sie aktiv mitzugestalten. Die entsprechende Grundannahme lautet, dass eine souveränitätsermöglichende Gestaltung von Lernsituationen Möglichkeitsräume für "expansives Lernen", entsprechend der Terminologie von Klaus Holzkamp, eröffnet. Der Untersuchungsgegenstand – "die eigene Praxis" – wird anhand der Methodik der entwicklungsorientierten Bildungsforschung exemplarisch reflektiert. Aus dessen besonderen Anforderungen ergibt sich eine retrospektive Ausrichtung der Methodik. Im Durchlaufen von zwei Analyseschleifen wird eine pädagogisch orientierte Gestaltung von Lernsettings theoretisch fundiert, die sich konsequent an den Begrifflichkeiten von Holzkamp orientiert. Auf theoretischer Ebene erlaubt dies Anschlussstellen für die Aktualisierung des didaktischen Konzepts zu extrahieren. Somit kann das lernende Subjekt sowie die objektiven institutionellen Bedingungen, in denen Lernhandeln mit digitalen Medien performant wird, pädagogisch in den Blick genommen werden. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Uncontrolled Keywords: | Hochschuldidaktik e-learning entwicklungsorientierte-bildungsforschung | ||||
Classification DDC: | 300 Sozialwissenschaften > 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen | ||||
Divisions: | 03 Department of Human Sciences > Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik 03 Department of Human Sciences > Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik > Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik |
||||
Date Deposited: | 23 Apr 2019 08:38 | ||||
Last Modified: | 09 Jul 2020 02:34 | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-86316 | ||||
Referees: | Grell, Prof. Dr. Petra ; Bruder, Prof. Dr. Regina | ||||
Date of oral examination: | 9 August 2018 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/8631 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |