Nardi, Antonella ; Farroni, Cristina (2023)
Wissenschaftssprachliche Kompetenz beim Schreiben in Deutsch als fremde Wissenschaftssprache. Eine korpusbasierte Untersuchung.
In: KorDaF – Korpora Deutsch als Fremdsprache, 2022, 2 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00023056
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
kordaf-3488-nardi.pdf Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution. Download (730kB) |
![]() |
Text
(XML)
kordaf-3488-nardi.xml Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution. Download (107kB) |
Item Type: | Article | ||||
---|---|---|---|---|---|
Type of entry: | Secondary publication | ||||
Title: | Wissenschaftssprachliche Kompetenz beim Schreiben in Deutsch als fremde Wissenschaftssprache. Eine korpusbasierte Untersuchung | ||||
Language: | German | ||||
Date: | 2023 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Year of primary publication: | 2022 | ||||
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt | ||||
Journal or Publication Title: | KorDaF – Korpora Deutsch als Fremdsprache | ||||
Volume of the journal: | 2 | ||||
Issue Number: | 1 | ||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00023056 | ||||
Corresponding Links: | |||||
Origin: | Secondary publication from TUjournals | ||||
Abstract: | Beim Schreiben einer Hausarbeit in fremder Wissenschaftssprache müssen Studierende einerseits fachbezogenes Wissen durch den Gebrauch von Fachtermini verbal umsetzen, andererseits müssen sie auch fähig sein, dem/den Lesenden dieses Wissen und ihr Untersuchungsvorhaben durch eine kompetente Auswahl spezifisch alltagswissenschaftlicher Ausdrücke (vgl. Ehlich 1999) zu vermitteln. Das Anliegen dieses Beitrags ist es, auf der Basis eines Korpus von in deutscher Sprache abgefassten Seminararbeiten italophoner Studierenden das Repertoire an Fachterminologie und an alltagssprachlichen Ausdrücken mit wissenschaftlicher Verwendung zu untersuchen, welches die Schreibenden zu diesen Zwecken einsetzen. Nach einem quantitativ-qualitativen korpusbasierten Ansatz werden die Daten nach Keywords, Lemmata und häufigen Kookkurrenzen extrahiert bzw. ausgewertet und anhand ausgewählter Beispiele auf der Suche nach spezifischen Schwierigkeiten bzw. guten Leistungen im Sprachgebrauch der Schreibenden interpretiert. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Uncontrolled Keywords: | Wissenschaftssprache, Terminologie, AWS, DaF, Korpora, scientific language, terminology, ordinary academic language, GFL, corpora | ||||
Status: | Publisher's Version | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-230563 | ||||
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik 400 Sprache > 420 Englisch 400 Sprache > 430 Deutsch 400 Sprache > 450 Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch |
||||
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Corpus- und Computerlinguistik, Englische Philologie 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Germanistik - Digitale Linguistik 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
||||
Date Deposited: | 05 Jan 2023 13:17 | ||||
Last Modified: | 05 Jan 2023 13:17 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/23056 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |