Ballweg, Sandra ; Erichsen, Göntje ; Hähnlein, Mario ; Introna, Silvia ; Riemer, Claudia ; Rozum, Nastassia ; Njeugue, Bertrand Toumi ; Zörner, Anika (2023)
Zum Zusammenspiel von Forschungsmethoden und ihren erkenntnistheoretischen Hintergründen. Ein Vergleich der Situationsanalyse und der Konstruktivistischen Grounded Theory am Beispiel eines narrativen Interviews.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2021, 26 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00021836
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-3353-forschungsmethodik daf_daz.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (2MB) |
Item Type: | Article | ||||
---|---|---|---|---|---|
Type of entry: | Secondary publication | ||||
Title: | Zum Zusammenspiel von Forschungsmethoden und ihren erkenntnistheoretischen Hintergründen. Ein Vergleich der Situationsanalyse und der Konstruktivistischen Grounded Theory am Beispiel eines narrativen Interviews | ||||
Language: | German | ||||
Date: | 2023 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Year of primary publication: | 2021 | ||||
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt | ||||
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF | ||||
Volume of the journal: | 26 | ||||
Issue Number: | 2 | ||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00021836 | ||||
Corresponding Links: | |||||
Origin: | Secondary publication from TUjournals | ||||
Abstract: | Empirische Forschungsmethoden sind nicht allein Werkzeuge, sondern vielmehr Ausdruck allgemeiner erkenntnistheoretischer und forschungsmethodologischer Grundannahmen in Bezug auf die Rekonstruktion eines Forschungsgegenstands und Ausgestaltung des Forschungsprozesses, wodurch wiederum die Ergebnisse beeinflusst werden. Im Zentrum dieses Beitrags stehen Ansätze der in der qualitativen Zweit- und Fremdsprachenforschung verbreiteten Grounded Theory. Zwei methodologische Weiterentwicklungen, die Konstruktivistische Grounded Theory nach Kathy Charmaz und die postmodern ausgerichtete Situationsanalyse nach Adele Clarke, werden v.a. hinsichtlich ihrer epistemologischen Grundannahmen sowie ihres methodischen Vorgehens miteinander verglichen, indem die beiden unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Interpretation desselben narrativen Interviews aus der DaZ-Professionsforschung einander gegenübergestellt werden. Der Vergleich zeigt, dass die Aufmerksamkeitslenkung im Forschungsprozess weitgehend von den ausgewählten Forschungsansätzen abhängt, insofern als diese nicht nur die Dateninterpretation prägen, sondern auch den Zugriff auf den Forschungsgegenstand bestimmen. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Uncontrolled Keywords: | Empirische Forschungsmethodologie, qualitative Dateninterpretation, Konstruktivistische Grounded Theorie, empirical research methodology, qualitative data interpretation, Grounded Theory, Constructivist Grounded Theory | ||||
Status: | Publisher's Version | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-218363 | ||||
Additional Information: | Artikel erstellt von: Bielefelder Arbeitsgruppe Forschungsmethodik DaF/DaZ |
||||
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik | ||||
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit | ||||
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 | ||||
Last Modified: | 24 May 2023 17:18 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/21836 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |