TU Darmstadt / ULB / TUprints

Influence of pressure on Leidenfrost effect

Buchmüller, Ilja (2014)
Influence of pressure on Leidenfrost effect.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Dissertation PDF - Text
Druckeinfluss_x3c.pdf - Accepted Version
Copyright Information: CC BY-NC-ND 2.5 Generic - Creative Commons, Attribution, NonCommercial, NoDerivs .

Download (3MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Influence of pressure on Leidenfrost effect
Language: English
Referees: Tropea, Prof. Cameron ; Stephan, Prof. Peter ; Roisman, PD Ilia
Date: 5 May 2014
Place of Publication: Darmstadt
Publisher: tuprints
Date of oral examination: 1 July 2014
Abstract:

The Leidenfrost effect influences substantially the contact of a liquid droplet with a hot surface. Contact between the liquid and solid is crucial for cooling applications such as fire-fighting, hot-mill steel rolling, thermal power plants and microprocessor cooling. In automotive or aerospace internal combustion engines, the combustion chamber is pressurized prior to ignition. Despite various effects of elevated pressure, the combustion process needs to be controlled. The reaction time in a combustion chamber is limited, but mixture preparation involves prior evaporation. Fuel in contact with a combustion chamber wall evaporates in a uncontrolled manner. Furthermore, the fuel reacts with lubricants and decomposes into coke residue. The fundamental physics of the Leidenfrost effect are yet to be fully understood. This applies especially to the influence of pressure on the Leidenfrost effect. For the question, if injected water droplets would stay in contact with the heated combustion chamber wall, current models would need to be extrapolated from ambient pressure, although there is no validation experiment available. This experimental study addresses the influence of elevated pressure on the Leidenfrost effect, providing observations and measurements suitable to validate theories, hence extending the knowledge about the Leidenfrost effect. The experiment is implemented inside a pressure chamber and results for single water droplets impinging onto a hot aluminium substrate are presented. The droplet impingement Weber number was 5. The experiments were conducted at chamber pressures from 1 to 25 bar (0.1 to 2.5 MPa) and wall temperatures from 100 to 460 °C (373 to 733 K). Based on video observations, phenomenological boiling states are identified and mapped on a pressure-temperature diagram. The various states of impact behaviour shift to higher temperatures with increasing pressure. Nucleate boiling and critical temperature models of the bulk liquid serve as the lower and the upper bounds for the transition for all observed states of droplets, respectively. A new nucleation model, accounting for the fluid flow inside the impacting droplet, agrees reasonably well with experimental results for the nucleate boiling in the experiment. All previous theories and correlations predict transition temperatures which are constant or deviate from experimental values at elevated pressures. Therefore, the theoretical part of this study tests refined hypotheses for transition from nucleate boiling to film boiling. A Landau instability model and a bubble percolation model propose explanations for transitions in the boiling phenomena, but these models deviate from experimental results. Refinement of these approaches is still needed with respect to the characteristic length of instability and the active nucleation site count. The experimentally observed onset of the transition state exhibits a linearity between the reduced pressure value and the reduced contact overheat. The boiling states are further quantified with the measurement of the residence time upon the target. In the wetting state at ambient pressure, the residence time is equal to the evaporation time of the droplets. Residence time is lower for the transition and the Leidenfrost rebound states. The droplet detaches from the surface prior to complete evaporation. Residence time thresholds mark the observed transition state. Asymptotic rebound time marks the rebound state. The time thresholds follow the state borders in the pressure-temperature map. Secondary droplets are detected with the shadowgraph technique. Characterization of the secondary droplets has been achieved using a new image processing algorithm. It is based on the irradiance model of a semi infinite screen. The Sauter mean diameter of the secondary droplets in transition boiling state increases with increasing pressure. An increasing trend of the Sauter mean diameter of secondary droplets to the bubble departure diameter was observed.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Der Leidenfrost-Effekt beeinflusst substantiell den Kontakt eines flüssigen Tropfens mit einer heißen Oberfläche. Der Kontakt zwischen der Flüssigkeit und dem Feststoff ist entscheidend bei Kühlungsanwendungen, wie Feuerbekämpfung, Walzstahlproduktion, Wärmekraftanlagen und Mikroprozessorkühlung. In mobilen und stationären Verbrennungskraftmaschinen steht die Brennkammer kurz vor der Zündung unter Druck. Trotz verschiedener Effekte des erhöhten Drucks muss der Verbrennungsvorgang kontrolliert werden. Die Reaktionszeit in einer Brennkammer ist begrenzt, jedoch bezieht die Gemischaufbereitung die vorhergehende Verdampfung ein. Treibstoff, der an der Kammerwand haftet, verdampft unkontrolliert. Desweiteren reagiert der Treibstoff mit Schmierstoffen und verkokt bei Zersetzung. Die grundlegende Physik des Leidenfrost-Effekts muss noch vollständig verstanden werden. Dies trifft insbesondere für den Druckeinfluss auf den Leidenfrost- Effekt zu. Für die Frage, ob bei einer Wassereinspritzung die Tropfen im Kontakt mit der geheizten Brennkammerwand bleiben würden, müssten die aktuellen Modelle vom Standarddruck ausgehend extrapoliert werden, auch wenn kein Validations-Experiment vorhanden ist. Die experimentelle Untersuchung richtet sich auf den Einfluss des erhöhten Drucks auf den Leidenfrost-Effekt, liefert Beobachtungen und Messungen, die zur Theorie-Validierung geeignet sind, und erweitert somit dasWissen zum Leidenfrost- Effekt. Das Experiment ist in einer Hochdruckkammer implementiert, Ergebnisse für einzelne Wassertropfen, die auf ein heißes Substrat aufprallen, werden gezeigt. Die Weber-Zahl des Tropenaufpralls ist 5. Die Experimente sind durchgeführt bei Kammerdrücken von 1 bis 25 bar (0.1 bis 2.5 MPa) und Wandtemperaturen von 100 bis 460 °C (373 bis 733 K). Durch Videobeobachtung sind einige Abschnitte des Siedens phänomenologisch identifiziert und in einem Druck-Temperatur-Diagramm angeordnet. Die verschiedenen Siedeabschnitte verschieben sich zu höheren Temperaturen bei Druckzunahme. Modelle für das Blasensieden und die kritische Temperatur stellen die jeweils untere und obere Schranke für den Übergang für alle beobachteten Siedeabschnitte dar. Ein neues Keimsiedemodell, mit Berücksichtigung der Strömung im Inneren des aufprallenden Tropfens, stimmt gut mit den experimentellen Ergebnissen zum Einsetzen des Keimsiedens überein. Alle vorhergehenden Modelle und Korrelationen sagen Übergangstemperaturen, die mit Druckerhöhung konstant bleiben oder von den experimentellen Ergebnissen abweichen, voraus. Deshalb werden im theoretischen Teil dieser Arbeit erweiterte Hypothesen für den Übergang vom Keimsieden zum Filmsieden getestet. Ein Landau-Instabilität-Modell und ein Blasen-Perkolations-Modell schlagen Erklärungen der Übergänge der Siedephänomene vor, diese Modelle weichen jedoch aktuell von den Messungen ab. Eine Verfeinerung dieser Ansätze im Bezug auf charakteristische Länge der Instabilität und die Anzahl aktiver Siedekeime ist weiter notwendig. Der experimentell beobachtete Beginn des Übergangsbereichs zeigt eine Linearität zwischen dem reduzierten Druck und der reduzierten Kontaktüberhitzung. Die Siedeabschnitte sind zusätzlich quantifiziert mithilfe der Messung von Verweilzeit auf dem Ziel. Im benetzten Siedeabschnitt ist die Verweilzeit gleich der Verdampfungszeit, wie von anderen Autoren berichtet. Für den Übergangs- und den Leidenfrost-Abschnitt ist die Verweilzeit kürzer. Der Tropfen hebt vor der kompletten Verdampfung von der Oberfläche ab. Verweilzeitschwellen grenzen den beobachteten Übergangsabschnitt ein. Die asymptotische Abprallzeit markiert den Abprall-Siedeabschnitt. Die Schwellen folgen den Abschnittsgrenzen im Druck-Temperatur-Diagramm. Sekundäre Tropfen sind detektiert mit der Schattenaufnahme-Technik. Die Charakterisierung der Sekundärtropfen wurde mit einem neu entwickelten Bilderkennungsalgorhytmus erreicht. Dieser basiert auf dem Strahlungs-Intensitätsmodell einer semi-infiniten Blende. Der Sauter-Durchmesser der Sekundärtropfen im Übergangsabschnitt des Siedens erhöht sich bei wachsendem Druck. Steigender Trend des Sauter-Durchmessers der Sekundärtropfen zum wachsenden Blasendurchmesser wurde beobachtet.

German
Uncontrolled Keywords: Leidenfrost, boiling, evaporation, droplet impact, pressure, percolation, residence time, high power cooling
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-40720
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 530 Physics
600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
Divisions: 16 Department of Mechanical Engineering > Fluid Mechanics and Aerodynamics (SLA)
16 Department of Mechanical Engineering > Institute for Technical Thermodynamics (TTD)
Date Deposited: 31 Jul 2014 12:38
Last Modified: 09 Jul 2020 00:45
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/4072
PPN: 344293750
Export:
Actions (login required)
View Item View Item