Müller-Pelzer, Werner (2025)
Interkulturelles Sprachenlernen in europäischer Perspektive – eine Projektskizze des MONTAIGNE-Programms 2. Teil: Anwendung.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2024, 29 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00028900
Article, Secondary publication, Publisher's Version
Text
zif-3979-müller-pelzer.pdf Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution. Download (543kB) |
|
Text
zif-3979-müller-pelzer.xml Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution. Download (96kB) |
Item Type: | Article | ||||
---|---|---|---|---|---|
Type of entry: | Secondary publication | ||||
Title: | Interkulturelles Sprachenlernen in europäischer Perspektive – eine Projektskizze des MONTAIGNE-Programms 2. Teil: Anwendung | ||||
Language: | German | ||||
Date: | 14 January 2025 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Year of primary publication: | 1 October 2024 | ||||
Place of primary publication: | Darmstadt | ||||
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF | ||||
Volume of the journal: | 29 | ||||
Issue Number: | 2 | ||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00028900 | ||||
Corresponding Links: | |||||
Origin: | Secondary publication from TUjournals | ||||
Abstract: | In Teil 1 (Grundlagen) ist erklärt worden, inwiefern die Entfremdung von der EU bei Studierenden das Bedürfnis weckt, selbständig herauszufinden, was Europa für ihr Leben bedeutet. Ausgehend von den Grundbegriffen der Neuen Phänomenologie bietet das MONTAIGNE-Programm ihnen mit dem ‚Europa-Semester‘ die Möglichkeit, über das Einwachsen in eine unbekannte Sprache und das Sich-Einleben in der einbettenden Lebenspraxis ein neues Lebensgefühl zu erschließen. Während eines Urlaubssemesters ohne Fachveranstaltungen erwerben die Studierenden über vorsprachliche Interaktion in Anlehnung an den Erwerb der Muttersprache ein leibliches Gespür für die neue Sprache. Eine neue implantierende Situation mit zahlreichen implantierenden Mikrosituationen entsteht. Ergänzt durch bewährte kognitive, interaktive und explorative Methoden kann eine affektive mehrsprachige und mehrkulturelle Kompetenz entstehen. Dadurch zeichnet sich die Epigenese der Person als Europäer bzw. Europäerin ab. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Uncontrolled Keywords: | Spracherwerb als Lebenspraxis, implantierende Situation, Europa als affektiver Raum, affektive Mehrsprachigkeit, Language acquisition as life praxis, implanting situation, Europe as affective space, affective plurilingualism | ||||
Status: | Publisher's Version | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-289007 | ||||
Classification DDC: | 400 Language > 400 Language, linguistics | ||||
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit | ||||
Date Deposited: | 14 Jan 2025 16:10 | ||||
Last Modified: | 14 Jan 2025 16:10 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/28900 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
View Item |