TU Darmstadt / ULB / TUprints

Goodbye monolingualism! Plurilinguale Sprachenlernstrategien im Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts

Haas, Larissa
eds.: Allgäuer-Hackl, Elisabeth ; Geiger, Daniel ; Hufeisen, Britta ; Meirer, Eva ; Schlabach, Joachim ; formatio Privatschule (2024)
Goodbye monolingualism! Plurilinguale Sprachenlernstrategien im Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts.
In: Using alli mini Sprocha – bien sûr ! Beiträge zum Schulentwicklungsprojekt „formatio·plurilingual·digital“
doi: 10.26083/tuprints-00028639
Book Section, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
09_Haas.pdf
Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution.

Download (1MB)
Item Type: Book Section
Type of entry: Primary publication
Title: Goodbye monolingualism! Plurilinguale Sprachenlernstrategien im Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts
Language: German
Date: 19 December 2024
Place of Publication: Darmstadt
Book Title: Using alli mini Sprocha – bien sûr ! Beiträge zum Schulentwicklungsprojekt „formatio·plurilingual·digital“
DOI: 10.26083/tuprints-00028639
Corresponding Links:
Abstract:

In einer dynamisch-komplexen Welt ist es unumgänglich, monolinguale Formen des Spracherwerbs zunehmend durch plurilinguale Ansätze und Kompetenzen wie komplexes Denken, Sprachenvergleich oder Sprachenmanagement auszutauschen. Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer bedeutet nicht nur, Schul- und Herkunftssprachen, sondern auch unbekannte Sprachen in den Unterricht einzubauen und diese zugleich auch durch mehrsprachige Lernstrategien zu vernetzen. Lernende an der formatio Privatschule werden mit diesen rezeptiven und produktiven plurilingualen Sprachenlernstrategien im Einzelsprachen-unterricht sowie im mehrsprachigen Fach „Netzwerk Sprache“ vertraut gemacht.

Eine neue Sprache kommt dazu und alles fängt wieder von vorne an: Erlernen neuer Grammatikregeln, stundenlanges Vokabelpauken, sprich stures Auswendiglernen einer wirren Buchstabenkombination, mühsames Erarbeiten von Satzstrukturen und noch vieles mehr. All diese Dinge erwarten Schüler:innen beim Erlernen jeder weiteren Fremdsprache. Diese Erfahrungen können negative Gefühle und Assoziationen auslösen. Wozu also wieder von Null beginnen, wenn wir den Lernenden so vieles schon bewusst machen und mitgeben können, das bereits in ihren Köpfen verankert ist?

Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-286393
Classification DDC: 300 Social sciences > 370 Education
400 Language > 400 Language, linguistics
Divisions: 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Date Deposited: 19 Dec 2024 14:45
Last Modified: 19 Dec 2024 16:03
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/28639
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item