TU Darmstadt / ULB / TUprints

Rezension: Neugebauer, Uwe & Becker-Mrotzek, Michael (2013), Die Qualität von Sprachstandserverfahren im Elementarbereich - Eine Analyse und Bewertung

Hoffmann, Lars ; Böhme, Kathrin (2023)
Rezension: Neugebauer, Uwe & Becker-Mrotzek, Michael (2013), Die Qualität von Sprachstandserverfahren im Elementarbereich - Eine Analyse und Bewertung.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2014, 19 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012889
Article, Secondary publication, Publisher's Version

[img] Text
zif-2318-hoffmann.pdf
Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs.

Download (771kB)
Item Type: Article
Type of entry: Secondary publication
Title: Rezension: Neugebauer, Uwe & Becker-Mrotzek, Michael (2013), Die Qualität von Sprachstandserverfahren im Elementarbereich - Eine Analyse und Bewertung
Language: German
Date: 2023
Place of Publication: Darmstadt
Year of primary publication: 2014
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Journal or Publication Title: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Volume of the journal: 19
Issue Number: 2
DOI: 10.26083/tuprints-00012889
Corresponding Links:
Origin: Secondary publication from TUjournals
Abstract:

Angesichts der zentralen Bedeutung, die sprachlichen Kompetenzen für den schulischen Lernerfolg zukommt, wurde im vergangenen Jahrzehnt eine Vielzahl von Sprachfördermaßnahmen im Elementarbereich implementiert, die eine frühzeitige Förderung von vor allem bildungsbenachteiligten Kindern gewährleisten sollen. Außerdem werden mittlerweile in nahezu allen Bundesländern so genannte Sprachstandserhebungen durchgeführt, bei denen der sprachliche Entwicklungsstand der Kinder erfasst und Förderbedarf diagnostiziert werden soll. Allerdings gehen die Länder dabei sehr unterschiedlich vor: Zum einen nutzen sie jeweils verschiedene Verfahren, um den Sprachstand der Kinder zu erheben; zum anderen unterscheiden sie sich hinsichtlich ihrer operationalen Definition von Sprachförderbedarf und in den jeweiligen Förderquoten. Dies hat zur Folge, dass die Chance auf eine bedarfsgerechte Sprachförderung nicht für jedes Kind gleich ist, sondern u.a. vom Wohnort abhängt. Daher werden bereits seit längerem einheitliche Standards für Sprachstandserhebungsverfahren gefordert, die die Qualität der eingesetzten diagnostischen Instrumente sichern und ein hinreichendes Maß an Konsistenz bei der Definition von Sprachförderbedarf im Elementarbereich garantieren sollen.

Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-128896
Classification DDC: 400 Language > 400 Language, linguistics
Divisions: 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Date Deposited: 24 May 2023 17:03
Last Modified: 24 May 2023 17:29
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12889
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item