TU Darmstadt / ULB / TUprints

Technological Availability and Employees' Well-being: A Pathway to Responsible Digitization

Schneider, Katharina Ruth (2019)
Technological Availability and Employees' Well-being: A Pathway to Responsible Digitization.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Text
Dissertation Katharina Schneider_final.pdf
Copyright Information: CC BY-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution NoDerivs.

Download (6MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Technological Availability and Employees' Well-being: A Pathway to Responsible Digitization
Language: English
Referees: Stock-Homburg, Prof. Dr. Ruth ; Schiereck, Prof. Dr. Dirk
Date: 2019
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 19 August 2019
Abstract:

Today, technologies, particularly information and communication technologies (ICTs), such as smartphones and laptops, are ubiquitous in people’s everyday working and private lives leading to fundamental changes. ICTs facilitate an availability for private and work-related contacts without any temporal or spatial constraints. This dissertation addresses on the one hand risks and potential detrimental effects on individual’s well-being that may arise through ICT use and have gained considerable attention in research and practice. On the other hand and foremost, responsible ICT-based solutions with regard to both availability and well-being-related physiological measures are provided that emphasize the opportunities and potential improving effects of ICTs. Thereby, the dissertation takes a pathway to responsible digitization by focusing on the individual user perceived as a human agency. The overarching aim of the dissertation is to provide responsible ICT-based solutions for the assessment of employees’ well-being, in particular regarding availability and physiological measures. To reach this overarching aim, two comprehensive empirical studies are conducted. In particular, the ICT-based Availability Management Study is aimed to shed light on employees’ individual aligned availability by considering their perceptions, motives, and preferences. Therefore, results of a qualitative (n = 59) and quantitative study (n = 589) indicate that the availability preference vary depending on the life domain, the current context, and type and priority of contacts. Hence, requirements and design elements for a responsible ICT-based solution that enables the user to align the actual availability with individual availability preferences are derived. Following principles of the design science research approach, the Availability-Monitor and Availability-Manager as two smartphone applications are developed as the ICT-based solution. The applications are evaluated regarding employees’ stress and work-life balance in a five-week field study with 31 participants using the applications and a control group (n = 55). The evaluation results show that participants using the applications report a significant increase in work-life balance and significant decrease in stress. Hence, ICTs could constitute a feasible solution enabling individuals to align their actual availability and, thereby, supporting their well-being. Study 2 addresses the application of well-being-related physiological measures recorded with ICTs, particularly wearables, for organizational research. Thereby, an in-depth understanding of the opportunities but also pitfalls that arises with the application, in particular regarding methodological properties of the measures and potential measurement issues, are provided. Furthermore, two guidelines for both processing and analyzing wearable-measured physiological measures accounting for the properties and issues and the validation of wearable-measured physiological data are given. The guidelines serve as a rigorous standard of designing studies that record, process, and analyze wearable-measured physiological data. The guidelines are exemplified with real data of an experimental comparison study with 32 participants using the Trier Social Stress Test as the experimental procedure. In this study, physiological stress measures (i.e., heart rate, heart rate variability) recorded with two wearables (i.e., wristband, breast strap) and an established stationary device are compared for validation. The results indicate that the compared wearables offer potential to record cardiovascular data and replace the stationary device. Thus, wearables could serve as an ICT-based solution to assess individuals’ well-being validly and reliably. Together, the dissertation contributes to research and practice by firstly examining responsible ICT-based solutions for the assessment of individuals’ well-being. In particular, both empirical studies indicate the potential ICTs may provide to assess, regulate, and finally improve employees’ well-being. Second, the methodological insights of both studies extend the methodological toolbox of organizational scholars, specifically with regard to developing and evaluating smartphone applications and applying physiological measures for research purposes. In sum, valuable methodological foundations for future research in the emerging area of ecological momentary assessment are provided that enable such studies to create a comprehensive understanding of the individual’s behavior and momentary emotional states, which reflect individuals’ well-being. With illuminating the potential of responsible ICT-based solutions for individuals’ well-being and, therefore, a pathway to responsible digitization, this thesis goes beyond previous research and practice that only shed light either on the detrimental or beneficial site of the double-edged sword ICTs are referred to. Thus, valuable new insights are gained that provide implications for employees as human agencies, employers and organizations, and further research considering ICTs as threefold, the research purpose, the solution, and psychophysiological measurement device in order to improve employees’ well-being.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Der steigende Grad der Digitalisierung in der Gesellschaft, und damit auch der steigende Einsatz von Technologien, verändert das Arbeits- wie Privatleben der Menschen. Insbesondere Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), wie Smartphones und Laptops, sind Bestandteil des täglichen Lebens geworden, was zu fundamentalen Veränderungen der Lebensbereiche führt. IKT ermöglichen es, für private und arbeitsbezogene Kontakte ohne zeitliche oder räumliche Einschränkungen erreichbar zu sein. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich zum einen mit den Risiken und potenziell für das Wohlbefinden der Menschen schädlichen Effekte von IKT Nutzung. Diesen Effekten wird insbesondere in derzeitiger Forschung und in der Praxis Aufmerksamkeit geschenkt. Zum anderen beleuchtet die Dissertation mögliche verantwortungsvolle IKT-basierte Lösungen in Bezug auf Erreichbarkeit und Wohlbefindens-relevante physiologische Indikatoren, welche die Chancen und möglichen positiven Effekte von IKT aufzeigen. Dabei wird ein neuer Pfad hin zu einer verantwortungsvollen Digitalisierung eingeschlagen, indem der Nutzer selbst in den Fokus gerückt und er als Human Agency wahrgenommen wird. Das übergeordnete Ziel der vorliegenden Dissertation ist es daher, verantwortungsvolle IKT-basierte Lösungen zu entwickeln und zu untersuchen, die Wohlbefindens-relevante Indikatoren und Auswirkungen in Bezug auf Erreichbarkeit und physiologische Indikatoren erfassen können. Um dieses übergeordnete Ziel erreichen zu können, werden zwei umfassende empirische Studien durchgeführt. Im Speziellen ist es das Ziel von Studie 1, die Erreichbarkeit von Beschäftigten näher zu beleuchten, indem ihre Wahrnehmung, Motive und Erreichbarkeitspräferenzen berücksichtigt werden. Die Ergebnisse einer qualitativen (n = 59) und einer quantitativen Studie (n = 589) zeigen, dass sich die Erreichbarkeitspräferenz hinsichtlich des Lebensbereichs, des aktuellen Kontextes sowie dem Kontakt selbst innerhalb und zwischen Individuen variieren. Aus den Ergebnissen werden Anforderungen sowie Designelemente der zu entwickelnden IKT-basierten Lösung abgeleitet, die eine Übereinstimmung zwischen aktueller Erreichbarkeit und Erreichbarkeitspräferenzen ermöglichen soll. Nach dem Design Science Research Approach werden schließlich der Erreichbarkeitsmonitor und der Erreichbarkeitsmanager als zwei Smartphone-Applikationen entwickelt. Die Applikationen werden hinsichtlich einer Verbesserung von Stress und Work-Life Balance von Beschäftigten in einer Feldstudie über fünf Wochen hinweg evaluiert. 31 Teilnehmende nutzten die Applikationen. Ihre Ergebnisse werden mit der einer Kontrollgruppe (n = 51) verglichen. Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass sich die Work-Life Balance der Teilnehmenden, welche die Applikationen genutzt haben, signifikant verbessert und der Stress sich signifikant reduziert hat. IKT stellen daher eine leicht zugängliche Lösung dar, um Menschen eine mit ihren Präferenzen übereinstimmende Erreichbarkeit zu ermöglichen und damit ihr Wohlbefinden zu unterstützen. Studie 2 befasst sich mit der Anwendung physiologischer Indikatoren von Wohlbefinden in der Organisationsforschung, die mit IKT, insbesondere Wearables, gemessen werden. Dabei wird ein tiefes Verständnis der daraus entstehenden Chancen, aber auch der Fallstricke, insbesondere hinsichtlich der methodischen Eigenschaften der physiologischen Indikatoren und möglicher Messprobleme, vermittelt. Es werden zwei Richtlinien zum einen für die Datenverarbeitung und Analyse von physiologischen Indikatoren sowie die Validierung physiologischen Daten, die mit Wearables gemessen werden, erläutert. Die Richtlinien dienen als strenger Standard für Studien, die physiologische Daten mit Wearables erfassen, verarbeiten und analysieren. Die Richtlinien werden mit realen Daten einer experimentellen Vergleichsstudie mit 32 Probanden angewendet. Als Studiendesign wird der Trier Social Stress Test verwendet. In dieser Studie werden Stressindikatoren (d.h. Herzrate, Herzratenvariabilität), die jeweils mit zwei Wearables (Armband, Brustgurt) und einem etablierten stationären Elektrokardiogramm (EKG) erfasst werden, zur Validierung verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die verglichenen Wearables Potenzial bieten, kardiovaskuläre Daten valide und reliabel zu erfassen und das stationäre EKG zu ersetzen. Somit könnten Wearables als eine IKT-basierte Lösung dienen, um physiologische Indikatoren von Wohlbefinden zuverlässig zu erfassen. Die Dissertation leistet einen wesentlichen Beitrag zur Forschung und Praxis, indem sie verantwortungsvolle IKT-basierte Lösungen zur Erfassung individueller Wohlbefindens-Indikatoren und Auswirkungen entwickelt und untersucht. Diese Lösungen können wiederum darin unterstützen, das Wohlbefinden der Menschen zu verbessern. Zudem erweitern die methodischen Erkenntnisse beider Studien das methodische Wissen in der Organisationsforschung, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung und Evaluation von Smartphone-Applikationen und die Anwendung und Messung physiologischer Indikatoren. Zusammenfassend werden wertvolle methodische Grundlagen für die zukünftige Forschung im Bereich des Ecological Momentary Assessment gegeben. Dieser Forschungsbereich ermöglicht durch die Erfassung momentaner emotionaler Zustände ein umfassendes Verständnis des menschlichen Verhaltens und damit auch des Wohlbefindens. Durch die Untersuchung des Potenzials von verantwortungsvollen IKT-basierten Lösungen zur Förderung des individuellen Wohlbefindens und damit eines verantwortungsvollen Pfads im Umgang mit Digitalisierung, geht diese Dissertation über bisherige Forschung hinaus, die entweder nur die schädliche oder nützliche Seite des zweischneidigen Schwertes, wie IKT bezeichnet werden, beleuchtet. Sie liefert damit wertvolle Implikationen für Beschäftigte sowie Arbeitgeber und Unternehmen und zeigt profunde Ansatzpunkte für zukünftige Forschung auf, wie das Potenzial von IKT auf dreifache Weise genutzt werden kann: als Untersuchungsgegenstand, psychophysiologisches Messinstrument und Lösung, um das Wohlbefinden der Beschäftigten fördern zu können.

German
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-90961
Classification DDC: 300 Social sciences > 330 Economics
600 Technology, medicine, applied sciences > 650 Management
Divisions: 01 Department of Law and Economics > Betriebswirtschaftliche Fachgebiete > Department of Marketing & Human Resource Management
LOEWE > LOEWE-Schwerpunkte > Always online? Social Link
Date Deposited: 22 Oct 2019 06:47
Last Modified: 22 Oct 2019 06:47
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/9096
PPN: 454765819
Export:
Actions (login required)
View Item View Item