TU Darmstadt / ULB / TUprints

The Financing of Entrepreneurial Ventures

Huber, Alexander Christian (2017)
The Financing of Entrepreneurial Ventures.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Dissertation - Text
Dissertation_Alexander Huber.pdf - Accepted Version
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (2MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: The Financing of Entrepreneurial Ventures
Language: English
Referees: Buxmann, Prof. Dr. Peter ; Bock, Prof. Dr. Carolin
Date: 29 November 2017
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 8 February 2018
Abstract:

Entrepreneurship and entrepreneurial activities influence the development and well-being of both economies and societies to a large extent. At the heart of all entrepre-neurial activities are new ventures - vehicles which entrepreneurs use in order to ex-ploit opportunities through the commercialization of newly developed products or services. In addition to the many obstacles entrepreneurs face when creating a new venture and entering new markets, the financing of these entrepreneurial initiatives becomes a large obstacle. In particular, uncertainties regarding market acceptance of the identified opportunity and thus survival and ultimately growth limit the financing options of new ventures notably. Further, the financing decisions made at the begin-ning of the entrepreneurial process have a lasting impact on the development of the new venture once a certain type of financing is acquired. Hence, securing the necessary financing is not only a major challenge for the entrepreneur at the beginning of the entrepreneurial career. The selection of the right amount of financing from the right source also influences the development of the new venture over and beyond the early days of existence. In line with this argumentation and while acknowledging the limited number of fi-nancing options available to new ventures, venture capital is often identified as a via-ble option for firms during in their early stages of development. This form of financing is characterized to be provided by institutional investors that jointly invest financial means, experience, and networks into the firms they consider to be able to generate the desired growth in return. Given the large array of new ventures however, only a few are considered a potential investment, and thereof only a fraction receives the necessary funding. Regarding the latter group of investees however, a venture capital investment has empirically proven to positively influence new venture survival and growth, translating into increased performance of venture capital-backed over non-venture capital-backed firms. Given the fact that venture capital itself is a fascinating field of research but likewise of great importance for the financing of new ventures at the same time, this dissertation develops new empirical insights about the role of ven-ture capital in the context of new ventures that were created in an academic context. Further, crowdfunding as a new means of entrepreneurial finance is analyzed against the background of its signaling value in the investment decision of venture capitalists. The first empirical contribution uses a proprietary dataset of 98 German research-based spin-offs founded between 1997 and 2012 and assesses which firm-specific and system-inherent factors are decisive for the spin-offs’ growth while drawing on the re-source-based view of the firm as theoretical framework. Specifically, this dissertation aims to evaluate whether venture capital-backed research-based spin-offs outperform non venture capital-backed research-based spin-offs and whether a performance differ-ence is explained by venture capitalists’ scouting or coaching capabilities. The empiri-cal findings suggest that a homogeneous educational background of the academic en-trepreneurs is positively associated with the research-based spin-off’s growth. Similar-ly, a training provided by the parent research organization intended to develop entre-preneurial skills and to establish a network to outside professionals as well as the commercialization of a novel technology have a positive impact on a research-based spin-off’s growth. Concerning the involvement of venture capitalists, venture capital-backed research-based spin-offs show a superior employment and revenue growth compared to non-venture capital-backed research-based spin-offs. As a possible cause for this superior performance, the empirical findings support the view that this growth difference can be attributed to venture capitalists’ coaching rather than their scouting capabilities. The second empirical contribution addresses the increasing popularity of crowdfund-ing as a new means to finance new ventures. In particular, this dissertation assesses whether and how crowdfunding campaign-specific signals that affect campaign success influence venture capitalists’ selection decisions in new ventures’ follow-up funding rounds. By doing so, this empirical contribution relies on cross-referencing a proprie-tary dataset of 66,000 crowdfunding campaigns that ran on Kickstarter between 2009 and 2016 with 100,000 investments in the same period from the Crunchbase dataset. Using this approach, 267 new ventures with at least one crowdfunding campaign could be identified. While drawing on signaling theory and the venture capital and micro-finance literature, the empirical findings reveal that a successful crowdfunding cam-paign leads to a higher likelihood to receive follow-up venture capital financing, and that an inverted U-shaped relationship exists between the funding received compared to the funding desired and the probability to receive venture capital funding. Further, the analyses provide statistical evidence that a special endorsement of campaigns by the crowdfunding platform provider as well as social media presence in the form of word-of-mouth volume has a likewise positive impact on the receipt of follow-up ven-ture capital. Interpreting these findings, this dissertation concludes that the results sup-port the view that venture capitalists apparently rely on the decision of the crowd in order to evaluate the potential of the entrepreneurial initiative when selecting new investment opportunities. Over and beyond the signals that a crowdfunding campaign produces and that are ap-parently factored into the investment decision of venture capitalists, this dissertation also elaborates on how the presence of a crowdfunding campaign itself, disregarding all its campaign-relevant aspects, influences the investment decision of venture capital-ists in terms of their decision to form syndicates. For the purpose of this research ques-tion, this dissertation relies again on signaling theory and builds on the syndication literature. The overarching empirical finding is that crowdfunding seems to influence the syndication behavior of venture capitalists. For one thing, the presence of a crowd-funding campaign negatively influences both the likelihood of a syndicated investment as well as the number of syndicate partners. For another, the findings reveal that crowdfunding positively influences the formation of international syndicates. Hence, the results support the assumption that the importance of crowdfunding is also fac-tored into the investment decision of venture capitalists in terms of their decision to syndicate. This dissertation concludes with the major contributions for both theory and practice. In essence, the results derived provide novel insights about growth factors of research-based spin-offs by widening the focus of analysis. This is done by incorporating venture capital into the research scope so as to advance the resource-based view of the firm. Also, this dissertation shows that crowdfunding serves as a catalyst reducing the per-ceived risk in the form of information asymmetries related to new ventures. Thus, this dissertation advances signaling theory and also provides important implications for the microfinance and VC literature.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Das Unternehmertum hat einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung von Wirt-schaft und Gesellschaft. Eine der essentiellsten Ausprägungen des Unternehmertums ist dabei die Gründung von neuen Unternehmen durch eine oder mehrere Personen um neue, zum Teil innovative, Geschäftsgelegenheiten in der Form von Produkten und/oder Dienstleistungen auf lokalen wie internationalen Märkten abzuschöpfen. Ungeachtet der zahlreichen Herausforderungen, mit welchen Unternehmensgründer in Folge des heterogenen Aufgabenspektrums vor, während und nach einer Unterneh-mensgründung insgesamt konfrontiert sind, ist die Finanzierung eines neuen Unter-nehmens mitunter eine der zentralen Herausforderungen die es für den Unternehmer zu bewältigen gibt. Aufgrund der großen Unsicherheit hinsichtlich der Erfolgsaussich-ten neuer Produkte und Dienstleistungen ist das Überleben und Wachstum einer Neu-gründung alles andere als selbstverständlich und auch ein wesentlicher Grund dafür, dass die Finanzierungsoptionen für Unternehmensgründer beschränkt sind. Darüber hinaus ist die Wahl der Finanzierung insofern von großer Bedeutung, da wissenschaft-liche Erkenntnisse nahelegen, dass die Entscheidung über die Wahl einer bestimmten Finanzierungsform eine nachhaltige Auswirkung auf die Entwicklung des Unterneh-mens hat. Aus diesem Grund ist nicht nur die Wahl der Finanzierungsform eine große Herausforderung für den angehenden Unternehmer, sondern wird zudem durch die nachhaltige Wirkung derselben zu einer großen Herausforderung für Unternehmens-gründer insgesamt. Aufgrund der Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung der Unternehmung und einer kurzen bis kaum vorhandenen Unternehmenshistorie einer Neugründung wird Risikokapital in Form von sog. Venture Capital Investoren oftmals als die am geeig-netste Form der Finanzierung gesehen. Diese Risikokapitalinvestoren zeichnen sich durch ihren professionell-institutionellen Charakter aus und bieten dem finanzierten Portfoliounternehmen nicht nur finanzielles Kapital, sondern vielmehr auch ein brei-tes Spektrum an nicht-monetären Zusatzleistungen wie beispielsweise den Zugang zu Netzwerken. Zeitgleich ist die Akquisition von Risikokapital durch den Unternehmer aufgrund der hohen Anzahl an möglichen Neugründungen als Investitionsobjekt sehr kompetitiv und daher schwierig. Dies zeigt sich dadurch, dass nur wenige Neugrün-dungen den selektiven Auswahlprozess eines Risikokapitalgebers überstehen, und da-von nur ein Bruchteil die notwendige Finanzierung nach einer detaillierten Prüfung erhält. Diejenigen Unternehmen, die den Selektionsprozess erfolgreich durchlaufen haben, weisen jedoch eine erhöhte Überlebenswahrscheinlichkeit und ein stärkeres Wachstum gegenüber denjenigen Unternehmen auf, die kein Risikokapital erhalten haben. Dahingehend bestätigen wissenschaftliche Ergebnisse, dass das Vorhandensein von Risikokapital eine positive Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit und das Wachs-tum eines Unternehmens hat. Ausgehend von dieser Besonderheit von Risikokapital und dem damit verbundenen faszinierenden Forschungsfeld widmet sich diese Disser-tation der Frage, welche Rolle das Risikokapital im Rahmen von Neugründungen im akademischen Kontext spielt. Zudem untersucht diese Arbeit, welche Auswirkung eine Schwarmfinanzierung auf die Selektions- und Investitionsentscheidung von Risikoka-pitalgebern hat. Der Fokus hinsichtlich der Investitionsentscheidung liegt dabei auf der Fragestellung, ob die Investitionsentscheidung eines Schwarmfinanzierungskollektivs die Entscheidung eines Risikokapitalinvestors beeinflusst und falls ein Effekt nach-weisbar ist, inwieweit die Bildung eines Syndikats von Risikokapitalinvestoren durch das Vorhandensein einer Schwarmfinanzierungskampagne berührt wird. Aufbauend auf dieser grundlegenden Fragestellung untersucht diese Dissertation an-hand eines proprietären Datensatzes von 98 Ausgründungen aus dem akademischen Umfeld im Zeitraum 1997 bis 2012, sog. research-based spin-offs, welche Faktoren einen wesentlichen Einfluss auf das Wachstum dieser Unternehmungen haben. Im De-tail untersucht diese Dissertation dabei, ob risikokapitalfinanzierte akademische Aus-gründungen eine erhöhte Leistungsfähigkeit gegenüber nicht-risikokapitalfinanzierten akademischen Ausgründungen aufweisen und ob eine mögliche Leistungsdifferenz auf den Selektionsprozess des Risikokapitalgebers zurückzuführen oder bedingt durch sei-ne aktive Teilnahme am Unternehmensgeschehen entstanden ist. Aufbauend auf der Ressourcentheorie belegen die empirischen Ergebnisse dieses Forschungsbeitrages, dass ein homogener Bildungshintergrund des akademischen Gründerteams einen posi-tiven Einfluss auf das Wachstum von akademischen Ausgründungen hat. Darüber hin-aus zeigen die Ergebnisse, dass Schulungsmaßnahmen der Forschungseinrichtung mit der Zielsetzung der Generierung von unternehmerischen Fähigkeiten und Netzwerken einen ebenso positiven Einfluss auf das Wachstum haben. Die empirischen Analysen belegen zudem, dass die Kommerzialisierung einer innovativen Technologie einen ebenso positiven Beitrag zum Wachstum der akademischen Ausgründung leistet. Das Vorhandensein von Risikokapital wirkt sich ebenfalls positiv auf das Wachstum aus. So zeigen die Ergebnisse, dass akademische Ausgründungen mit Risikokapital deutlich schneller wachsen als vergleichbare akademische Ausgründungen ohne Risikokapital. Die Analysen lassen den Schluss zu, dass diese gesteigerte Leistungsfähigkeit eher dem aktiven Mitwirken der Investoren im Tagesgeschäft und nicht der Fähigkeit der Inves-toren bei der Auswahl der Unternehmung geschuldet ist. Über die Fragestellung der Rolle von Risikokapital bei akademischen Ausgründungen hinausgehend untersucht diese Dissertation ebenfalls, welche Rolle eine Schwarmfi-nanzierung bei der Selektions- und Investitionsentscheidung bei Risikokapitalinvesto-ren hat. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass die Wichtigkeit von Schwarmfinanzie-rungen in den vergangenen Jahren deutlich an Volumen und Wichtigkeit zugenom-men hat. Im Detail untersucht diese Dissertation, ob und welche spezifischen Eigen-schaften einer Schwarmfinanzierungskampagne einen Einfluss auf die Selektionsent-scheidung eines Risikokapitalgebers haben. Die Untersuchung basiert auf einem proprietären Datensatz bestehend aus 66.000 Schwarmfinanzierungskampagnen auf der Kickstarter Plattform im Zeitraum 2009 bis 2016. Diese Datenbasis wurde mit der Crunchbase Firmendatenbank mit ca. 100.000 Unternehmen kombiniert. Insgesamt konnten dadurch 267 Neugründungen mit mindestens einer Schwarmfinanzierungs-kampagne identifiziert werden. Aufbauend auf der Signaltheorie belegen die empiri-schen Ergebnisse, dass eine erfolgreich abgeschlossene Schwarmfinanzierungskam-pagne einen positiven Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit einer Risikokapitalan-schlussfinanzierung hat. Zweitens zeigen die Ergebnisse, dass es einen inversen U-förmigen Zusammenhang zwischen dem Verhältnis aus Finanzierungsziel und tatsäch-lich eingeworbener Finanzierung und der Wahrscheinlichkeit einer Risikokapitalan-schlussfinanzierung gibt. Drittens kann diese Dissertation empirisch belegen, dass eine Hervorhebung einer Schwarmfinanzierungskampagne auf der Kickstarter Plattform ebenfalls eine erhöhte Wahrscheinlichkeit nach sich zieht, Risikokapital zu erhalten. Viertens zeigen die Analysen einen ebenso signifikant positiven Zusammenhang zwi-schen der elektronischen Mundpropaganda auf Facebook und der Wahrscheinlichkeit einer Anschlussfinanzierung durch Risikokapitalgeber. Hinsichtlich der Investitionsentscheidung eines Risikokapitalgebers ein Syndikat zu bilden zeigen die Ergebnisse einen ebenso signifikanten wie negativen Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein einer Schwarmfinanzierungskampagne und der Syndi-katsbildung. Zum einen bestätigen die Ergebnisse, dass sich sowohl die Wahrschein-lichkeit einer Syndikatsbildung als auch die Größe eines Syndikats reduziert, wenn das Investitionsobjekt eine Schwarmfinanzierungskampagne abgeschlossen hat. Gegeben der möglichen globalen Aufmerksamkeit einer Schwarmfinanzierungskampagne wei-sen die Ergebnisse zum anderen nach, dass die Wahrscheinlichkeit eines internationa-len Syndikats durch das Vorhandensein einer solchen Kampagne positiv beeinflusst wird. Ausgehend von diesen Ergebnissen kommt die Dissertation zu dem Schluss, dass sowohl das Selektions- als auch das Investitionsverhalten in Teilen durch die Entschei-dung eines großen Kollektivs aus Unterstützern von Schwarmfinanzierungskampagnen beeinflusst werden. Ausgehend davon schließt diese Dissertation mit der Erkenntnis, dass eine Schwarmfinanzierung nicht nur eine neue und wichtige Form der Unter-nehmensfinanzierung darstellt, sondern diese auch einen wesentlichen und nachhalti-gen Effekt auf mögliche Folgefinanzierungsrunden durch Risikokapitalinvestoren hat. Diese Dissertation schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten theoretischen wie praktischen Erkenntnisse. Im Kern beziehen sich die wesentlichen Beiträge dieser Dissertation darauf, dass die Ressourcentheorie mit Schwerpunkt auf Wachstumsfakto-ren akademischer Ausgründungen um die Berücksichtigung von Wagniskapital erwei-tert wird. Zum anderen zeigt diese Arbeit, dass Crowdfunding die Informationsasym-metrien zwischen Investor und Unternehmen reduzieren kann und somit einen wichti-gen Beitrag zur Reduktion von Unsicherheiten im Investitionsprozess leistet. Diese Er-kenntnis erweitert die Signaltheorie um einen weiteren wichtigen Baustein.

German
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-72562
Classification DDC: 300 Social sciences > 330 Economics
Divisions: 01 Department of Law and Economics > Betriebswirtschaftliche Fachgebiete > Fachgebiet Gründungsmanagement (2022 renamed „Entrepreneurship“)
Date Deposited: 23 Feb 2018 07:36
Last Modified: 09 Jul 2020 02:02
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/7256
PPN: 42670391X
Export:
Actions (login required)
View Item View Item