TU Darmstadt / ULB / TUprints

Liquid Crystals Towards Terahertz: Characterisation and Tunable Waveguide Phase Shifters for Millimetre-Wave and Terahertz Beamsteering Antennas

Weickhmann, Christian (2017)
Liquid Crystals Towards Terahertz: Characterisation and Tunable Waveguide Phase Shifters for Millimetre-Wave and Terahertz Beamsteering Antennas.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Text
diss-colourlink-ebook-13-verified.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, NoDerivs.

Download (18MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Liquid Crystals Towards Terahertz: Characterisation and Tunable Waveguide Phase Shifters for Millimetre-Wave and Terahertz Beamsteering Antennas
Language: English
Referees: Jakoby, Prof. Dr. Rolf ; Arne, Prof. Dr. Jacob
Date: 9 May 2017
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 14 March 2017
Abstract:

This thesis treats methods of characterisation of the anisotropic complex permittivity tensor of Liquid Crystals (LCs) from the microwave range up to the terahertz range, and the use thereof in a tunable waveguide phase shifter for a Ka band phased array antenna for space application. An overview of the relevant properties of LCs is presented and relevant concepts are introduced. The characterisation is carried out using two methods: a resonant cavity technique at 30 and 60 GHz, and transmission measurements at frequencies from 100 GHz to 8 THz. A numerical method based on the Finite Element Method (FEM) is developed in order to extract permittivity and loss angle from the measurement of resonance frequencies of a given cavity containing a small amount of LC in a quartz tube. The method can be used on any geometry exhibiting cylindrical symmetry and extends earlier approaches significantly. The software library used to this end is FEniCS, which provides high performance and a great degree of flexibility. Separation of the anisotropic properties is obtained by magnetically biasing the setup. The data obtained for commercial and non-commercial microwave-optimised LCs provided by Merck KGaA, Darmstadt (Merck) are presented. Transmissivity data is presented for several LC mixtures obtained by Time-Domain Spectroscopy (TDS) and Fourier Transform Interferometry (FTIR) comparing material loss angles over a large frequency range. The measurement method is described and the obtained data is shown. This thesis furthermore presents the design, implementation and verification of a waveguide phase shifter using LC as functional material and light-weight construction techniques, namely the Light-weight Intersatellite Antenna - Electronical Steering (LISA-ES). The phase shifter developed within the frame of this thesis functions in the Ka band, covers two bands at 23 GHz and at 27 GHz. The biasing of this otherwise fully passive device is implemented by embedding an all-electric biasing network into the waveguide structure. The fully integrated phase shifter exhibits a maximum differential phase shift of 540° a figure of merit of up to 120°/dB, and an overall weight of less than 19 g per device. Its transient performance is assessed and switching times of less than 45 s in the fast direction and 210 s in the slow direction are verified. It can be shown that all performance criteria derived from the project’s specifications can be met using LC technology. Furthermore, it is the first time, such a high figure of merit is reported for a highly integrated, light-weight microwave phase shifter. In conclusion, an outlook on future technologies based on LC waveguide phase shifters at mm-wave frequencies for extremely large datarates is discussed. First experiments show the potential of LC technology in waveguide topology at 250 GHz, where the dimensions are challenging for fabrication but favourable for switching speed.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Die vorliegende Arbeit behandelt Methoden zur Charakterisierung des anisotropen, komplexen Permittivitätstensors von Flüssigkristall (engl. liquid crystal, LC) vom Mikrowellen- bis in den Terahertzbereich und die Verwendung von LCs in steuerbaren Hohlleiterphasenschiebern für eine Ka-Band Gruppenantenne zum Raumfahrteinsatz. Es wird ein Überblick über die relevanten Eigenschaften von LCs und ihre wesentlichen Steuerkonzepte gegeben. Die Charakterisierung wird mithilfe von zwei Methoden durchgeführt: der Resonatormethode bei 30 und 60 GHz sowie der Transmissionsmethode bei Frequenzen zwischen 100 GHz und 8 THz. Um Permittivität und Verlustwinkel aus den Messungen kleiner LC-Volumina in Quarz-Röhrchen in einer Resonatorkavität zu extrahieren, wird eine numerische Methode basierend auf der Finiten Elemente Methode (FEM) entwickelt. Diese funktioniert mit beliebigen zylindersymmetrischen Geometrien und erweitert vorherige Ansätze maßgeblich. Die dafür genutzte Bibliothek ist FEniCS, welche hohe Leistung und einen hohen Grad an Freiheit gewährt. Die Zuordnung der anisotropen Materialeigenschaften wird durch magnetische Ausrichtung der Probe gewährleistet. Es werden Daten für kommerzielle wie nicht-kommerzielle LC-Mischungen präsentiert, die von Merck KGaA, Darmstadt bereitgestellt wurden. Mit Hilfe der Zeitbereichsspektroskopie (engl. time-domain spectroscopy, TDS) sowie der Fouriertransformationsinterferometrie (engl. Fourier transform interferometry, FTIR) werden LC-Mischungen vermessen und ihre Verlustwinkel über einen großen Frequenzbereich hinweg verglichen. Weiterhin werden der Entwurf, die Umsetzung und die Verifikation eines LC-Hohlleiterphasenschiebers in Leichtbauweise im Rahmen von LISAES (Leichte Inter-Satelliten Antenne, Elektronische Steuerung) dargestellt. Der hier entwickelte Phasenschieber arbeitet im Ka-Band und deckt insbesondere die Bänder um 23 GHz und 27 GHz ab. Die Ausrichtung des LC wird in dem sonst komplett passiven Bauteil durch eine komplett elektrische Elektrodenanordnung mit integriertem Spannungsteiler innerhalb des Hohlleiters realisiert. Der voll integrierte Phasenschieber weist einen maximalen differentiellen Phasenhub von 540°, eine Güte (FoM) von bis zu 120 °/dB und ein Gesamtgewicht von nur 19 g auf. Seine Schaltzeiten liegen bei 45 s in der schnellen Richtung und 210 s in der langsamen Richtung. Es wird gezeigt, dass alle Performance-Kriterien, die im Projekt definiert wurden, mit Hilfe der hier vorgestellten LC-Technologie erfüllt werden können. Darüber hinaus wird zum ersten Mal eine Phasenschiebergüte dieser Größe bei einem hochintegrierten Phasenschieber in Leichtbauweise präsentiert. Schließlich wird ein Ausblick auf künftige Technologien auf Basis von LC-Hohlleiterphasenschiebern im mm-Wellenbereich für extrem hohe Datenraten gegeben. Erste durchgeführte Experimente zeigen das Potential dieser Technik im Bereich von 250 GHz, in dem die Abmessungen zwar eine Herausforderung für die Fertigung darstellen, jedoch im Bezug auf Schaltzeiten große Chancen bieten.

German
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-62165
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 500 Science
600 Technology, medicine, applied sciences > 600 Technology
Divisions: 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute for Microwave Engineering and Photonics (IMP)
LOEWE > LOEWE-Schwerpunkte > STT - Sensors Towards Terahertz
Date Deposited: 15 May 2017 11:53
Last Modified: 28 Jul 2020 07:56
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/6216
PPN: 403109582
Export:
Actions (login required)
View Item View Item