TU Darmstadt / ULB / TUprints

Macrophages Cell Surface Proteome Analysis for Identification of Markers and Therapeutic Targets

Cohen, Benjamin (2024)
Macrophages Cell Surface Proteome Analysis for Identification of Markers and Therapeutic Targets.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00028840
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Macrophages_Cell_Surface_Proteome_Analysis_for_Identification_of_Markers_and_Therapeutic_Targets.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, ShareAlike.

Download (3MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Macrophages Cell Surface Proteome Analysis for Identification of Markers and Therapeutic Targets
Language: English
Referees: Kolmar, Prof. Dr. Harald ; Zielonka, Prof. Dr. Stefan
Date: 10 December 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: 100 Seiten
Date of oral examination: 2 December 2024
DOI: 10.26083/tuprints-00028840
Abstract:

Macrophages are the first line of defense against common pathogens and play an important role in the homeostatic maintenance of the body. Their activities and mode of action can be diverse depending on the origin of the cells and the signal that caused their activation (bacteria, dead cells, tumors, etc.). Differentiation of monocytes into Macrophages can be classified into 2 main groups: classically activated macrophages (M1 Macrophages), associated with microbicidal and anti-tumor activity, and alternatively activated macrophages (M2 Macrophages) which promote cell proliferation and tissue repair. There has been explosive growth in macrophage-targeted therapy during the past decade. With more than 600 clinical trials conducted for tumor-associated macrophages (TAMs) (S. Wang, Yang, Ma, Huang, et al., 2022), there is a growing appetite for discovery of new and innovative targets to detect and approach macrophages. There has been no direct surfaceome comparison of the most commonly researched macrophage sources, mouse bone marrow and human monocytes from peripheral blood, across multiple macrophage phenotypes. In this study, macrophages from different sources were analysed by cell surface proteomic level for the first time, using the cell surface proteome analysis (Cell SPA) method. The method comprises four main steps: (i) an initial biotinylation to tag the membranal proteins; (ii) cell lysis; (iii) precipitation on streptavidin columns (affinity pull-down); and (iv) stringent washes to enrich the membrane fraction and remove proteins that were bound non-specifically. By the end of this process, only biotinylated cell-surface proteins are isolated, and they are then characterized and identified by using LC-MS/MS. Herein, 965 cell surface proteins for mouse and 452 for human macrophages were identified and classified as M1, M2 or M0. RNAseq was performed to verify the proteomic results and they were found to be highly correlative. Also, flow cytometry analysis was performed to validate the proteomics results. All the known and expected proteins for each sample are found in the analysed data, and act as a foundation, anchoring and verifying the presence and precision of the remaining proteins. Some of the proteins that were found can serve as a new marker, and some hold potential for therapeutic value. This work also provides information of differential cell surface proteins expression between human and mouse macrophages. It is widely known that proteins such as EMR1 (F4/80) are expressed only on mouse macrophages. This work shows that SLAMF1 protein is found solely in M1 macrophages in mice, and that P2RY11 protein is found to be exclusively expressed on human M2 macrophages. Hence, information on macrophages from different origin should be carefully observed and analysed. Presence and levels of proteins expression can differ significantly between different origins. These differences can lead to misunderstandings and misinterpretations in further experiments particularly in the context of clinical experiments. Also, this present study demonstrates the potential of cell surface proteome analysis to explore the biology of cells and the potential to treat human diseases by revealing new targets.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Makrophagen sind die erste Verteidigungslinie gegen häufige Krankheitserreger und spielen eine wichtige Rolle bei der homöostatischen Aufrechterhaltung des Körpers. Ihre Aktivitäten und Wirkungsweise können je nach Herkunft der Zellen und dem Signal, das ihre Aktivierung verursacht hat (Bakterien, tote Zellen, Tumore usw.), unterschiedlich sein. Die Differenzierung von Monozyten in Makrophagen kann in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden: klassisch aktivierte Makrophagen (M1-Makrophagen), die mit mikrobizider und Antitumoraktivität verbunden sind, und alternativ aktivierte Makrophagen (M2-Makrophagen), die die Zellproliferation und Gewebereparatur fördern. Im letzten Jahrzehnt gab es ein explosionsartiges Wachstum bei der auf Makrophagen gerichteten Therapie. Da mehr als 600 klinische Studien zu tumorassoziierten Makrophagen (TAMs) durchgeführt wurden (S. Wang, Yang, Ma, Huang, et al., 2022), besteht ein wachsender Bedarf an der Entdeckung neuer und innovativer Ziele zur Erkennung und Bekämpfung von Makrophagen. Es gab keinen direkten Oberflächenvergleich der am häufigsten untersuchten Makrophagenquellen, Mausknochenmark und menschliche Monozyten aus peripherem Blut, über mehrere Makrophagen-Phänotypen hinweg. In dieser Studie wurden Makrophagen aus verschiedenen Quellen zum ersten Mal anhand des proteomischen Niveaus der Zelloberfläche analysiert. Bei der Methode der Zelloberflächen-Proteomanalyse (Cell SPA) werden die Membranproteine zunächst durch Biotinylierung markiert. Die Methode umfasst die Zelllyse, gefolgt von einem Streptavidin-Affinitäts-Pulldown (Fällung auf Streptavidin-Säulen) und anschließender Durchführung strenger Waschvorgänge, um die Anreicherung der Membranfraktion und die anschließende Entfernung unspezifisch gebundener Proteine sicherzustellen. Sobald die Methode abgeschlossen ist, werden nur noch biotinylierte Zelloberflächenproteine isoliert. Die isolierten Proteine werden mittels LC-MS/MS charakterisiert und identifiziert. Hierin wurden 965 Zelloberflächenproteine für Maus- und 452 für menschliche Makrophagen identifiziert und als M1, M2 oder M0 klassifiziert. RNAseq wurde durchgeführt, um die proteomischen Ergebnisse zu verifizieren, und es wurde festgestellt, dass sie hoch korrelativ waren. Außerdem wurde eine Durchflusszytometrie-Analyse durchgeführt, um die Proteomik-Ergebnisse zu validieren. Alle bekannten und erwarteten Proteine für jede Probe sind in den analysierten Daten enthalten und dienen als Grundlage, um das Vorhandensein und die Präzision der verbleibenden Proteine zu verankern und zu überprüfen. Einige der gefundenen Proteine können als neuer Marker dienen, andere haben Potenzial für therapeutische Anwendungen. Diese Arbeit liefert auch Informationen über die unterschiedliche Expression von Zelloberflächenproteinen zwischen menschlichen und Maus-Makrophagen. Es ist allgemein bekannt, dass Proteine wie EMR1 (F4/80) nur auf Mausmakrophagen exprimiert werden. Diese Arbeit zeigt, dass das SLAMF1-Protein ausschließlich in M1-Makrophagen von Mäusen vorkommt und dass das P2RY11-Protein ausschließlich auf menschlichen M2-Makrophagen exprimiert wird. Diese Anaylse zeigt, dass Informationen über Makrophagen unterschiedlicher Herkunft stets sorgfältigevaluiert und in den jeweiligen biologischen Konetxt eingeordnet werden müssen. Das Vorhandensein und Ausmaß der Proteinexpression kann je nach Herkunft erheblich variieren. Diese Unterschiede können bei weiteren Experimenten, insbesondere im Rahmen klinischer Experimente, zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen führen. Diese vorliegende Studie zeigt außerdem das Potenzial der Zelloberflächen-Proteomanalyse zur Erforschung der Biologie von Zellen und das Potenzial zur Behandlung menschlicher Krankheiten durch die Entdeckung neuer therapeutischer Zielproteine.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-288402
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 540 Chemistry
Divisions: 07 Department of Chemistry > Clemens-Schöpf-Institut > Fachgebiet Biochemie
Date Deposited: 10 Dec 2024 13:55
Last Modified: 12 Dec 2024 07:24
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/28840
PPN: 524521964
Export:
Actions (login required)
View Item View Item