TU Darmstadt / ULB / TUprints

Functionality-Enhanced Antibodies for Precision Cancer Therapy

Schoenfeld, Katrin (2024)
Functionality-Enhanced Antibodies for Precision Cancer Therapy.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00028569
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Dissertation_Schoenfeld_Katrin_2024.pdf
Copyright Information: In Copyright.

Download (43MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Functionality-Enhanced Antibodies for Precision Cancer Therapy
Language: English
Referees: Kolmar, Prof. Dr. Harald ; Ullrich, Prof. Dr. Evelyn
Date: 11 November 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: 140 Seiten in verschiedenen Zählungen
Date of oral examination: 11 October 2024
DOI: 10.26083/tuprints-00028569
Abstract:

In recent decades, monoclonal antibodies have emerged as powerful biologics that have revolutionized the treatment of various diseases, including cancer. Nevertheless, ongoing research efforts are being made to enhance antibody functionality, enabling the generation of more precise and effective antibody therapeutics. The first study within this cumulative thesis focused on the development of a conditionally activated anti-IgM antibody-drug conjugate for precise targeting of B cell lymphoma. To this end, a chicken-derived IgM-specific antibody (aIgM) was isolated and fused to the epitope-bearing IgM domain CH2 as an affinity-based masking unit through a tumor protease-sensitive linker. The designed CH2-masked aIgM antibody displayed no interaction with IgM from human serum, while protease treatment of the CH2-aIgM restored the antigen binding functionality. On the cellular level, CH2-aIgM was also inert to interactions with IgM-positive lymphoma B cells, whereas the protease-cleaved variant demonstrated excellent on-cell affinities in the single-digit nanomolar range, comparable to the parental unmasked antibody. The aIgM antibody variants were subsequently coupled to the cytotoxic drug monomethyl auristatin E (MMAE) under generation of antibody-drug conjugates. Specific and effective receptor-mediated cellular uptake of the aIgM antibody was closely associated with the induction of apoptotic lymphoma cell death. Hence, cytotoxicity of the inactive CH2-aIgM antibody-drug conjugate was reduced to a minimum. As off-target effects limit the therapeutic potency of antibodies, the masked aIgM antibody-drug conjugate design ensures diffusion in the systemic blood circulation without being captured by secreted, pentameric IgM molecules or affecting non-malignant IgM-positive B cells. Upon reaching the tumor site, protease-mediated linker hydrolysis results in antibody-drug conjugate activation followed by cancer cell death, thereby expanding the therapeutic index determined by drug toxicity relative to drug effectivity. The objective of the second project involved the generation of T cell receptor-directed antibody-drug conjugates for the treatment of T cell-derived cancers. Given the unfeasibility of targeting pan-T cell antigens as this is associated with the risk of life-threatening T cell aplasia, a tumor-specific antibody was devised by addressing the clonally rearranged T cell receptor (TCR) of a malignant T cell population. The isolation of an anti-TCR (aTCR) idiotype antibody from a chicken immune library, was followed by conjugation to the cytotoxic microtubule-inhibitor MMAE via a cleavable linker, resulting in the generation of antibody-drug conjugates with drug-to-antibody ratios of two and five on average, respectively. The unconjugated antibody exhibited exceptional specificity and affinity in the single digit nanomolar range for the target TCR on molecular and cellular level. Primarily based on the induction of apoptotic cell death, the aTCR antibody-drug conjugates revealed potent in vitro anti-tumor activity. Following the cellular release of cytotoxin, anti-proliferative bystander effects were observed on non-tumor cells, which may further contribute to aTCR antibody-drug conjugates’ tumoricidal properties. This novel, tailored approach facilitates efficient elimination of lymphoma/leukemia T cells, while preserving the T cell repertoire responsible for an intact cellular immunity.

The third part of this thesis explored the development of bispecific killer cell engagers (BiKEs), which employ species cross-reactive NKG2D binders to redirect human and murine lymphocytes to ErbB2/HER2-positive malignancies. Recruitment of natural killer (NK) cells via the activating natural-killer group 2, member D (NKG2D) receptor represents an emerging strategy for cancer therapy, harnessing the cytotoxic immune effector function of NK cells. The generation of cross-reactive antibodies to human and murine NKG2D was achieved through a series of consecutive chicken immunizations with the receptors derived from both species, followed by antibody library screening. Subsequently, bispecific tetravalent antibodies were assembled from a panel of four isolated anti-NKG2D single-chain variable fragments (scFvs) combined with a previously described tumor-targeting anti-ErbB2/HER2 moiety. The four devised BiKE molecules (termed scNKAB-ErbB2) demonstrated binding specificity and affinity to HER2/ErbB2-expressing cancer cells as well as NK-92 cells engineered with chimeric antigen receptors derived from human and murine NKG2D, and NKG2D-positive primary human and murine lymphocytes. Competition of the scNKAB-ErbB2 with the natural NKG2D ligand MICA was investigated, and two of the entities were found to behave competitively to MICA, thereby preventing immune escape mechanisms of tumors. Ultimately, all four BiKEs proved effective in specifically redirecting the cytotoxic activity of human and murine NKG2D CAR-engineered NK-92 cells and primary human and murine lymphocytes to ErbB2-positive cancer cells. The designed BiKEs represent novel molecules with the potential to effectively mediate NKG2D-dependent NK cell cytotoxicity against tumor cells, and with implemented immune receptor species cross-reactivity facilitating the preclinical development in immunocompetent mouse tumor models. In summary, the projects presented within this thesis intended to devise functionality-enhanced antibodies for precision cancer therapy. The incorporation of novel, advanced modifications into antibodies, such as conditionally released masking units, highly potent cytotoxic drugs, custom-made specificities as well as additional specificities effectively recruiting immune effector cell mechanisms, may pave the way for the next generation of antibody-based cancer therapeutics.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich monoklonale Antikörper als leistungsstarke Biologika erwiesen, die die Behandlung verschiedener Krankheiten, darunter Krebs, revolutioniert haben. Dennoch werden weiterhin Forschungsanstrengungen unternommen, um die Funktionalität von Antikörpern zu steigern und damit die Generierung präziserer und wirksamerer Antikörpertherapeutika zu ermöglichen. Die erste Studie im Rahmen dieser kumulativen Dissertation konzentrierte sich auf die Entwicklung eines konditional aktivierten anti-IgM Antikörper-Wirkstoff-Konjugats zur präzisen Bekämpfung von B-Zell-Lymphomen. Zu diesem Zweck wurde ein vom Huhn stammender IgM-spezifischer Antikörper (aIgM) isoliert und mit der epitoptragenden IgM-Domäne CH2 als affinitätsbasierte Maskierungseinheit über einen tumorproteaseempfindlichen Linker fusioniert. Der entwickelte CH2-maskierte aIgM Antikörper zeigte keine Wechselwirkungen mit IgM aus Humanserum, während die Proteasebehandlung des CH2-aIgM die Antigenbindungsfunktionalität wiederherstellte. Auf zellulärer Ebene war CH2-aIgM auch inert gegenüber Wechselwirkungen mit IgM-positiven Lymphom-B-Zellen, wohingegen die Protease-gespaltene Variante ausgezeichnete Zellbindungsaffinitäten im einstelligen nanomolaren Bereich aufwies, vergleichbar mit dem unmaskierten parentalen Antikörper. Die aIgM Antikörpervarianten wurden anschließend mit dem zytotoxischen Wirkstoff Monomethylauristatin E (MMAE) zur Generierung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten gekoppelt. Die spezifische und effektive rezeptorvermittelte zelluläre Aufnahme des aIgM Antikörpers stand in engem Zusammenhang mit der Induktion des apoptotischen Lymphomzelltodes. Demzufolge war die Zytotoxizität des inaktiven CH2-aIgM Antikörper-Wirkstoff-Konjugats auf ein Minimum reduziert. Da Off-Target-Effekte die therapeutische Wirksamkeit von Antikörpern beschränken, gewährleistet das Design des maskierten aIgM Antikörper-Wirkstoff-Konjugats die Diffusion im systemischen Blutkreislauf, ohne von sekretierten, pentameren IgM Molekülen abgefangen zu werden oder nicht-maligne IgM-positive B-Zellen zu beeinträchtigen. Bei Erreichen des Tumors führt die Protease-vermittelte Linker-Hydrolyse zur Antikörper-Wirkstoff-Konjugat-Aktivierung und zum anschließenden Tod der Krebszelle, wodurch der therapeutische Index, der durch die Toxizität des Medikaments im Verhältnis zu seiner Wirksamkeit bestimmt wird, erweitert wird. Das Ziel des zweiten Projekts bestand in der Entwicklung von T-Zell-Rezeptor-direktionierten Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten zur Behandlung von Krebserkrankungen, die von T-Zellen ausgehen. Da es nicht möglich ist, Pan-T-Zell-Antigene zu adressieren, weil dieses mit dem Risiko einer lebensbedrohlichen T-Zell-Aplasie verbunden ist, wurde ein tumorspezifischer Antikörper entworfen, der auf den klonspezifischen T-Zell-Rezeptor (T cell receptor, TCR) einer malignen T-Zellpopulation abzielt. Nach der Isolierung eines anti-TCR (aTCR) Idiotyp Antikörpers aus einer Huhn-Immunbibliothek erfolgte die Konjugation mit dem zytotoxischen Mikrotubuli-Inhibitor MMAE über einer spaltbaren Linker, was zur Generierung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten mit einem durchschnittlichen Verhältnis von Wirkstoff zu Antikörper von zwei beziehungsweise fünf führte. Der unkonjugierte Antikörper wies eine ausgezeichnete Spezifität und Affinität im einstelligen nanomolaren Bereich zu dem Target-TCR auf molekularer und zellulärer Ebene auf. Die aTCR Antikörper-Wirkstoff-Konjugate, deren Wirkung in erster Linie auf der Induktion des apoptotischen Zelltods beruht, zeigten in vitro eine starke anti-Tumor-Aktivität. Nach der zellulären Freisetzung des Zytotoxins wurden proliferations-hemmende Bystander-Effekte auf Nicht-Tumor-Zellen beobachtet, die möglicherweise zusätzlich zu den tumoriziden Eigenschaften der aTCR Antikörper-Wirkstoff-Konjugate beitragen. Dieser neuartige, maßgeschneiderte Ansatz ermöglicht eine effiziente Eliminierung von Lymphom-/Leukämie-T-Zellen, während das für eine intakte zelluläre Immunität verantwortliche T-Zell-Repertoire erhalten bleibt. Der dritte Teil dieser Arbeit befasste sich mit der Entwicklung bispezifischer Killerzell-Engager (BiKE) die Spezies-kreuzreaktive NKG2D-Binder nutzen, um menschliche und murine Lymphozyten auf ErbB2/HER2-positive Erkrankungen auszurichten. Die Rekrutierung von natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) über den aktivierenden Rezeptor der natürlichen Killergruppe 2, Mitglied D (NKG2D) stellt eine neue Strategie für die Krebstherapie dar, die sich die zytotoxische Immuneffektorfunktion von NK-Zellen zunutze macht. Die Generierung kreuzreaktiver Antikörper für Mensch- und Maus-NKG2D wurde durch eine Reihe aufeinanderfolgender Immunisierungen eines Huhns mit den Rezeptoren beider Spezies und anschließender Durchmusterung der Antikörperbibliothek erreicht. Nachfolgend wurden bispezifische tetravalente Antikörper aus einer Reihe von vier isolierten anti-NKG2D single-chain variable fragments (scFvs) in Kombination mit einer zuvor beschriebenen anti-ErbB2/HER2-targetierenden Einheit hergestellt. Die vier entwickelten BiKE-Moleküle (bezeichnet als scNKAB-ErbB2) zeigten Bindungsspezifität und -affinität gegenüber HER2/ErbB2-exprimierenden Krebszellen sowie NK-92-Zellen, die mit von humanem und murinem NKG2D abgeleiteten chimären Antigenrezeptoren modifiziert wurden, und NKG2D-positiven primären humanen und murinen Lymphozyten. Die Konkurrenz zwischen scNKAB-ErbB2 und dem natürlichen NKG2D-Liganden MICA wurde untersucht, wobei sich herausstellte, dass zwei der Entitäten mit MICA konkurrieren und dadurch Immun-Escape-Mechanismen von Tumoren verhindern können. Schließlich erwiesen sich alle vier BiKEs als effektiv in der spezifischen Redirektionierung der zytotoxischen Aktivität von menschlichen und murinen NKG2D-CAR-modifizierten NK-92-Zellen und primären menschlichen und murinen Lymphozyten auf ErbB2-positive Krebszellen. Diese neu entwickelten BiKEs haben das Potential, die NKG2D-abhängige NK-Zell-Zytotoxizität auf Tumorzellen zu vermitteln und mit der implementierten Immunrezeptor-Spezies-Kreuzreaktivität die präklinische Entwicklung in immunkompetenten Maus-Tumormodellen zu erleichtern. Zusammengefasst zielen die im Rahmen dieser Arbeit vorgestellten Projekte darauf ab, funktional erweiterte Antikörper für eine präzise Krebstherapie zu entwickeln. Der Einsatz neuartiger, fortschrittlicher Modifikationen in Antikörpern, wie beispielsweise konditional freigesetzte Maskierungseinheiten, hochwirksame zytotoxische Wirkstoffe, maßgeschneiderte Spezifitäten sowie zusätzliche Spezifitäten, die Immun-Effektorzellen effektiv rekrutieren, könnte den Grundstein für eine neue Generation von Antikörper-basierten Krebstherapien legen.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-285692
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 540 Chemistry
500 Science and mathematics > 570 Life sciences, biology
Divisions: 07 Department of Chemistry > Clemens-Schöpf-Institut > Fachgebiet Biochemie
07 Department of Chemistry > Clemens-Schöpf-Institut
Date Deposited: 11 Nov 2024 10:06
Last Modified: 12 Nov 2024 08:06
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/28569
PPN: 523449186
Export:
Actions (login required)
View Item View Item