TU Darmstadt / ULB / TUprints

^3_Λ H studies in relativistic ion-ion collisions: matter radius and production mechanisms

Velardita, Simone (2024)
^3_Λ H studies in relativistic ion-ion collisions: matter radius and production mechanisms.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00026461
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Dissertation_Velardita_v2.pdf
Copyright Information: CC BY 4.0 International - Creative Commons, Attribution.

Download (46MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: ^3_Λ H studies in relativistic ion-ion collisions: matter radius and production mechanisms
Language: English
Referees: Obertelli, Prof. Dr. Alexandre ; Galatyuk, Prof. Dr. Tetyana
Date: 22 January 2024
Place of Publication: Darmstadt
Collation: xxi, 156 Seiten
Date of oral examination: 11 December 2023
DOI: 10.26083/tuprints-00026461
Abstract:

In the exploration of nuclear physics, hypernuclei stand as unique entities, introducing strangeness into the nuclear landscape and extending it to reveal new structural phenomena. Investigating their internal composition gives access to the hyperon-nucleon and hyperon-hyperon interactions, which are challenging to study directly (e.g., by elastic scattering) due to the short lifetime of hyperons. A better understanding of baryon interactions, including hyperons, improves the knowledge on the nuclear equation of state and, consequently, the inner core structure of neutron stars. Among hypernuclei, the hypertriton (^3_Λ H), and specifically its size, not measured so far, has been indicated as a key probe to understand the nucleosynthesis mechanisms in relativistic heavy-ion collisions. This thesis focuses on ^3_Λ H produced in relativistic ion-ion collision at GSI/SIS18 energies (up to 2 AGeV), in order to access its matter radius and possible production mechanisms.

In the first part of the thesis, the concept of a new accepted experiment that will be performed in 2025 at the R^3B setup in GSI using ^{12}C+^{12}C collisions at 1.9 AGeV is detailed. The experiment aims at the first determination of the ^3_Λ H size, predicted to be a halo hypernucleus, through interaction cross section measurements. To achieve that, a new experimental method to extract the interaction cross section of hypernuclei with a target nucleus, sensitive to their matter radii, was developed. A precision of 15% or better in the interaction cross section can be achieved, allowing extraction of the unknown ^3_Λ H matter radius and assessing its halo or non-halo character. In addition, realistic GEANT4 simulations have been performed in order to optimize the design of the experimental setup, including the main detector, the mini-HYDRA (HYpernuclei Decay at R^3B Apparatus) time-projection chamber, and to assess the feasibility of the experiment. Finally, the design and validation of a new detector, the HYDRA plastic wall, is presented, which is intended to be used as a trigger in the measurement.

The second part of the thesis focuses on the production mechanisms of ^3_Λ H in heavy-ion collisions at the HADES setup in GSI. Here, the production is explored by analyzing existing datasets, taken in 2019 and 2012, with different collision energies, i.e., Ag+Ag at 1.58 AGeV and 1.23 AGeV, and Au+Au at 1.23 AGeV. While the first set is exactly at the strangeness production threshold from elementary nucleon-nucleon collisions (1.58 GeV) the others are below it. The data analysis identified clearly the ^3_Λ H signal from the invariant mass of its decay products, π^-+{}^3He, for both the high and low energy datasets: the significance level for the peaks are 18.27, 5.16, and 4.00 for the Ag+Ag at 1.58 AGeV, 1.23 AGeV, and Au+Au at 1.23 AGeV, respectively. Following that, the associated production cross-sections at and below the strangeness production threshold are extracted and the production cross section ratio of low-to-high energy from the Ag+Ag dataset amounts to 0.30±0.08(stat.)±0.03(sys.). These findings indicate contributions from additional production mechanisms for hypernuclei that need to be further investigated by comparing the experimental results with predictions from transport models.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Bei der Erforschung der Kernphysik stellen Hypernuklei einzigartige Einheiten dar, die Ungewöhnliches in die nukleare Landschaft einbringen und sie erweitern, um neue strukturelle Phänomene zu enthüllen. Die Untersuchung ihrer inneren Zusammensetzung ermöglicht den Zugang zu den Hyperon-Nukleon- und Hyperon-Hyperon-Wechselwirkungen, deren direkte Untersuchung (z. B. durch elastische Streuung) aufgrund der kurzen Lebensdauer von Hyperonen schwierig ist. Ein besseres Verständnis der Baryonen-Wechselwirkungen, einschließlich der Hyperonen, verbessert die Kenntnisse über die Zustandsgleichungen der Kerne und damit auch über die innere Kernstruktur von Neutronensternen. Unter den Hyperkernen wurde das Hypertritium (^3_Λ H), insbesondere seine bisher nicht gemessene Größe, als Schlüsselsonde für das Verständnis der Nukleosynthesemechanismen in relativistischen Schwerionenkollisionen bezeichnet. Diese Arbeit konzentriert sich auf ^3_Λ H, das in relativistischen Ionen-Ionen-Kollisionen bei GSI/SIS18-Energien (bis zu 2 AGeV) erzeugt wird, um seinen Materieradius und mögliche Produktionsmechanismen zu untersuchen.

Im ersten Teil der Arbeit wird das Konzept eines neuen akzeptierten Experiments vorgestellt, das im Jahr 2025 an der R^3B-Anlage der GSI unter Verwendung von ^{12}C+^{12}C-Kollisionen bei 1,9 AGeV durchgeführt werden soll. Das Experiment zielt auf die erste Bestimmung der ^3_Λ H-Größe, welches als Halo-Hypernukleus vorhergesagt wird, durch Messungen des Wechselwirkungsquerschnitts. Um dies zu erreichen, wurde eine neue experimentelle Methode zur Extraktion des Wechselwirkungsquerschnitts von Hypernuklei mit einem Targetkern entwickelt, die empfindlich auf deren Materieradien reagiert. Der Wechselwirkungsquerschnitt kann mit einer Genauigkeit von 15% oder besser bestimmt werden, was die Extraktion des unbekannten ^3_Λ H-Materieradius und die Bewertung seines Halo- oder Nicht-Halo-Charakters ermöglicht. Darüber hinaus wurden realistische GEANT4-Simulationen durchgeführt, um den Aufbau des Experiments zu optimieren, einschließlich des Hauptdetektors und der Mini-HYDRA-time projection chamber (HYpernuclei Decay at R^3B Apparatus), und um die Durchführbarkeit des Experiments zu bewerten. Schließlich wird der Entwurf und die Validierung eines neuen Detektors, der HYDRA-plastic-wall, vorgestellt, der als Trigger für die Messung verwendet werden soll.

Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit den Produktionsmechanismen von ^3_Λ H in Schwerionenkollisionen an der HADES-Anlage der GSI. Hier wird die Produktion durch die Analyse bestehender Datensätze aus den Jahren 2019 und 2012 mit unterschiedlichen Kollisionsenergien untersucht, d.h. Ag+Ag bei 1,58AGeV und 1,23 AGeV, sowie Au+Au bei 1,23 AGeV. Während der erste Satz genau an der Schwelle der Strangeness-Produktion aus elementaren Nukleon-Nukleon-Kollisionen liegt (1,58 GeV), liegen die anderen darunter. Die Datenanalyse identifizierte eindeutig das ^3_Λ H-Signal aus der invarianten Masse seiner Zerfallsprodukte, π^-+{}^3 He, sowohl für die Hoch- als auch für die Niedrigenergiedatensätze: Das Signifikanzniveau für die Peaks beträgt 18,27, 5,16 und 4,00 für Ag+Ag bei 1,58 AGeV, 1,23 AGeV bzw. Au+Au bei 1,23 AGeV. Anschließend werden die zugehörigen Produktionsquerschnitte an und unterhalb der Strangeness-Produktionsschwelle extrahiert und das Verhältnis der Produktionsquerschnitte von niedriger zu hoher Energie aus dem Ag+Ag-Datensatz beträgt 0,30 ±0,08(stat.)±0,03(sys.). Diese Ergebnisse deuten auf Beiträge zusätzlicher Produktionsmechanismen für Hypernuklei hin, die durch den Vergleich der experimentellen Ergebnisse mit Vorhersagen aus Transportmodellen weiter untersucht werden müssen.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-264619
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 530 Physics
Divisions: 05 Department of Physics > Institute of Nuclear Physics > Experimentelle Kernphysik
TU-Projects: DESY|05P20RDFNA|Untersuchung exotisc
Date Deposited: 22 Jan 2024 13:15
Last Modified: 12 Feb 2024 09:53
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/26461
PPN: 515438588
Export:
Actions (login required)
View Item View Item