TU Darmstadt / ULB / TUprints

Na1/2Bi1/2TiO3-Based Piezoceramics for High-Power Applications

Bremecker, Daniel (2023)
Na1/2Bi1/2TiO3-Based Piezoceramics for High-Power Applications.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00024767
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Doktorarbeit_Daniel Bremecker.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (9MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Na1/2Bi1/2TiO3-Based Piezoceramics for High-Power Applications
Language: English
Referees: Rödel, Prof. Dr. Jürgen ; Klein, Prof. Dr. Andreas
Date: 6 December 2023
Place of Publication: Darmstadt
Collation: X, 188 Seiten
Date of oral examination: 8 September 2023
DOI: 10.26083/tuprints-00024767
Abstract:

In addition to the need for the efficient use of resources, the toxicity of lead for humans and the environment has led to a broad research field for lead-free ferroelectric materials and triggered the development of new concepts and technologies. The use of lead-based ceramics is regulated by the Restriction of Hazardous Substances (RoHS) in the European Union (EU). PZT has an exception from the RoHS directive until a suitable replacement is found. Despite the efforts made in the past few decades, PZT remains the most widely used material system, and it seems there is no single material system that can completely replace it. Individual solutions for specific applications continue to emerge, and some material systems even outperform PZT in certain applications. Therefore, there is a need for further research to develop and optimize alternative lead-free materials with desirable piezoelectric properties while addressing the environmental and health concerns associated with the use of lead-based ceramics. This work addresses the challenges associated with (Na1/2Bi1/2)TiO3-based (NBT) materials and establishes their potential as replacements for PZT in high-power applications (high-power refers to electrical excitation and operation in mechanical resonance at high vibration velocity). NBT-based materials, such as (Na1/2Bi1/2)TiO3-xBaTiO3 (NBT-xBT) and (Na1/2Bi1/2)TiO3-x(K1/2Bi1/1)TiO3 (NBT-xKBT), have been identified as promising candidates due to their stable mechanical losses with increasing output power, in contrast to PZT, which exhibits strongly increasing mechanical losses under the same conditions. Despite these advantages, there remain several challenges associated with NBT-based materials, including a lack of mechanistic understanding and unknown issues regarding the transfer from laboratory to real-world applications. Therefore, the following questions are addressed:

• What properties are crucial for the use in high-power applications, and why?

• How do the material properties change when measured under application-like conditions?

Systematic chemical modifications of the NBT-xBT and NBT-xKBT systems are discussed regarding their electromechanical properties, such as the piezoelectric coefficient, coupling factor, and different losses, including dielectric and electromechanical losses. This discussion includes their evaluation regarding temperature stability. A general doping strategy is established for the NBT-xBT and NBT-xKBT systems, enabling for a mechanistic discussion and comparison with doping in systems such as PZT and BaTiO3 (BT). In addition to the optimization and mechanistic discussion, the NBT-based materials are evaluated and classified for use in high-power applications. This process involves fatigue measurements and comparison with a current PZT standard material. Finally, a theory is developed and proposed to explain the underlying mechanism of why NBT-based materials have low and stable extrinsic contributions with increasing output power. Therefore, the following questions have not been adequately answered up to now and are a major part of this work:

• Is there a general guideline for designing the properties of NBT-based materials for high-power applications, and what are the underlying physical mechanisms it is based on?

• How do the long-term performances of NBT-based alternatives compare with currently used standard materials?

• What is the origin of the exceptional stable extrinsic contribution to the strain against the increasing vibration velocity of NBT-based materials?

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Zusätzlich zur Notwendigkeit einer effizienten Nutzung von Resourcen hat die Toxizität von Blei für Menschen und die Umwelt zu einem breiten Forschungsfeld für bleifreie ferroelektrische Materialien geführt und die Entwicklung neuer Konzepte und Technologien angeregt. Der Einsatz von bleibasierten Keramiken wird in der Europäischen Union (EU) durch die Restriction of Hazardous Substances (RoHS) reguliert. PZT hat eine Ausnahme von der RoHS-Richtlinie, bis ein geeigneter Ersatz gefunden wird. Trotz der in den letzten Jahrzehnten unternommenen Anstrengungen bleibt PZT das am weitesten verbreitete Materialsystem im Bereich der Piezokeramiken, und es scheint, dass es kein einzelnes Materialsystem gibt, das es vollständig ersetzen kann. Individuelle Lösungen für spezifische Anwendungen werden weiterhin entwickelt, und einige Materialsysteme übertreffen PZT sogar in bestimmten Anwendungen. Daher besteht Bedarf an weiterer Forschung zur Entwicklung und Optimierung von alternativen bleifreien Materialien mit wünschenswerten piezoelektrischen Eigenschaften und zur Bewältigung der Umwelt- und Gesundheitsbedenken im Zusammenhang mit dem Einsatz von bleibasierten Keramiken.

Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen im Zusammenhang mit (Na1/2Bi1/2)TiO3-basierten (NBT) Materialien und stellt ihr Potenzial als Ersatz für PZT in Hochleistungsanwendungen (Hochleistung bezieht sich auf die elektrische Anregung und den Betrieb in mechanischer Resonanz bei hoher Schwingungsgeschwindigkeit) dar. NBT-basierte Materialien wie (Na1/2Bi1/2)TiO3-xBaTiO3 (NBT-xBT) und (Na1/2Bi1/2)TiO3-x(K1/2Bi1/2)TiO3 (NBT-xKBT) wurden aufgrund ihrer stabilen mechanischen Verluste bei steigender Ausgangsleistung als vielversprechende Kandidaten identifiziert, im Gegensatz zu PZT, das unter denselben Bedingungen stark ansteigende mechanische Verluste aufweist. Trotz dieser Vorteile bestehen weiterhin verschiedene Herausforderungen im Zusammenhang mit NBT-basierten Materialien, darunter ein Mangel an mechanistischem Verständnis und unbekannte Probleme im Hinblick auf die Übertragung von Laborbedingungen auf reale Anwendungen. Daher werden die folgenden Fragen behandelt:

- Welche Eigenschaften sind entscheidend für den Einsatz in Hochleistungsanwendungen und warum?

- Wie verändern sich die Materialeigenschaften, wenn sie unter anwendungsähnlichen Bedingungen gemessen werden?

Systematische chemische Modifikationen der NBT-xBT- und NBT-xKBT-Systeme werden hinsichtlich ihrer elektromechanischen Eigenschaften diskutiert, wie dem piezoelektrischen Koeffizienten, dem Kopplungsfaktor und verschiedenen Verlusten, einschließlich dielektrischer und elektromechanischer Verluste. Diese Diskussion umfasst auch ihre Bewertung hinsichtlich der Temperaturstabilität. Es wird eine allgemeine Dotierstrategie für die NBT-xBT- und NBT-xKBT-Systeme entwickelt, die eine mechanistische Diskussion und Vergleich mit der Dotierung in Systemen wie PZT und BaTiO3 (BT) ermöglicht. Neben der Optimierung und mechanistischen Diskussion werden die NBT-basierten Materialien für den Einsatz in Hochleistungsanwendungen bewertet und klassifiziert. Dieser Prozess beinhaltet Ermüdungsmessungen und den Vergleich mit einem aktuellen PZT-Standardmaterial. Schließlich wird eine Theorie entwickelt und vorgeschlagen, um den zugrunde liegenden Mechanismus zu erklären, warum NBT-basierte Materialien geringe und stabile extrinsische Beiträge zur Dehnung gegenüber der steigenden Schwingungsgeschwindigkeit aufweisen. Daher wurden die folgenden Fragen bisher nicht ausreichend beantwortet und sind ein wichtiger Teil dieser Arbeit:

- Gibt es eine allgemeine Richtlinie zur Gestaltung der Eigenschaften von NBT-basierten Materialien für Hochleistungsanwendungen, und auf welchen physikalischen Mechanismen beruht sie?

- Wie vergleichen sich die Langzeitleistungen von NBT-basierten Alternativen mit den derzeit verwendeten Standardmaterialien?

- Woher stammt der außergewöhnlich stabile extrinsische Beitrag zur Dehnung bei steigender Schwingungsgeschwindigkeit von NBT-basierten Materialien?

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-247675
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 500 Science
500 Science and mathematics > 530 Physics
500 Science and mathematics > 540 Chemistry
Divisions: 11 Department of Materials and Earth Sciences > Material Science
11 Department of Materials and Earth Sciences > Material Science > Nonmetallic-Inorganic Materials
TU-Projects: Bund/BMBF|13XP5091B|EP-LUG
Date Deposited: 06 Dec 2023 13:43
Last Modified: 07 Dec 2023 07:26
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/24767
PPN: 513705740
Export:
Actions (login required)
View Item View Item