TU Darmstadt / ULB / TUprints

Characterisation of freshly emitted mineral dust aerosols determined by scanning electron microscopy: insights from in situ measurements at source locations

Panta, Agnesh (2023)
Characterisation of freshly emitted mineral dust aerosols determined by scanning electron microscopy: insights from in situ measurements at source locations.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00024731
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
PhD_thesis.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (49MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Characterisation of freshly emitted mineral dust aerosols determined by scanning electron microscopy: insights from in situ measurements at source locations
Language: English
Referees: Kandler, Prof. Dr. Konrad ; Pérez García-Pando, Prof. Dr. Carlos
Date: 24 October 2023
Place of Publication: Darmstadt
Collation: xvii, 148 Seiten
Date of oral examination: 31 August 2023
DOI: 10.26083/tuprints-00024731
Abstract:

Mineral dust is a key component of the Earth system, affecting the radiation balance, cloud properties, biogeochemical cycles and impacting atmospheric circulation, air quality, aviation, and solar energy generation. Understanding of these processes is currently limited by a lack of in situ measurements resulting in a large uncertainty in the chemical, microphysical, optical, and radiative properties of mineral dust.

This thesis presents an analysis of dust measurements obtained during the FRontiers in dust minerAloGical coMposition and its Effects upoN climaTe (FRAGMENT) campaigns which took place in August-September 2019 over Southern Morocco and August-September 2021 over Iceland. Samples are collected for offline analysis using SEM/EDX and are used to provide insights into the chemical composition, particle size distribution (PSD), mixing state, and the shape and morphology of airborne dust. It focuses on the description and comparison of dust samples from northern Africa (Morocco) and high-latitude region (Iceland) which are the two distinct source regions.

Moroccan dust particles are mineralogically dominated by (alumino) silicates such as clay minerals, quartz, and feldspar with varying amounts of carbonates, and iron-bearing minerals. An exhaustive analysis of the PSD and potential mixing state of different particle types is made, focusing largely on iron-rich (Fe oxide-hydroxides) and feldspar particles, which are key to the effects of dust upon radiation and clouds, respectively. Nearly pure or externally mixed Fe oxide-hydroxides are present mostly in diameters smaller than 2 μm, with the highest fraction below 1 μm at about 3.75 % abundance by mass. Fe oxidehydroxides tend to be increasingly internally mixed with other minerals, especially clays, as particle size increases; i.e., the volume fraction of Fe oxide-hydroxides in aggregates decreases with particle size. Pure (externally mixed) feldspar represented 3.2 % of all the particles by mass, of which an estimation of about a 10th is K-feldspar. The externally mixed total feldspar and K-feldspar abundances are relatively invariant with particle size, in contrast to the increasing abundance of feldspar-like (internally mixed) aggregates with particle size with mass fractions ranging from 5 % to 18 %. The median aspect ratio is rather constant across particle size and mineral groups, although slightly higher aspect ratios for internally mixed particles is observed.

Icelandic dust particles are heterogeneous in size, shape, and elemental composition, with particle group medium aluminium silicates (most probably glass-like) making up the largest fraction across all size ranges (35 % - 93 % by volume). Sulfate particles were found on few of the samples, suggesting volcanic emission contribution to the aerosol load. Fe-rich and Ti-rich particles represented 3.5 % and 1.8 % respectively of the particle volume and were present mainly in the fine fraction. Particle median aspect ratio is observed to be size dependent and increases with particle size. The overall composition was consistent between the main studied area and the regional outflow areas except for one specific location which was rather less affected by the local emission.

This work highlights that at an individual particle level Moroccan (Saharan) dust and Icelandic dust have some key differences. Icelandic dust shows elevated levels of Fe and Ca and slightly reduced Al compared to Moroccan dust. A major difference was the almost absence of K in Icelandic dust particles, whereas it is detected in the Moroccan dust particles. Further, the Fe contribution to the single particles was observed to be higher compared to the Moroccan dust with median Fe index of 0.1 for Icelandic dust and 0.06 for Moroccan dust. The median aspect ratio of the particles varied between 1.34 to 1.67, increasing as particle size increased. This is in contrast with Moroccan dust where the median aspect ratio was 1.46 and showed little dependence with size. However, the overall shape distribution is observed to be rather similar between Icelandic and Saharan dust.

Single-particle analysis in this work shows that dust particles are mostly internally mixed, predominantly aspherical, and morphologically complex. Many Earth system models still assume globally uniform mineralogical composition or oversimplified compositional and physical parameters and therefore introduce errors in the assessment of regional forcing of dust. The detailed information on the chemical composition and morphology of freshly emitted individual dust particles and quantitative analysis of their mixing state presented here can be used to constrain climate models including mineral species in their representation of the dust cycle.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Mineralstaub ist eine Schlüsselkomponente des Erdsystems. Die Hebung, der Transport und die Ablagerung von Mineralstaub beeinflussen das Klima durch Strahlungseffekte und durch die Ablagerung von Staub im Ozean. Das Verständnis dieser Prozesse ist derzeit durch einen Mangel an In-situ-Messungen begrenzt, was zu einer großen Unsicherheit in Bezug auf die chemischen, mikrophysikalischen, optischen und Strahlungseigenschaften von Mineralstaub führt.

Diese Arbeit stellt eine Analyse von Staubmessungen vor, die während der FRontiers in dust minerAloGical coMposition and its Effects upoN climaTe (FRAGMENT) Kampagnen durchgeführt wurden, die im August-September 2019 über Südmarokko und im August- September 2021 über Island stattfanden. Die Proben werden für Offline-Analysen mit SEM/EDX gesammelt und dienen dazu, Einblicke in die chemische Zusammensetzung, die Partikelgrößenverteilung (PSD), den Mischungszustand sowie die Form und Morphologie von luftgetragenem Staub zu gewinnen. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung und dem Vergleich von Staubproben aus zwei unterschiedlichen Herkunftsregionen, Nordafrika (Marokko) und den hohen Breitengraden (Island).

Die marokkanischen Staubpartikel bestehen mineralogisch überwiegend aus (Alumino- )Silikaten wie Tonmineralien, Quarz und Feldspat mit unterschiedlichen Mengen an Karbonaten und eisenhaltigen Mineralien. Es wird eine umfassende Analyse der PSD und des potenziellen Mischungszustands verschiedener Partikeltypen durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf eisenreichen (Fe-Oxid-Hydroxide) und Feldspatpartikeln liegt, die für die Auswirkungen des Staubs auf die Strahlung bzw. die Wolken entscheidend sind. Nahezu reine oder extern gemischte Fe-Oxid-Hydroxide sind meist in Durchmessern kleiner als 2 μm vorhanden, wobei der höchste Anteil unter 1 μm bei etwa 3.75 % Massenanteil liegt. Fe-Oxid-Hydroxide neigen dazu mit zunehmender Pratikelgröße intern mit anderen Mineralien, insbesondere Tonen, sich zu vermischen, d. h. der Volumenanteil von Fe-Oxid- Hydroxiden in Aggregaten nimmt mit der Partikelgröße ab. Reiner (extern gemischter) Feldspat machte 3.2 % der Masse aller Partikel aus, von denen schätzungsweise etwa ein Zehntel K-Feldspat ist. Die Häufigkeit von extern gemischtem Feldspat und K-Feldspat ist mit der Partikelgröße relativ unveränderlich, während die Häufigkeit von feldspatähnlichen (intern gemischten) Aggregaten mit der Partikelgröße zunimmt, wobei die Massenanteile von 5 % bis 18 % reichen. Das mittlere Aspektverhältnis ist über die Partikelgröße und Mineralgruppen hinweg ziemlich konstant, obwohl bei intern gemischten Partikeln ein etwas höheres Aspektverhältnis beobachtet wird.

Die isländischen Staubpartikel sind hinsichtlich Größe, Form und elementarer Zusammensetzung heterogen, wobei die Partikelgruppe der mittleren Aluminiumsilikate (höchstwahrscheinlich glasartig) über alle Größenbereiche hinweg den größten Anteil ausmacht (35 % - 93 % nach Volumen). Sulfatpartikel wurden in wenigen Proben gefunden, was auf einen Beitrag vulkanischer Emissionen zur Aerosolbelastung schließen lässt. Fe-reiche und Ti-reiche Partikel machten 3.5 % bzw. 1.8 % des Partikelvolumens aus und waren hauptsächlich in der Feinfraktion vorhanden. Außerdem wurde beobachtet, dass der Eisenanteil in den einzelnen Partikeln intern mit den Silikatphasen vermischt ist. Das mediane Aspektverhältnis der Partikel ist größenabhängig und nimmt mit der Partikelgröße zu. Die Gesamtzusammensetzung war zwischen dem Hauptuntersuchungsgebiet und den regionalen Ausströmungsgebieten konsistent, mit Ausnahme eines bestimmten Ortes, der von der lokalen Emission weniger betroffen war.

Diese Arbeit unterstreicht, dass marokkanischer (Sahara-)Staub und isländischer Staub auf der Ebene der einzelnen Partikel eine relativ ähnliche elementare Zusammensetzung, aber eine grundlegend andere Mineralogie aufweisen, was auf die unterschiedlichen geologischen Ausgangssedimente zurückzuführen ist. Hinsichtlich der Fe-Verteilung auf die Partikel wurden Unterschiede zwischen isländischem und marokkanischem Staub festgestellt. Die allgemeine Formverteilung von isländischem und saharischem Staub ist recht ähnlich, obwohl eine Abhängigkeit von der Größe bei isländischem Staub, nicht aber bei marokkanischem Staub beobachtet wird.

Die Einzelpartikelanalyse in dieser Arbeit zeigt, dass Staubpartikel meist intern gemischt, überwiegend asphärisch und morphologisch komplex sind. Viele Erdsystemmodelle gehen immer noch von einer global einheitlichen mineralogischen Zusammensetzung oder von zu stark vereinfachten Zusammensetzungs- und physikalischen Parametern aus und führen daher zu Fehlern bei der Bewertung des regionalen Einflusses von Staub. Die hier vorgestellten detaillierten Informationen über die chemische Zusammensetzung und Morphologie einzelner, frisch emittierter Staubpartikel und die quantitative Analyse ihres Mischungszustands können verwendet werden, um Klimamodelle einzuschränken, die mineralische Arten in ihre Darstellung des Staubkreislaufs einbeziehen.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-247316
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 550 Earth sciences and geology
Divisions: 11 Department of Materials and Earth Sciences > Earth Science > Atmospheric Aerosol
TU-Projects: EC/H2020|773051|FRAGMENT
Date Deposited: 24 Oct 2023 11:30
Last Modified: 31 Oct 2023 13:39
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/24731
PPN: 51266627X
Export:
Actions (login required)
View Item View Item