TU Darmstadt / ULB / TUprints

Generation of Narrowband Photon Pairs at High Brightness within a Hollow-Core Fiber

Bruns, Alexander (2023)
Generation of Narrowband Photon Pairs at High Brightness within a Hollow-Core Fiber.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00024380
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Dissertation_Alexander_Bruns_v3.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, ShareAlike.

Download (4MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Generation of Narrowband Photon Pairs at High Brightness within a Hollow-Core Fiber
Language: English
Referees: Halfmann, Prof. Dr. Thomas ; Gräfe, Prof. Dr. Markus
Date: 2023
Place of Publication: Darmstadt
Collation: ii, 89 Seiten
Date of oral examination: 5 July 2023
DOI: 10.26083/tuprints-00024380
Abstract:

This research project dealt with the implementation of a non-classical photon-pair source based on spontaneous four-wave mixing (SFWM) in an ensemble of cold Rubidium atoms interfaced with a hollow-core photonic bandgap fiber (HCPBGF). Due to the single-mode guidance of the HCPBGF, we can achieve intrinsically optimal spatial mode matching of all four light fields in the SFWM process as well as optimal overlap between the guided light and the atomic ensemble within the fiber. The strong confinement of atoms and light fields within the HCPBGF leads to enhanced optical nonlinearities as compared to free-space setups.

In this thesis, we summarized the setup for the preparation of cold atoms inside the HCPBGF and presented a thorough characterization of the confined atomic ensemble in terms of the number of atoms, optical depth, coherence time, and EIT conditions. Subsequently, we introduced the extended setup for the detection and analysis of non-classical photons. Because all SFWM fields propagate collinear within the HCPBGF we could not use angular separation to filter the background of the strong pump fields in the photonic fields. Instead, we implemented a three stage filtering system based on polarization, tunable etalons and optical bandpasses. Furthermore, we implemented the detection and data acquisition system based on two HBT setups to measure auto-and cross-correlations of the generated photon pairs. In the analysis, we had to take the pulsed nature of our experiment into account when determining the normalization factors for the various correlation measurements.

In the main part, we presented a detailed analysis of the generated photon pairs. We verified their non-classical nature by measuring the cross-correlation and compare it to the measured thermal auto-correlations of the individual fields. We observed a violation of the Cauchy-Schwarz inequality by a factor of 97(24), i.e., we exceeded the classical limit by about four standard deviations. The use of cold Rubidium atoms as our medium permitted the generation of intrinsically narrow biphotons. We determined the biphoton line width as 2π ⨉ 6.5 MHz which is compatible with atomic quantum memories and similar to the line width achievable with free-space setups. We can also view the photon pair source as a heralded source of single photons. Conditioned on the detection of a heralding event, we observed anti-bunched single photons manifested by a conditional auto-correlation of 0.16 ≪ 0.5. A high heralding efficiency of about 50 % was facilitated by the optimal mode matching and collection efficiency within the HCPBGF. Furthermore, a systematic comparison of the heralded auto-correlation with the cross correlation yielded good agreement with the theoretical expectation for a two-mode squeezed vacuum state.

Furthermore, by optimizing the experimental parameters towards a high generation rate we achieved a generated spectral brightness per pump power (GSBP) of up to 2 ⨉ 10⁹ pairs / (s MHz mW) at pump powers below 100 nW and for a cross-correlation ≥ 3. Our results represent a 10-fold increase of the GSBP compared to the previous highest value achieved using a micro-ring cavity. Our photon pairs exhibit a 10-fold reduced bandwidth and due to the pump beams guided within the HCPBGF we require a 100-fold reduced pump power. Moreover, by increasing the generated spectral brightness even further, we reached the regime where different photon pairs start to overlap in time. Here, we demonstrated that the cross-correlation approaches a limit corresponding to thermal statistics.

Finally, in an additional experiment, we investigated superfluorescent (SF) scattering in the cold atomic ensemble within the HCPBGF. Such medium facilitates cooperative effects already at comparably low numbers of emitters due to the strong coupling between the guided light and the confined atoms. We developed a model to carefully determine the effective number of emitters involved in the collective scattering and observed the expected scaling for both the ratio between SF and single-atom scattering rate and the SF intensity versus the effective number of atoms.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Implementierung einer nichtklassischen Photonenpaarquelle basierend auf spontaner Vierwellenmischung in einem Ensemble kalter Atome im Inneren einer photonischen Kristall-Faser mit Hohlkern. Durch die Einzelmodenführung innerhalb der Faser wird eine optimale räumliche Modenanpassung aller beteiligter Lichtfelder, sowie optimaler Überlapp mit den kalten Atomen erreicht. Hierdurch kann eine stärkere Wechselwirkung zwischen Licht und Atomen als in Freistrahlexperimenten erreicht werden.

In dieser Arbeit wird zunächst der bestehende Aufbau zur Bereitstellung der kalten Atome innerhalb der Hohlkernfaser eingeführt und das Medium durch Messungen der Atomanzahl, optischer Dichte und Kohärenzzeit charakterisiert. Zudem wird das Vorliegen elektromagnetisch-induzierter Transparenz experimentell überprüft. Anschließend wird der Aufbau um Möglichkeiten zur Detektion und Analyse nichtklassischer Photonenpaare erweitert. Dadurch, dass alle beteiligten Felder in der gleichen räumlichen Mode propagieren, ist eine räumliche Separation der erzeugten Photonen von den starken Pumpfeldern nicht möglich. Stattdessen wird ein mehrstufiges Filtersystem basierend auf Polarisation, durchstimmbaren Resonatoren und schmalbandigen Bandpassfiltern verwendet. Zur Detektion der Photonen werden Hanbury Brown und Twiss Aufbauten in beiden Photonenkanälen implementiert. Im Rahmen der Datenanalyse muss der gepulste Betrieb des Experiments bei der Bestimmung der zeitabhängigen Normalisierungsfaktoren der Korrelationsfunktionen berücksichtigt werden.

Im Hauptteil der Arbeit werden die erzeugten Photonenpaare umfassend untersucht. Zum Nachweis nichtklassischer Eigenschaften wird die Kreuzkorrelation bestimmt. Diese wird anschließend mit den gemessenen Werten der Autokorrelation verglichen. Die beobachtete Verletzung der Cauchy-Schwarzschen Ungleichung um einen Faktor 97(24) entspricht einer Überschreitung der klassischen Schranke um etwa vier Standardabweichungen. Durch die Nutzung kalter Atome können intrinsisch schmalbandige Photonenpaare erzeugt werden. Durch die gemessene Linienbreite von 2π ⨉ 6.5 MHz sind die erzeugten Photonen direkt kompatibel mit Quantenspeichern basierend auf atomaren Ensemblen. Die beobachteten Linienbreiten sind vergleichbar mit Freistrahlexperimenten. Photonenpaarquellen können auch als Einzelphotonenquellen mit Ankündigungsmechanismus (engl. heralding) interpretiert werden. Messungen der bedingten Autokorrelation von 0.16 ≪ 0.5 erbringen hier den Nachweis einer unterdrückten Mehrphotonenkomponente (engl. anti-bunching). Die hohe Ankündigungseffizienz von 50 % wird durch die optimale Modenanpassung der erzeugten Felder an die geführte Mode im Kern der Hohlfaser begünstigt. Beim Vergleich der bedingten Autokorrelation mit der Kreuzkorrelation wurde eine gute Übereinstimmung mit dem theoretisch erwarteten Zusammenhang für einen zweimodigen gequetschten Vakuumzustand (engl. two-mode squeezed vacuum) beobachtet.

Durch eine Optimierung der experimentellen Parameter konnte eine Photonenerzeugungsrate pro Frequenz und Pumpleistung von bis zu 2 ⨉ 10⁹ pairs / (s MHz mW) bei Pumpleistungen unterhalb von 100 nW und einer Kreuzkorrelation ≥ 3 erreicht werden. Diese Ergebnisse entsprechen eine Verbesserung um eine Größenordnung gegenüber dem bislang höchsten publizierten Wert, welcher in einem Experiment basierend auf einem Mikroringresonator beobachtet wurde. Die im Rahmen der vorliegenden Arbeit erzeugten Photonenpaare haben eine 10-fach geringere spektrale Bandbreite und es wurde eine 100-fach geringere Pumpleistung benötigt. Bei einer weiteren Erhöhung der Photonenerzeugungsrate beginnen die einzelnen Photonenpaare zeitlich zu überlappen. Unter diesen Bedingungen konvergiert die Kreuzkorrelation gegen den erwarteten Wert für thermische Photonenstatistik.

Zusätzlich wurde in einem separaten Experiment superfluoreszente Streuung in kalten Atomen im inneren der Hohlkernfaser untersucht. Durch die starke Kopplung von Licht und Materie können in diesem Medium kooperative Effekte bereits mit einer vergleichsweise kleinen Anzahl an Atomen realisiert werden. Mithilfe eines vorgestellten Modells, kann die relative Anzahl der am kollektiven Prozess beteiligten Atome bestimmt werden. Bei Verwendung dieser skaliert sowohl das Verhältnis aus superfluoreszenter und Ein-Atom-Streurate als auch die Intensität des superfluoreszenten Signals entsprechend der etablierten Theorie.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-243805
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 530 Physics
Divisions: 05 Department of Physics > Institute of Applied Physics
05 Department of Physics > Institute of Applied Physics > Nonlinear Optics/Quantum Optics
TU-Projects: DFG|HA3791/15-1|Einzelphotonen-Quell
Date Deposited: 03 Aug 2023 12:05
Last Modified: 04 Aug 2023 07:13
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/24380
PPN: 510188834
Export:
Actions (login required)
View Item View Item