TU Darmstadt / ULB / TUprints

Wetting Mechanisms on Silicone Surfaces with Liquid, Frozen, and Vaporous Water

Hauer, Lukas (2023)
Wetting Mechanisms on Silicone Surfaces with Liquid, Frozen, and Vaporous Water.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00023783
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Dissertation_Lukas_Hauer.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (99MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Wetting Mechanisms on Silicone Surfaces with Liquid, Frozen, and Vaporous Water
Language: English
Referees: Stephan, Prof. Dr. Peter ; Vollmer, Prof. Dr. Doris ; Wang, Prof. Dr. Yongqi ; Schleich, Prof. Dr. Benjamin
Date: 2023
Place of Publication: Darmstadt
Collation: xiv, 182 Seiten
Date of oral examination: 18 April 2023
DOI: 10.26083/tuprints-00023783
Abstract:

Silicone coatings show low contact friction, water repellency, and high mobility of wetting drops - features that are necessary for self-cleaning, lubrication, anti-icing/-biofouling, drag-reduction, and enhanced heat and mass transfer. For this, silicone coatings are found in numerous fields, such as life science, aerospace, automotive, and electronic industry. Silicones comprise polymeric chains; the most abundant silicone is polydimethylsiloxane (PDMS). PDMS is benign, environmentally friendly, safe, and easy to process, while its material properties are highly tunable. In the following, three distinct PDMS coatings are considered, which are distinguished by chain reticulation: PDMS oil coatings (mobile chains), PDMS elastomer coatings (crosslinked chains), and PDMS chain coatings (single-grafted chains). Contacting drops (and solids, too) induce shape and/or composition adaptations on the PDMS coating. Such wetting-induced coating responses alter the contact friction temporally and may cause irreversible structural degradation, over time. When phase change (condensation/sublimation/frosting) is involved the coating response (contact friction and surface deterioration) can be different. Understanding the coating responses to imposed wetting scenarios (e.g. forced wetting or phase change) is pivotal for smart coating designs with optimized and lasting surface functionality. Gaining insight, however, is challenging as the surface responses scatter over orders of magnitude on time and length scales, a multitude of physical and chemical concepts are involved, and the wetting interplayers are highly coupled. This brings even modern experimental and numerical methods to their limits and the full spectrum of surface responses is still elusive. In this cumulative dissertation, I explore wetting-associated mechanisms (i.e., drop sliding, condensation, frosting, and sorption) on PDMS coatings (i.e., oil, elastomer). I utilize micro- and macroscopic visualization (e.g. confocal microscopy) of different wetting scenarios. I focus on non-equilibrium wetting processes (e.g. drop sliding or frost formation) to explore the dynamic response of the PDMS coating. I use continuum mechanical and thermodynamical concepts to model experimental observations analytically and numerically. This complementary approach delivers a fundamental understanding of the wetting interactions on a theoretical level, supported by experimental evidence. This understanding allows coating and application to be matched, providing optimized surface functionality. In cases of mismatches, the surface may malfunction and degrade over time. In particular, I illustrate this with moving drops on PDMS elastomers: fast drop movement yields high surface dissipation, thus, poor drop mobility. However, slow movement yields strong surface deterioration as the coating material is (partially) entrained by the drop. The optimal operation point is met at intermediate sliding speeds, where surface dissipation and deterioration are low. In another demonstration, I show this optimal operation point for PDMS oil coatings under frost conditions: when frost forms fast and spiky, and the oil retention on the surface is poor, rapid oil depletion is unavoidable. The optimal operating point is found in warmer, very dry, or very humid atmospheres while the surface is equipped with nanometric scaffold structures to increase oil retention.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Silikonbeschichtungen sind wasserabweisend und haben geringe Kontaktreibung, was sich in einer hohen Mobilität von benetzenden Tropfen ausdrückt. Oberflächen mit solchen Eigenschaften eignen sich für Selbstreinigung, Schmierung, Anti-Icing/Biofouling, Verringerung des Fließwiderstandes und verbesserte Wärme- und Stoffübertragung. Daher haben Silikonbeschichtungen Relevanz in zahlreichen Bereichen, z. B. in der Biomedizintechnik, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und im Elektronik-Sektor. Silikone bestehen aus Polymerketten; das am häufigsten vorkommende Silikon ist Polydimethylsiloxan (PDMS). PDMS ist untoxisch, umweltfreundlich, sicher und einfach verarbeitbar mit gut einstellbaren Materialeigenschaften. Im Folgenden werden drei PDMS-Beschichtungen besprochen, die sich in ihrer Kettenvernetzung unterscheiden: PDMS-Öl-Beschichtungen (freie Ketten), PDMS-Elastomer-Beschichtungen (vernetzte Ketten) und PDMS-Ketten-Beschichtungen (einzeln verankerte Ketten). Benetzende Tropfen (und auch Festkörper) induzieren Anpassungen der PDMS-Beschichtung in ihrer Form und/oder ihrer Zusammensetzung. Solche induzierten Anpassungen verändern die Kontaktreibung und können im Laufe der Zeit zu irreversiblen strukturellen Verschlechterungen der Beschichtung führen. Wenn Phasenwechsel (Kondensation/Sublimation/Frostbildung) auf der Beschichtung stattfinden, fallen die Beschichtungsanpassungen (Kontaktreibung und Funktionalitätsabnahme) anders aus. Ein Verständnis der Benetzungsszenarien (z. B. erzwungene Benetzung oder Phasenwechsel) und deren Konsequenzen ist maßgeblich zur Entwicklung optimierter und dauerhafter Beschichtungen. Untersuchungen dieser Prozesse sind mit Herausforderungen verbunden, da die Beschichtungsanpassungen auf Zeit- und Längenskalen um Größenordnungen streuen, eine Vielzahl physikalischer und chemischer Konzepte involviert ist und die Benetzungskomponenten (Tropfen/Beschichtung) stark gekoppelt sind. Dies bringt selbst moderne experimentelle/ numerische Methoden an ihre Grenzen. In dieser kumulativen Dissertation untersuche ich die Mechanismen, die mit Benetzung einhergehen (Tropfengleiten, Kondensation, Frostbildung, Sorption) auf PDMS-Beschichtungen (Öl/Elastomer). Ich nutze direkte Visualisierung der Benetzung von PDMS-Beschichtungen mit mikro- und makroskopischen Techniken (z. B. konfokale Mikroskopie). Ich konzentriere mich auf Nicht-Gleichgewichts-Prozesse (z. B. Tropfengleiten oder Reif- und Frostbildung) um die dynamischen Anpassungen der PDMS-Beschichtung zu untersuchen. Ich verwende kontinuumsmechanische und thermodynamische Konzepte, um experimentelle Resultate analytisch und numerisch zu modellieren. Dieser komplementäre Ansatz liefert ein grundlegendes Verständnis der Benetzungsinteraktionen auf theoretischer Ebene, das durch experimentelle Erkenntnisse gestützt wird. Dadurch kann die Beschichtung optimal auf das Benetzungsszenario (und die Anwendung) abgestimmt werden. Erfolgt eine solche Abstimmung nicht, ist die Oberflächenfunktionalität suboptimal und verschlechtert sich im Laufe der Zeit. Ich veranschauliche dies anhand von Tropfengleiten auf PDMS-Elastomeren: Schnelles Gleiten führt zu hohen Oberflächenreibungen und damit zu schlechten Tropfenmobilitäten. Langsames Gleiten führt zur schnellen Abnutzung der Oberfläche, da Teile des Beschichtungsmaterials vom Tropfen mitgenommen werden. Der optimale Betriebspunkt wird bei mittlerer Gleitgeschwindigkeit erreicht, bei der Oberflächenreibung und -alterung gering sind. Ein ähnliches Optimum zeige ich bei der Frostbildung auf PDMS-Ölbeschichtungen: Schnelle und "stachelige“ Frostbildung in Verbindung mit schlechter Ölrückhaltung bewirkt schnelle Ölverarmung. Der optimale Betriebspunkt liegt in wärmeren, sehr trockenen oder sehr feuchten Atmosphären. Ist die Oberfläche mit nanometrischen Strukturen ausgestattet, erhöht dies die Ölrückhaltung.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-237830
Classification DDC: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering and machine engineering
Divisions: 16 Department of Mechanical Engineering > Institute for Technical Thermodynamics (TTD)
Date Deposited: 20 Jun 2023 07:52
Last Modified: 23 Aug 2023 12:50
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/23783
PPN: 508930987
Export:
Actions (login required)
View Item View Item