TU Darmstadt / ULB / TUprints

Global Alignment of Single-Wall Carbon Nanotubes via Dead-End Filtration

Rust, Christian (2023)
Global Alignment of Single-Wall Carbon Nanotubes via Dead-End Filtration.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00023656
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
PhdThesisFinal.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (121MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Global Alignment of Single-Wall Carbon Nanotubes via Dead-End Filtration
Language: English
Referees: Krupke, Prof. Dr. Ralph ; Stark, Prof. Dr. Robert
Date: 2023
Place of Publication: Darmstadt
Collation: iv, 222 Seiten
Date of oral examination: 30 March 2023
DOI: 10.26083/tuprints-00023656
Abstract:

Carbon nanotubes have been envisioned to open up new pathways for many applications since their discovery by Iijima in 1991. Their band gap being defined by their diameter allows to use them as semiconductors with sharp absorption bands in the infrared and UV-VIS making them often interesting for optics and photonics. Additionally, they exhibit one of the largest intrinsic charge and phonon mobilities known for any material, which in turn sparks the interest of using them as metal interconnects in electronics or heat-management systems for high-performance electronics. As the combined advances in synthesis and sorting processes are making a lot of carbon nanotubes species accessible in larger quantities, a challenge still remains to control their location and orientation in device architectures. Thus, a lot of research nowadays focuses on the alignment of carbon nanotubes in thin films and this is where the efforts made in this work are focused at. Just recently in 2016, a new method of alignment single wall carbon nanotubes has gathered a lot of attention, as it allows for large scale films, spanning over several cm², while maintaining very high order-parameters. The so-called filtration method, which comprises of a very slow dead-end filtration process, is seemingly just needing basic lab equipment and moderate practical skills, but anecdotal reports of many groups being unable to reproduce the astonishing results of He et al. come to the conclusion, that many factors making this alignment possible may be unknown.

In order to investigate the mechanisms behind that method and improve the area, quality of alignment, usable carbon nanotubes species and reproducibility, this thesis aims at working out some of those factors by trying to isolate them one by one and applying the findings to a custom-made microfluidic filtration setup. At first the common used polycarbonate track-etched membranes are evaluated by means of filtration resistance and zeta-potential and experiments with varying ionic strength and surfactant concentration are conducted in order to establish a basic understanding of the membrane charges. Similar to the membranes, the zeta-potentials of the carbon nanotubes dispersions are measured for different surfactants and their concentrations as well, defining their stability. In the next step, the precise volume-rate and pressure readings of the custom-made setup are used to optimize the filtration conditions, comprising of an initial slow- and a final fast-filtration step. This data is gathered by only using a single type of single wall carbon nanotube, that has been deemed to align better than others as stated by researchers in the field. The data gained from the setup is then compared to the carbon nanotube thin films being still on the membrane and after transfer to several substrates, allowing for detailed analysis by cross-polarization microscopy and scanning electron microscopy. The domains of carbon nanotube crystals formed at various volume-rates are also measured by a shape-identifying machine learning algorithm, providing large data-sets, that are then used to quantify the impact of the slow-filtration conditions on the size and morphology. However, the fast filtration step has been found not to impact the actual alignment, but result in drying rings formed, which are measured by photographs. Eventually the dependence on deposited mass, as well as appropriate concentrations are investigated under the given filtration parameters, which then finally lead to globally aligned films. Having realized the alignment on pristine membranes, hot-embossing in conjunction with custom made shims is utilized to imprint uni-axial and radial patterns into the membranes. Thereby the bar-spacing of the former is varied to study the needed width and imprinting force. Additionally, radial symmetric patterns are designed and the resulting films were exposed to radial symmetric light patterns, to evaluate their possible use as optical elements, while terminal two-probe measurements in conjunction with custom-made flexible printed circuit boards are conducted to quantify the effect of nanotube alignment on electrical resistance. After investigating the effects on alignment from the perspective of the membranes, length-sorted single wall carbon nanotubes with different average diameters are used to reproduce the global alignment obtained before, using similar conditions. Comprehensive characterization comprising of various methods, covering the macroscopic and nanoscopic alignment under the influence of changing deposited mass are used again to determine trends of improving alignment. In order to warrant comparability to other research groups investigating this method, all champion films throughout this work are additionally mapped with Raman spectroscopy and quantified by calculating the two-dimensional order parameter after determining the wavelength dependent dichroic-ratio obtained from absorption spectroscopy.

With the zeta-potentials, geometric data measured of both, the carbon nantoubes and membranes and the experimental data at hand, Derjaguin, Landau, Verwey, Overbeek analysis tailored for an individual single wall carbon nanotube is used to propose models for the alignment mechanisms, which were differentiated by the surface modification of the membrane and the sign of charge of the carbon nanotube. Eventually, this analysis also allows to establish a connection between carbon nanotube diameter and required length, and thus the conclusion given in the end, explores several new use cases and improvements, that might come from this work.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Seit ihrer Entdeckung durch Iijima im Jahr 1991 wird erwartet, dass Kohlenstoff-Nanoröhren sämtliche neue Technologien ermöglichen werden. Da ihre Bandlücke durch ihren Durchmesser definiert ist, können sie als Halbleiter mit scharfen Absorptionsbanden im Infrarot- und UV-VIS-Bereich verwendet werden, was sie für die Optik und Photonik sehr interessant macht. Darüber hinaus weisen sie eine der größten bekannten intrinsischen Ladungs- und Phononenmobilitäten auf, wodurch sie sich wiederum als metallische Verbindungselemente in der Elektronik oder als Wärmemanagementsysteme für Hochleistungselektronik anbieten. Dank der Fortschritte bei der Synthese und den Sortierverfahren sind immer weitere Typen von Kohlenstoffnanoröhren in größeren Mengen verfügbar. Dennoch besteht weiterhin eine große Herausforderung darin, ihre Position und Ausrichtung in Anwendungsfällen zu kontrollieren. Daher konzentrieren sich viele Forschungsarbeiten heutzutage auf die Ausrichtung von Kohlenstoffnanoröhren in dünnen Filmen, was auch das Thema dieser Arbeit darstellt. Vor nicht allzu langer Zeit (2016) hat eine neue Methode zur Ausrichtung von einwandigen Kohlenstoffnanoröhren für Aufsehen gesorgt, da sie die Herstellung großflächiger hochausgerichteter Filme ermöglicht, welche sich über mehrere Quadratzentimeter erstrecken. Die so genannte Filtrationsmethode, die aus einem sehr langsamen Sackgassen-Filtrationsprozess besteht, erfordert scheinbar nur eine gewöhnliche Laborausrüstung und mäßige praktische Fähigkeiten, aber dennoch berichten viele Gruppen, dass sie nicht in der Lage sind, die erstaunlichen Ergebnisse von He et al. zu reproduzieren, was zur Schlussfolgerung führt, dass viele Faktoren, die diese Ausrichtung ermöglichen, unbekannt sein könnten.

Um die Mechanismen hinter dieser Methode zu erforschen und die Fläche, die Qualität der Ausrichtung, die verwendbaren Kohlenstoffnanoröhren und die Reproduzierbarkeit zu verbessern, zielt diese Arbeit darauf ab, einige dieser Faktoren zu erörtern. Hierbei wird versucht, diese Faktoren zu isolieren und die Ergebnisse mit Hilfe eines selbstgebauten mikrofluidischen Filtrationsaufbau anzuwenden. Zunächst werden die üblicherweise verwendeten Polycarbonat-Membranen anhand des Filtrationswiderstandes und des Zeta-Potentials eingeordnet und Experimente mit unterschiedlicher Ionenstärke und Tensidkonzentration durchgeführt, um ein grundlegendes Verständnis der Membranladungen zu erlangen. Ähnlich wie bei den Membranen, werden auch die Zeta-Potentiale der Kohlenstoffnanoröhren-Dispersionen für verschiedene Tenside und deren Konzentrationen gemessen, um deren Stabilität zu bestimmen. Im nächsten Schritt werden die präzisen Fluss- und Druckmessungen des maßgeschneiderten Aufbaus zur Optimierung der Filtrationsbedingungen verwendet, die aus einem anfänglichen langsamen und einem abschließenden schnellen Filtrationsschritt bestehen. Diese Daten werden anfänglich nur mit einem Typ von einwandigen Kohlenstoffnanoröhren erhoben, der sich laut Literatur besser ausrichten lässt als andere. Für die Bewertung der Ausrichtung werden die Kohlenstoffnanoröhren-Filme auf der Membrane und Substraten mittels Kreuzpolarisationsmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie detailiert analysiert. Der Einfluss der langsamen Volumenrate auf die Größe und Morphologie der Kohlenstoffnanoröhrenkristalle (Domänen), wird hierbei auch mit einem Algorithmus zur Formerkennung gemessen, welcher mit Hilfe des maschinellen Lernens zuverlässig große Datensätze generieren konnte. Im Gegensatz zum langsamen Filtrationsschritt, konnte beim schnellen Filtrationsschritt fesgestellt werden, dass er keinen Einfluss auf die tatsächliche Ausrichtung hat, sondern zur Bildung von Trocknungsringen führt, die anhand von Fotos gemessen werden. Daraufhin werden auch die Abhängigkeit der Ausrichtung von der abgelagerten Masse sowie die entsprechenden Konzentrationen unter Beibehaltung der optimierten Filtrationsparametern untersucht, was schließlich zu einem großflächig ausgerichteten Film führt. Nachdem die Ausrichtung auf unbehandelten Membranen realisiert worden ist, werden mittels Heißprägen in Verbindung mit speziell angefertigten Prägescheiben uni-axiale und radiale Muster in die Membranen eingeprägt. Dabei wird der Stegabstand und Breite der uni-axialen Muster variiert, um die benötigten Mustergeometrien und Prägekraft zu untersuchen. Darüber hinaus werden radial ausgerichtete Filme mit radialsymmetrischen Lichtmustern belichtet, um eine mögliche Verwendung als optische Bauelemente zu untersuchen und Zwei-Klemmen-Widerstandsmessungen durchgeführt, um die Auswirkungen der Ausrichtung der Nanoröhren auf den elektrischen Widerstand zu beurteilen. Nachdem der Einfluss von Membranmodifizierungen auf die Ausrichtung untersucht worden ist, besteht der nächste Schritt in der Reproduktion der Ausrichtung mit längensortierten einwandigen Kohlenstoffnanoröhren mit unterschiedlichen durchschnittlichen Durchmessern. Eine umfassende Charakterisierung mit verschiedenen makroskopische und nanoskopische Methoden wird erneut verwendet, um Trends zur Verbesserung der Ausrichtung anhand der abgelagtern Masse zu ermitteln. Um die Vergleichbarkeit mit anderen Forschungsgruppen, welche auf diesem Gebiet arbeiten, zu gewährleisten, werden die am besten ausgerichteteten Filme in dieser Arbeit zusätzlich mit Raman-Spektroskopie vermessen und durch Berechnung des zweidimensionalen Ordnungsparameters nach Bestimmung des wellenlängenabhängigen dichroitischen Verhältnisses bewertet.

Daraufhin wird eine auf Kohlenstoffnanoröhren maßgeschneiderte Derjaguin, Landau, Verwey und Overbeek Analyse mittels der Zetapotenziale, der geometrischen Daten sowohl der Kohlenstoffnanoröhren als auch der Membranen und der vorliegenden experimentellen Daten verwendet, um Modelle für die Ausrichtungsmechanismen zu erörtern, welche durch die Oberflächenmodifikation der Membran und das Vorzeichen der Ladung der Kohlenstoffnanoröhre differenziert werden. Außerdem kann mit dieser Analyse auch ein Zusammenhang zwischen dem Durchmesser und der erforderlichen Länge der Kohlenstoffnanoröhren hergestellt werden, sodass die abschließende Diskussion weitere neue Anwendungsfälle und Verbesserungen dieser vielversprechenden Methode erörtert, welche sich aus dieser Arbeit ergeben könnten.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-236568
Classification DDC: 500 Science and mathematics > 500 Science
500 Science and mathematics > 550 Earth sciences and geology
Divisions: 11 Department of Materials and Earth Sciences > Material Science
11 Department of Materials and Earth Sciences > Material Science > Molecular Nanostructures
Date Deposited: 08 May 2023 12:03
Last Modified: 09 May 2023 11:28
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/23656
PPN: 507608631
Export:
Actions (login required)
View Item View Item