TU Darmstadt / ULB / TUprints

Analysis of the Sub-National Distribution of Foreign Aid in Sub-Saharan Africa: Patterns, Institutions and Effects on Regional Inequality

Yildiz, Savas (2021)
Analysis of the Sub-National Distribution of Foreign Aid in Sub-Saharan Africa: Patterns, Institutions and Effects on Regional Inequality.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00019930
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img]
Preview
Text
Dissertation_SavasYildiz_2021.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (3MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Analysis of the Sub-National Distribution of Foreign Aid in Sub-Saharan Africa: Patterns, Institutions and Effects on Regional Inequality
Language: English
Referees: Nitsch, Prof. Dr. Volker ; Caspari, Prof. Dr. Volker
Date: 2021
Place of Publication: Darmstadt
Collation: XII, 188 Seiten
Date of oral examination: 29 June 2021
DOI: 10.26083/tuprints-00019930
Abstract:

Chapter 1 provides an introduction and preliminary comparisons of economic and human development indicators to present current differences in levels of development between different countries grouped by their income level. Since World War II foreign aid has proved to be one of the main instruments for the developed countries to promote and increase economic development in less developed parts of the world. Chapter 2 will give a brief chronological overview of economic theories about economic growth and development and highlight recent approaches in development research. It will be shown that the focus of development policies has changed several times since its emergence. Given positive and negative growth experiences in developing countries, the development research literature is still inconclusive concerning the effects of development assistance and foreign aid on economic development. The gap in economic performance between developing and developed countries remains considerable, even in the face of constant flows of foreign aid and continuously changing policy prescriptions addressing pressing issues and obstacles of development. Chapter 3 uses sub-nationally disaggregated data to assess the importance of recipient countries' governance on the allocation of aid projects within recipient countries. The results show that incumbent presidents' birth regions do not signiffcantly attract more project aid than other regions in a country. Accounting for levels of governance in recipient countries does not change the results. On the other hand, capital city regions appear to attract more project aid. Higher levels of governance seem to have a negative effect on the allocation of aid projects in capital city regions, which might be driven by clientelistic and corrupt motives of political decision makers. Considering the results from the research literature and from Chapter 3 one may wonder how different sub-national distributional patterns of aid projects and foreign aid influence regional and spatial inequalities within recipient countries. If the sub-national allocation of foreign aid follows certain ethnic, political or economic considerations, instead of addressing poverty or alleviating human misery, then foreign aid might further deepen regional inequalities in recipient countries. Thus, Chapter 4 first elaborates on different theories and highlights existing empirical evidence about regional inequality. The chapter additionally presents trends and levels of different measures of regional inequality in sub-Saharan Africa. Chapter 5 assesses the relationship between foreign aid and regional inequality. First, different measures of regional inequality and necessary considerations for proper interpretation are discussed. Secondly, using sub-nationally disaggregated GDP data these measures of regional inequality in sub-Saharan Africa are calculated to further discuss their patterns and levels over the years 1998 to 2015. The data shows that regional inequalities vary largely within and between countries and that the pattern is on average highly persistent in the entire sample. The empirical analysis to understand the effects of foreign aid on regional inequality first provides estimation results using a static panel estimation approach. However, due to serious endogeneity concerns, especially between foreign aid and regional inequality, these results need to be taken cautiously. The empirical analysis further uses dynamic panel estimation methods such as system GMM to account for endogeneity issues and for the high persistence of regional inequalities. The results indicate that foreign aid does not increase regional inequalities, but instead even reduces regional inequalities in some specifications. Interestingly, higher trade ratios significantly reduce regional inequalities in all specifications. Furthermore, the estimation using the decomposition of regional inequalities by within and between capital and non capital city regions could not detect any significant effects in almost all specifications. This results from the limited instrument set due to fewer countries in the sample and the higher persistence of within and between regional inequalities. As a results, the analysis provides no support for the assumption that foreign aid increases regional inequalities. The uneven distribution of aid projects sub-nationally does not appear to affect overall regional inequalities.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Kapitel 1 enthält eine Einführung und führt erste Vergleiche von Indikatoren wirtschaftlicher und humanitärer Entwicklung, um die derzeitigen Unterschiede im Entwicklungsstand verschiedener Länder, gruppiert nach Einkommen, aufzuzeigen. Seit dem Zweiten Weltkrieg hat sich die Entwicklungszusammenarbeit als eines der wichtigsten Instrumente für die entwickelten Länder erwiesen, um die wirtschaftliche Entwicklung in weniger entwickelten Teilen der Welt zu fördern. Kapitel 2 gibt einen kurzen chronologischen Überblick volkswirtschaftlicher Theorien über wirtschaftliches Wachstum und Entwicklung und beleuchtet neuere Ansätze in der Entwicklungsökonomik. Es wird gezeigt, dass sich der Schwerpunkt der Entwicklungsökonomik seit ihrer Entstehung mehrfach geändert hat. Angesichts positiver und negativer Wachstumserfahrungen in Entwicklungsländern ist die entwicklungsökonomische Fachliteratur immer noch unschlüssig hinsichtlich der Auswirkungen von Entwicklungszusammenarbeit auf die wirtschaftliche Entwicklung. Die Kluft zwischen Entwicklungs- und Industrieländern in wirtschaftlicher Entwicklung ist immer noch beachtlich, sogar in Anbetracht konstanter Flüsse von Hilfsgeldern und der sich ständig ändernden politischen Vorgaben zur Bewältigung dringender Probleme und Entwicklungshindernisse. In Kapitel 3 wird anhand von subnational dissagregierten Daten der Einfluss der Regierungsführung in Empfängerländern auf die Verteilung von Hilfsprojekten innerhalb der Empfängerländer bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Geburtsregionen der amtierenden Präsidenten nicht signifikant mehr Hilfsprojekte erhalten als andere Regionen eines Landes. Die Berücksichtigung der Institutionen in Empfängerländern ändert nichts an den Ergebnissen. Andererseits scheinen Hauptstadtregionen mehr Hilfsprojekte anzuziehen. Eine bessere Staatsführung scheint sich negativ auf die Vergabe von Hilfsprojekten in Hauptstadtregionen auszuwirken. Dies könnte auf klientelistische und korrupte Motive der politischen Entscheidungsträger zurückzuführen sein. In Anbetracht der Ergebnisse aus der Literatur und aus Kapitel 3 ergibt sich die Frage, wie unterschiedliche subnationale Verteilungsmuster von Hilfsprojekten und der Entwicklungszusammenarbeit regionale und räumliche Ungleichheiten innerhalb der Empfängerländer beeinflusst. Wenn die subnationale Zuteilung der Hilfsprojekte bestimmten ethnischen, politischen oder wirtschaftlichen Erwägungen folgt, anstatt die Armut zu bekämpfen oder menschliches Elend zu lindern, dann kann ausländische Hilfe die regionalen Ungleichheiten in Empfängerländern weiter vertiefen. Daher werden in Kapitel 4 zunächst verschiedene Theorien erläutert und bestehende empirische Belege für regionale Ungleichheiten aufgezeigt. Außerdem werden Trends und Niveaus verschiedener Maßstäbe für regionale Ungleichheiten in Afrika südlich der Sahara diskutiert. In Kapitel 5 wird der Zusammenhang zwischen ausländischer Hilfe und regionaler Ungleichheit untersucht. Zunächst werden verschiedene Maße regionaler Ungleichheit und notwendige Überlegungen zur richtigen Interpretation erörtert. Zweitens werden anhand von subnational dissagregierten BIP-Daten diese Maße regionaler Ungleichheit in Afrika südlich der Sahara berechnet, um ihre Muster und Niveaus in den Jahren 1998 bis 2015 zu diskutieren. Die Daten zeigen, dass regionale Ungleichheiten innerhalb und zwischen den Ländern stark variieren und, dass das Muster in der gesamten Stichprobe im Durchschnitt sehr beständig ist. Die empirische Analyse hinsichtlich der Auswirkungen der Auslandshilfe auf die regionale Ungleichheit liefert zunächst Ergebnisse unter Verwendung eines statischen Panelschätzungsansatzes. Jedoch aufgrund schwerwiegender Endogenitätsprobleme, insbesondere zwischen Entwicklungszusammenarbeit und regionaler Ungleichheit, sind diese Ergebnisse mit Vorsicht zu genießen. In der empirischen Analyse werden daraufhin dynamische Panelschätzmethoden wie System-GMM angewandt, um Endogenitätsproblemen und der hohen Persistenz regionaler Ungleichheiten Rechnung zu tragen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Auslandshilfe regionale Ungleichheiten nicht vergrößert. In einigen Spezifikationen verringern sogar höhere Handelsquoten die regionalen Ungleichheiten deutlich. Darüber hinaus liefert die Schätzung unter Verwendung der Aufteilung regionaler Ungleichheiten innerhalb und zwischen Hauptstadt- und Nicht-Hauptstadtregionen in fast allen Spezifikationen keine signifikanten Ergebnisse. Dies resultiert aus der begrenzten Anzahl von Instrumenten aufgrund der geringeren Anzahl von Ländern in der Stichprobe und der hohen Persistenz der Ungleichheiten innerhalb und zwischen den Regionen. Infolgedessen liefert die Analyse keine Unterstützung für die Annahme, dass Entwicklungszusammenarbeit die regionalen Ungleichheiten erhöht. Die ungleiche Verteilung von Hilfsprojekten auf subnationaler Ebene scheint insgesamt regionale Ungleichheiten nicht zu beeinflussen.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-199304
Classification DDC: 300 Social sciences > 310 General statistics
300 Social sciences > 320 Political science
300 Social sciences > 330 Economics
300 Social sciences > 350 Public administration
300 Social sciences > 360 Social problems , social services, insurance
Divisions: 01 Department of Law and Economics > Volkswirtschaftliche Fachgebiete
01 Department of Law and Economics > Volkswirtschaftliche Fachgebiete > International Economics
Date Deposited: 17 Dec 2021 13:55
Last Modified: 17 Dec 2021 13:56
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/19930
PPN: 490509355
Export:
Actions (login required)
View Item View Item