Henrich, Alexander (2000):
Auswahl, Konzept und Optimierung einer analytischen Methode fuer die abfallspezifische Zuordnung in der Laborchemikalienruecknahme.
Darmstadt, Technische Universität,
[Ph.D. Thesis]
|
Kapitel 1 -
PDF
ah_kap1.pdf Available under: only the rights of use according to UrhG. Download (56kB) | Preview |
|
|
Kapitel 2 -
PDF
ah_kap2.pdf Available under: only the rights of use according to UrhG. Download (443kB) | Preview |
|
|
Kapitel 3 -
PDF
ah_kap3.pdf Available under: only the rights of use according to UrhG. Download (93kB) | Preview |
|
|
Kapitel 4 -
PDF
ah_kap4.pdf Available under: only the rights of use according to UrhG. Download (288kB) | Preview |
|
|
Kapitel 5a -
PDF
ah_kap5a.pdf Available under: only the rights of use according to UrhG. Download (553kB) | Preview |
|
|
Kapitel 5b -
PDF
ah_kap5b.pdf Available under: only the rights of use according to UrhG. Download (252kB) | Preview |
|
|
Kapitel 6 -
PDF
ah_kap6.pdf Available under: only the rights of use according to UrhG. Download (97kB) | Preview |
Item Type: | Ph.D. Thesis | ||||
---|---|---|---|---|---|
Title: | Auswahl, Konzept und Optimierung einer analytischen Methode fuer die abfallspezifische Zuordnung in der Laborchemikalienruecknahme | ||||
Language: | German | ||||
Abstract: | Vom Kunden zurueckgenommene Chemikalien muessen vor ihrer Verwendung als Rohstoffe in der Produktion analysiert werden. Es wird ein Analysenverfahren, basierend auf der energiedispersiven Roentgenfluoreszenzspektrometrie, vorgestellt mit dem eine non-invasive qualitative Analyse durch die Verpackung moeglich ist. Bei der Analyse durch die ungeoeffnete Verpackung geht es um die Beantwortung der Frage, ob der Verpackungsinhalt mit der deklarierten Substanz auf dem Verpackungsetikett uebereinstimmt. Das Roentgenfluoreszenzspektrum kann nicht auf herkoemmliche Weise, wie z.B. Auswertung der charakteristischen Linien in Kombination mit der Compton-Matrixkorrektur oder mit der Methode der mittleren Ordungszahl, fuer eine Substanzidentifizierung verwendet werden. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass mit Hilfe multivariater statistischer Verfahren, z.B. der Hauptkomponentenanalyse, im Spektrum vorhandene analytische substanzspezifische Informationen extrahiert werden koennen. Diese Informationen reichen aus, um mit klassifizierenden multivariaten Verfahren wie der regulierenden Diskriminanzanalyse Chemikalien zu identifizieren. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Uncontrolled Keywords: | non-invasive qualitative analysis, energy dispersive X-ray fluorescence spectrometry, EDXRF, Compton-scattering, Rayleigh-scattering, multivariate data analysis, Principle Component Analysis, PCA, Regularized Discriminant Analysis, RDA, classification | ||||
Alternative keywords: |
|
||||
Classification DDC: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie | ||||
Divisions: | 07 Department of Chemistry | ||||
Date Deposited: | 17 Oct 2008 09:20 | ||||
Last Modified: | 07 Dec 2012 11:46 | ||||
URL / URN: | http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000040 | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-406 | ||||
Referees: | Ortner, Prof.Dr. H. M. ; Baechmann, Prof. Dr. K. | ||||
Advisors: | Ortner, Prof.Dr. H. M. | ||||
Date of oral examination: | 3 May 1999 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/40 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |