Euler, Peter (1999):
Technologie und Urteilskraft. Zur Neufassung des Bildungsbegriffs.
In: Schriften zur Bildungs- und Erziehungsphilosophie, 15, Weinheim, Deutscher Studien Verlag, [Habilitation]
|
Text
Peter Euler - Technologie und Urteilskraft. Zur Neufassung des Bildungsbegriffs_Kapitel 1-4.pdf Copyright Information: CC-BY-NC-ND 2.5 Generic - Creative Commons, Attribution, NonCommercial, NoDerivs . Download (34MB) | Preview |
|
|
Text
Peter Euler - Technologie und Urteilskraft. Zur Neufassung des Bildungsbegriffs_Kapitel 5-7.pdf Copyright Information: CC-BY-NC-ND 2.5 Generic - Creative Commons, Attribution, NonCommercial, NoDerivs . Download (39MB) | Preview |
Item Type: | Habilitation |
---|---|
Title: | Technologie und Urteilskraft. Zur Neufassung des Bildungsbegriffs |
Language: | German |
Abstract: | Die gegenwärtige „gesellschaftliche Praxis der Technologisierung“ markiert eine historische Zäsur, die auch die Beurteilungsvoraussetzungen selbst erfaßt. Entgegen dem noch gültigen kulturellen Selbstverständnis ist Technik als Bildung wahrzunehmen und zu begreifen. Das bedeutet keineswegs einer scheinbar ausweglos sich vollziehenden Technologisierung auch noch den Segen der Bildung zu erteilen. Im Gegenteil wird die „Neufassung des Bildungsbegriffs“ (Heydorn) innerhalb der Technologisierung zur zentralen Aufgabe unserer Epoche. Sie konfligiert dabei allerdings mit einem Charakteristikum bürgerlich-abendländischer Zivilisation, in deren Verlauf Bildung und Technik - auch noch in kritischen Theoriebildungen - zu Gegensätzen, letztlich zu zwei Kulturen wurden. Im Bewußt-sein globaler sozialer und ökologischer Katastrophen, aber auch der erodierenden Legitimation herrschender Zivilisation ist die konsequente Selbstkritik der Bildung gefordert. Im Horizont dieser epochalen Veränderung gewinnt Kants Bestimmung der Urteilskraft für die kritische Bildungstheorie zentrale Bedeutung. Von ihr aus wird in vorliegender Arbeit die „reflektierte Sachkompetenz“ als Begriff subjektiver Bildung entworfen, während die Forderung nach „Interdisziplinarität“ als immanente Kritik an der objektiven Rationalitätsverfassung begreifbar wird. |
Series: | Schriften zur Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Series Volume: | 15 |
Place of Publication: | Weinheim |
Publisher: | Deutscher Studien Verlag |
Classification DDC: | 100 Philosophie und Psychologie > 100 Philosophie 300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaften, Soziologie 300 Sozialwissenschaften > 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 600 Technik |
Divisions: | 03 Department of Human Sciences > Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik > Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften (Ab 8.2.23 umbenannt in Pädagogik in der Digitalität) |
Date Deposited: | 27 Jun 2014 07:01 |
Last Modified: | 09 Jul 2020 00:38 |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-38680 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/3868 |
PPN: | |
Export: |
![]() |
View Item |