Briese, Joschka (2023)
Rezension: Januschek, Franz (2018), Über SpracheSpielen. Einübung in die Kunst des Erwägens von Alternativen. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2019, 24 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00022149
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-3187-briese.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (719kB) |
Item Type: | Article |
---|---|
Type of entry: | Secondary publication |
Title: | Rezension: Januschek, Franz (2018), Über SpracheSpielen. Einübung in die Kunst des Erwägens von Alternativen. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr |
Language: | German |
Date: | 2023 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Year of primary publication: | 2019 |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Volume of the journal: | 24 |
Issue Number: | 1 |
DOI: | 10.26083/tuprints-00022149 |
Corresponding Links: | |
Origin: | Secondary publication from TUjournals |
Abstract: | „Das Erwägen von Alternativen“, so fasst Januschek gegen Ende seines Buches zusammen, „kann sich weder mit der Orientierung an der Realität begnügen, noch kann es sich aus ihr hinausphantasieren“ (251). Dieser Satz, welcher die vorherigen Kapitel resümiert, fasst nicht nur die wesentlichen Elemente der sprachtheoretischen Orientierung Januscheks zusammen, sondern zeigt auch deren spielerisches Potenzial. Zwischen Realität und Phantasie, so lässt sich Januscheks grundlegende These und auch dessen langjährige wissenschaftliche Arbeit rekapitulieren, liegt ein schöpferisches Moment, welches für Sprachtheorie, (Schrift-)Spracherwerb, kritische Diskursanalyse und Fremd- bzw. Mehrsprachigkeitsdidaktik fruchtbar zu machen sei. Über SpracheSpielen. Einübung in die Kunst des Erwägens von Alternativen, das zwischen sprachtheoretischer Abhandlung und populärwissenschaftlicher Literatur oszilliert und deshalb mit seiner Genrezugehörigkeit spielt, zeigt eben jenes schöpferische Moment in un-terschiedlichen Forschungsbereichen auf und versucht es, sowohl spielerisch als auch konkret, in die Sprachwis-senschaft zu integrieren. |
Status: | Publisher's Version |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-221490 |
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik |
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 |
Last Modified: | 24 May 2023 17:21 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/22149 |
PPN: | |
Export: |
![]() |
View Item |