Klippel, Friederike (2023)
Rezension: Marizzi, Bernd; Cortez, Maria Teresa & Fuentes Morán, María Teresa (Hrsg.) (2018): Deutschlernen in Spanien und Portugal. Eine teilkommentierte Bibliographie von 1502 bis 1975. Unter Mitwirkung von Maria Teresa Alegre, Maria Cristina Carrington, Silvia Roiss und Petra Zimmermann González. Wiesbaden: Harrassowitz.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2019, 24 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00022133
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-3211-klippel.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (1MB) |
Item Type: | Article |
---|---|
Type of entry: | Secondary publication |
Title: | Rezension: Marizzi, Bernd; Cortez, Maria Teresa & Fuentes Morán, María Teresa (Hrsg.) (2018): Deutschlernen in Spanien und Portugal. Eine teilkommentierte Bibliographie von 1502 bis 1975. Unter Mitwirkung von Maria Teresa Alegre, Maria Cristina Carrington, Silvia Roiss und Petra Zimmermann González. Wiesbaden: Harrassowitz |
Language: | German |
Date: | 2023 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Year of primary publication: | 2019 |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Volume of the journal: | 24 |
Issue Number: | 2 |
DOI: | 10.26083/tuprints-00022133 |
Corresponding Links: | |
Origin: | Secondary publication from TUjournals |
Abstract: | Die Historiographie zum Erlernen und Vermitteln von Fremdsprachen ist ein Rand-gebiet fremdsprachendidaktischer Forschung, das in Publikationen und bei Tagun-gen nur geringen Raum einnimmt. Dennoch besteht in jeder wissenschaftlichen Disziplin ein berechtigtes Interesse daran zu erfahren, welche Entwicklungen zum Status Quo geführt haben und aus welchen Wurzeln Theorien und Praktiken er-wachsen sind. Setzt man die Zahl der weltweit gesprochenen Sprachen, die vielfäl-tigen Sprachkontakte der letzten Jahrtausende und die schon immer gegebenen Ver-suche, die Sprache der anderen zu erlernen und zu verstehen sowie die eigene zu lehren in Bezug zu der existierenden historischen Forschung in diesem Gebiet, muss man feststellen, dass wir bestenfalls punktuelle Kenntnisse besitzen. Die his-torische Landkarte des Sprachenlehrens und -lernens besteht überwiegend aus wei-ßen Flecken. |
Status: | Publisher's Version |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-221330 |
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik |
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 |
Last Modified: | 24 May 2023 17:21 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/22133 |
PPN: | |
Export: |
![]() |
View Item |