Witzigmann, Stéfanie (2023)
Die Bedeutung von Kunstwerken im bilingualen Kunstunterricht: zwischen Emotionalität und Fiktionalität – Auszüge aus einer explorativ-interpretativen Studie.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2019, 24 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00022117
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-3204-witzigmann.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (1MB) |
Item Type: | Article | ||||
---|---|---|---|---|---|
Type of entry: | Secondary publication | ||||
Title: | Die Bedeutung von Kunstwerken im bilingualen Kunstunterricht: zwischen Emotionalität und Fiktionalität – Auszüge aus einer explorativ-interpretativen Studie | ||||
Language: | German | ||||
Date: | 2023 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Year of primary publication: | 2019 | ||||
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt | ||||
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF | ||||
Volume of the journal: | 24 | ||||
Issue Number: | 2 | ||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00022117 | ||||
Corresponding Links: | |||||
Origin: | Secondary publication from TUjournals | ||||
Abstract: | Bedingt durch die heutige Zunahme der Bilderflut im Alltag unserer Schülerinnen und Schüler muss – zur bewussten Auseinandersetzung mit Inhalten – die Aufmerksamkeit auf selektierte Bilder gefördert und unterstützt werden. Hierfür eignen sich besonders Kunstbilder, die durch ihre vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten zum genauen Hinsehen auffordern. Sie verhelfen unterschiedlichen Schülerpersönlichkeiten mit heterogenem Vorwissen zu individuellen Wahrnehmungsempfindungen. Dadurch entsteht ein erhöhter Bedarf an verbalem Austausch mit authentischen Emotionen und Werturteilen. In diesem Beitrag wird anhand von originalen Schüleräußerungen aus einem bilingualen Kunstunterricht in der Zielsprache Französisch gezeigt, wie die Verbindung von Kunstbildern mit einer Fremdsprache zu einem imaginativen, emotionalen und ganzheitlichen Lernen einlädt und darüber hinaus das Eintauchen in eine fiktionale Welt über diese Bildmedien möglich wird. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Uncontrolled Keywords: | Kunstwerke, bilingualer Unterricht, Wahrnehmungsschulung, Bildzugang, Emotionen, art images, CLIL approach, perception training, access to images, emotions | ||||
Status: | Publisher's Version | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-221179 | ||||
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik | ||||
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit | ||||
Date Deposited: | 24 May 2023 17:04 | ||||
Last Modified: | 24 May 2023 17:21 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/22117 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |