Seifert, Heidi (2023)
Empirische Zugänge zu Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen – Einführung in den Themenschwerpunkt.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2020, 25 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00021994
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-3275-seifert.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (884kB) |
Item Type: | Article |
---|---|
Type of entry: | Secondary publication |
Title: | Empirische Zugänge zu Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen – Einführung in den Themenschwerpunkt |
Language: | German |
Date: | 2023 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Year of primary publication: | 2020 |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Volume of the journal: | 25 |
Issue Number: | 1 |
DOI: | 10.26083/tuprints-00021994 |
Corresponding Links: | |
Origin: | Secondary publication from TUjournals |
Abstract: | Die Förderung mehrsprachiger Kompetenzen ist ein übergeordnetes Ziel des Fremdsprachenunterrichts. Auf politischer Ebene unterstreichen Bemühungen wie die 3-Sprachenformel (vgl. Europäische Kommission 1996: 62), die die Fähigkeit zur Kommunikation in mindestens zwei Gemeinschaftssprachen neben der Erstsprache fordert, die Notwendigkeit der Förderung individueller Mehrsprachigkeit. Infolge dieser sprachenpolitischen Zielsetzungen wurden Konzepte zur curricularen Implementierung mehrsprachiger Ansätze vorgelegt (u.a. Allgäuer-Hackl/ Brogan/Henning/Hufeisen/Schlabach 2015) und mehrsprachigkeitsdidaktische Überlegungen zur integrativen Vermittlung von romanischen Schulfremdsprachen angestellt (u.a. Bär 2009). Im Bereich Deutsch als Zweitsprache wurden Maßnahmen zur Förderung von Kindern mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit erarbeitet (u.a. Jeuk 2015). Neben der schulischen Förderung von Mehrsprachigkeit findet Sprachenlernen an verschiedenen anderen Bildungsinstitutionen und außerschulischen Lernorten wie Kitas, Volkshochschulen, Studienkollegs und auch an Universitäten statt, wo es wiederum unterschiedliche institutionelle Rahmenbedingungen, Erwerbskontexte und Zielgruppen gibt. |
Status: | Publisher's Version |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-219946 |
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik |
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 |
Last Modified: | 24 May 2023 17:20 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/21994 |
PPN: | |
Export: |
![]() |
View Item |