Kadur, Julia (2023)
Probleme geflüchteter Jugendlicher in Intensivklassen an beruflichen Schulen: Eine interkulturelle Bestandsaufnahme aus Sicht der teilnehmenden Jugendlichen.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2020, 25 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00021979
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-3267-kadur.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (1MB) |
Item Type: | Article | ||||
---|---|---|---|---|---|
Type of entry: | Secondary publication | ||||
Title: | Probleme geflüchteter Jugendlicher in Intensivklassen an beruflichen Schulen: Eine interkulturelle Bestandsaufnahme aus Sicht der teilnehmenden Jugendlichen | ||||
Language: | German | ||||
Date: | 2023 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Year of primary publication: | 2020 | ||||
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt | ||||
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF | ||||
Volume of the journal: | 25 | ||||
Issue Number: | 1 | ||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00021979 | ||||
Corresponding Links: | |||||
Origin: | Secondary publication from TUjournals | ||||
Abstract: | Der Bedarf an Beschulungsmaßnahmen für geflüchtete Jugendliche ist seit 2015 enorm gestiegen. Dafür wurden unter anderem InteA-Klassen an beruflichen Schulen gegründet. Da das Programm erst seit dem Schuljahr 2015/2016 existiert, konnten bisher nur wenige empirische Daten dazu gesammelt werden. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit Problemen, die in diesem Programm aus Sicht der Schülerinnen und Schüler auftreten. Dafür wurden 12 Interviews mit Schülerinnen und Schülern aus Intensivklassen an beruflichen Schulen (im weiteren Text InteA-Klassen genannt) geführt und qualitativ ausgewertet. Die Schülerinnen und Schüler wurden unter anderem zu den Punkten Lehrkräfte, Erstsprachgebrauch, Unterrichtsfächer und Mitschüler befragt. Durch die Analyse der erhobenen Daten lässt sich festhalten, dass von mehreren Schülerinnen und Schülern dieselben Kritikpunkte an verschiedenen Bereichen des InteA-Programms geäußert werden. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Uncontrolled Keywords: | InteA-Klasse, Geflüchtete, Interkulturalität, Transparenz, InteA-class, refugees, intercultural, transparency | ||||
Status: | Publisher's Version | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-219793 | ||||
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik | ||||
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit | ||||
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 | ||||
Last Modified: | 24 May 2023 17:23 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/21979 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |