Wisniewski, Katrin ; Ide, Robin ; Schwendemann, Matthias (2023)
Zum Einsatz des Deutschen Sprachdiploms der Kultusministerkonferenz (erste Stufe) an Schulen in Deutschland: Ein Problemaufriss.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2020, 25 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00021916
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-3313-wisniewski.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (1MB) |
Item Type: | Article | ||||
---|---|---|---|---|---|
Type of entry: | Secondary publication | ||||
Title: | Zum Einsatz des Deutschen Sprachdiploms der Kultusministerkonferenz (erste Stufe) an Schulen in Deutschland: Ein Problemaufriss | ||||
Language: | German | ||||
Date: | 2023 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Year of primary publication: | 2020 | ||||
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt | ||||
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF | ||||
Volume of the journal: | 25 | ||||
Issue Number: | 2 | ||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00021916 | ||||
Corresponding Links: | |||||
Origin: | Secondary publication from TUjournals | ||||
Abstract: | Neuerdings kommt das für Deutschlernende an Schulen im Ausland entwickelte Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz (erste Stufe) auch im Inland zum Einsatz. Allerdings wurde die Validität dieser Testverwendung noch nicht nachgewiesen. Basierend auf einem verbreiteten Validierungsmodell diskutiert dieser Artikel Potenziale und Herausforderungen des DSD-Einsatzes im Inland. Es wird gezeigt, dass positive Konsequenzen erhofft werden, deren Nachweis jedoch noch aussteht; nicht intendierte Folgen werden kaum thematisiert. Ferner zeigt sich eine große Heterogenität der Einsatzzwecke. Der Beitrag bespricht dann das im Spannungsfeld von kommunikativer und bildungssprachlicher Kompetenz angesiedelte Testkonstrukt und diskutiert die Rolle des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Modelltestanalysen zeigen ferner, dass Testinhalte teils ethisch problematisch sind. Insgesamt verweist der Beitrag auf den Bedarf einer umfassenden Validierungsanstrengung für die neue Verwendung des DSD I. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Uncontrolled Keywords: | Validierung/Validität, neu Zugewanderte, Sprachdiagnostik, Sprachtest, Deutsches Sprachdiplom I, validation/validity, newly migrated pupils, language assessment, language testing | ||||
Status: | Publisher's Version | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-219169 | ||||
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik | ||||
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit | ||||
Date Deposited: | 24 May 2023 17:04 | ||||
Last Modified: | 24 May 2023 17:19 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/21916 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |