Gredel, Eva (2023)
CMC-Korpora und Digital Literacy in der Fremdsprachendidaktik: Relevanz, Potentiale und didaktische Szenarien.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2021, 26 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00021874
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-3324-gredel.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (1MB) |
Item Type: | Article | ||||
---|---|---|---|---|---|
Type of entry: | Secondary publication | ||||
Title: | CMC-Korpora und Digital Literacy in der Fremdsprachendidaktik: Relevanz, Potentiale und didaktische Szenarien | ||||
Language: | German | ||||
Date: | 2023 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Year of primary publication: | 2021 | ||||
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt | ||||
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF | ||||
Volume of the journal: | 26 | ||||
Issue Number: | 1 | ||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00021874 | ||||
Corresponding Links: | |||||
Origin: | Secondary publication from TUjournals | ||||
Abstract: | Im Zeitalter digitaler Transformation ist der reflektierte Umgang mit digitalen (Sprach-) Daten eine zentrale Kompetenz, die in didaktischen Kontexten – so auch in der Fremdsprachen-didaktik – erst nach und nach Berücksichtigung findet. Der Europäische Referenzrahmen für digitale Kompetenzen der Europäischen Kommission bietet untergliedert in fünf Kompetenzbereiche ein Raster für die Einschätzung und Verbesserung der sogenannten Digital Literacy. Für den vorlie-genden Beitrag sind mehrere Kompetenzbereiche besonders wichtig: Neben dem Umgang mit Informationen und Daten von digitalen Plattformen sind die Kommunikation und Kollaboration auf diesen Plattformen sowie die Einhaltung von Netiquetten relevant. Betrachtet werden soll, wie digitale Forschungsinfrastrukturen mit den dort verfügbaren CMC-Korpora (Computer Mediated Communication) die Entwicklung von Digital Literacy in der Fremdsprachendidaktik befördern können. Der Beitrag geht dabei auf die folgenden Fragen ein: Welche Korpusrecherchetools eröffnen den Zugang zu CMC-Daten? Welche Lehr- und Lernziele können mit Hilfe von CMC-Korpora in der Fremdsprachendidaktik erreicht werden? Welche Potentiale und Anwendungs-szenarien von CMC-Korpora in der Fremdsprachendidaktik können identifiziert werden? |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Uncontrolled Keywords: | Korpus: Digital Literacy, Internetbasierte Kommunikation, Corpus, Digital Literacy, Wikipedia, Computer mediated Communication | ||||
Status: | Publisher's Version | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-218748 | ||||
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik | ||||
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit | ||||
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 | ||||
Last Modified: | 24 May 2023 17:25 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/21874 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |