Wesselmann, Katharina ; Walker, Mirella (2023)
Chance Mehrsprachigkeit: Latein als sozialer Katalysator.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2021, 26 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00021834
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-3352-wesselmann.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (2MB) |
Item Type: | Article | ||||
---|---|---|---|---|---|
Type of entry: | Secondary publication | ||||
Title: | Chance Mehrsprachigkeit: Latein als sozialer Katalysator | ||||
Language: | German | ||||
Date: | 2023 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Year of primary publication: | 2021 | ||||
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt | ||||
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF | ||||
Volume of the journal: | 26 | ||||
Issue Number: | 2 | ||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00021834 | ||||
Corresponding Links: | |||||
Origin: | Secondary publication from TUjournals | ||||
Abstract: | Das 2016 in den Schweizer Halbkantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft konzipierte Fach Lingua Latein hat zum Ziel, über das Lernen von Latein im ständigen Vergleich mit modernen Sprachen die intuitiven und metakognitiven Sprachenkompetenzen leistungsmäßig heterogener Lerngruppen zu fördern. Die Auswertung einer 2017–2019 durchgeführten Studie liegt nun vor: Bei 104 Lernenden wurden im Verlauf zweier Schuljahre wiederholt ihre Kompetenzen im Deutschen und in anderen modernen Sprachen gemessen und der Zusammenhang dieser Kompetenzen mit ihrem sozioökonomischen Status (SES) und ihrer Sprachenkonstellation analysiert. Die intuitiven und metakognitiven sprachlichen Kompetenzen aller Lernenden stiegen signifikant an. Die Abhängigkeit der Leistungen vom SES nahm signifikant ab, indem die Sprachenkompetenzen der mehrsprachigen Lernenden, die zugleich auch niedrigeren SES hatten, gezielt aktiviert wurden. Die Selbsteinschätzung der Lernenden entsprach diesen Ergebnissen nicht, was möglicherweise mit den niedrigen Erwartungen der Lernenden an experimentelle, spielerische Lernformen zusammenhängt sowie mit der internalisierten Konnotation von Mehrsprachigkeit mit niedrigem SES und daraus resultierenden schwächeren Leistungen. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Uncontrolled Keywords: | Gesamtschule, Sprachkompetenz, sozioökonomischer Status, Latein, Mehrsprachigkeit, plurilingualism, comprehensive schools, linguistic competences, socio-economic status, Latin | ||||
Status: | Publisher's Version | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-218344 | ||||
Additional Information: | im Dokument 2 zusätzliche Anhänge mit eigener Zählung vorhanden (Anhang 1: Seite 1-5; Anhang 2: Seite 1-8) |
||||
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik | ||||
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit | ||||
Date Deposited: | 24 May 2023 17:04 | ||||
Last Modified: | 24 May 2023 17:25 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/21834 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |