Wedig, Helena ; Strobl, Carola (2023)
Die Bewertung von Kohärenz und Kohäsion in narrativen DaF-Texten: Eine korpusbasierte Untersuchung sprachlicher Einflussfaktoren.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2022, 27 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00021821
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-3378-wedig.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (1MB) |
Item Type: | Article | ||||
---|---|---|---|---|---|
Type of entry: | Secondary publication | ||||
Title: | Die Bewertung von Kohärenz und Kohäsion in narrativen DaF-Texten: Eine korpusbasierte Untersuchung sprachlicher Einflussfaktoren | ||||
Language: | German | ||||
Date: | 2023 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Year of primary publication: | 2022 | ||||
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt | ||||
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF | ||||
Volume of the journal: | 27 | ||||
Issue Number: | 1 | ||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00021821 | ||||
Corresponding Links: | |||||
Origin: | Secondary publication from TUjournals | ||||
Abstract: | Die Bewertung von schriftlichen Leistungen im Rahmen des DaF-Unterrichts wird oft auf Basis von numerischen Skalen mit vorgegebenem Bewertungshorizont durchgeführt. Trotz der weiten Verbreitung dieser Bewertungsform sind die textuellen Merkmale, die ExpertInnen bei der Bewertung beeinflussen, noch relativ unbekannt. Eine skalenbasierte Bewertungsform lag auch der in diesem Beitrag vorgestellten Analyse eines longitudinalen DaF-Korpus von 60 narrativen Texten mit einem Bewertungsfokus auf Kohärenz und Kohäsion zugrunde. Um zu eruieren, inwieweit sich die manuellen Bewertungen mithilfe von über 200 automatisch ermittelten sprachlichen Merkmalen vorhersagen lassen, wurde eine Korrelationsanalyse durchgeführt und ein lineares Regressions-modell ermittelt. Es zeigt sich, dass als kohärent bewertete Texte u.a. einen hohen Grad semantischer und konjunktionaler Verknüpfungen sowie eine erhöhte Koreferenz in Form von Stammüber-lappungen aufweisen. Allerdings gab es Texte, die von diesem Modell abweichen. Um mögliche Ursachen dafür zu finden, wurden einige Texte einer vertiefenden Analyse hinsichtlich koreferen-ziellen Relationen auf der Diskursebene unterzogen, was sich als vielversprechender Erklärungs-faktor erwies. Die Ergebnisse dieser Studie werden mit Vorgängerstudien zum Englischen als Fremdsprache verglichen und mit Bezug auf die Unterrichtspraxis diskutiert. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Uncontrolled Keywords: | Kohäsion, Kohärenz, sprachliche Merkmale, Korrelation, DaF, Deutsch, human rating, cohesion, coherence, German as a foreign language. | ||||
Status: | Publisher's Version | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-218217 | ||||
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik | ||||
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit | ||||
Date Deposited: | 24 May 2023 17:04 | ||||
Last Modified: | 24 May 2023 17:25 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/21821 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |