Lepage, Sylvie ; Marty, Roselyne ; Perlmann-Balme, Michaela ; Stelter, Claudia (2023)
Évaluation de la production écrite dans le cadre de l'Enquête européenne sur les compétences linguistiques (ESLC).
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2014, 19 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012875
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-2290-lepage.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (1MB) |
Item Type: | Article | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Type of entry: | Secondary publication | ||||||
Title: | Évaluation de la production écrite dans le cadre de l'Enquête européenne sur les compétences linguistiques (ESLC) | ||||||
Language: | French | ||||||
Date: | 2023 | ||||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||||
Year of primary publication: | 2014 | ||||||
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt | ||||||
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF | ||||||
Volume of the journal: | 19 | ||||||
Issue Number: | 2 | ||||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00012875 | ||||||
Corresponding Links: | |||||||
Origin: | Secondary publication from TUjournals | ||||||
Abstract: | Der vorliegende Aufsatz ist besonders für Fremdsprachenlehrkräfte in den Fächern Französisch und Deutsch von Interesse, aber auch Lehrende anderer Fremdsprachen können davon profitieren. Er bietet eine Einführung in die Methodik, die für die Bewertung schriftlicher Leistungen junger Lernender entwickelt wurde. Diese hatten an der Europäischen Erhebung zur Fremdsprachenkompetenz teilgenommen. Sie basiert auf dem Vergleich schriftlicher Leistungsbeispiele mit Modellarbeiten, welche jeweils ein mittleres Leistungsniveau der Stufen A2 und B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens abbilden. Die angewendete Methode sowie die Materialien sollen zur Standardisierung von Bewertungen beitragen und können auch bei der Aus- und Fortbildung von Bewertenden verwendet werden. Im Beitrag wird eine sprachübergreifende Bewertungsübung anhand von französischen und deutschen Leistungsbeispielen illustriert. Die Frage der Vergleichbarkeit von sprachübergreifenden Bewertungsverfahren wird diskutiert. |
||||||
Alternative Abstract: |
|
||||||
Uncontrolled Keywords: | European survey, assessment of writing, methodology, training of raters, Enquête européenne, évaluation de la production écrite, méthodologie, formation des correcteurs | ||||||
Status: | Publisher's Version | ||||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-128751 | ||||||
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik | ||||||
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit | ||||||
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 | ||||||
Last Modified: | 24 May 2023 17:29 | ||||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12875 | ||||||
PPN: | |||||||
Export: |
![]() |
View Item |