Priegnitz, Frauke (2023)
Rezension: Fandrych, Christian & Sedlaczek, Betina (2012), "I need German in my life"- Eine empirische Studie zur Sprachsituation in englischsprachigen Studiengängen in Deutschland.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2013, 18 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012765
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-2336-priegnitz.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (842kB) |
Item Type: | Article |
---|---|
Type of entry: | Secondary publication |
Title: | Rezension: Fandrych, Christian & Sedlaczek, Betina (2012), "I need German in my life"- Eine empirische Studie zur Sprachsituation in englischsprachigen Studiengängen in Deutschland. |
Language: | German |
Date: | 2023 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Year of primary publication: | 2013 |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Volume of the journal: | 18 |
Issue Number: | 2 |
DOI: | 10.26083/tuprints-00012765 |
Corresponding Links: | |
Origin: | Secondary publication from TUjournals |
Abstract: | Die von Christian Fandrych und Betina Sedlaczek unter der Mitarbeit von Erwin Tschirner und Beate Reinhold vorgelegte Monografie widmet sich dem Thema der Sprachensituation in internationalen Studiengängen. Diese im Zuge der Bologna-Reformen und der weiteren Internationalisierung der Hochschulen eingerichteten Studiengänge zeichnen sich dadurch aus, dass Englisch die offizielle Unterrichtssprache ist. Internationale Studierende sind hier also nicht mehr gezwungen, vor Studienbeginn die Sprache des Gastlandes auf studierfähigem Niveau zu lernen, sondern können direkt in ihr Studium einsteigen, sofern sie die entsprechenden Englischkenntnisse vorweisen können. Mit dieser sprachenpolitischen Entwicklung ist die Hoffnung verbunden, im globalen Wettbewerb (insbesondere mit englischsprachigen Konkurrenten wie den USA oder Großbritannien) mitzuhalten, ausländische Studierende an das Gastland Deutschland zu binden und sie so langfristig zu MultiplikatorInnen und/oder zu Fachkräften für den deutschen Arbeitsmarkt werden zu lassen. |
Status: | Publisher's Version |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-127653 |
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik |
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 |
Last Modified: | 24 May 2023 17:30 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12765 |
PPN: | |
Export: |
![]() |
View Item |