Lindemann, Beate (2023)
Jüngere Tertiärsprachenlerner, gleiche Tertiärsprachenlehrerausbildung? Nachdenken über Anforderungen an die Ausbildung von norwegischen Fremdsprachenlehrern und -lehrerinnen für die Primarstufe (1.-7. Klasse).
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2013, 18 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012756
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-2333-lindemann.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (1MB) |
Item Type: | Article | ||||
---|---|---|---|---|---|
Type of entry: | Secondary publication | ||||
Title: | Jüngere Tertiärsprachenlerner, gleiche Tertiärsprachenlehrerausbildung? Nachdenken über Anforderungen an die Ausbildung von norwegischen Fremdsprachenlehrern und -lehrerinnen für die Primarstufe (1.-7. Klasse) | ||||
Language: | German | ||||
Date: | 2023 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Year of primary publication: | 2013 | ||||
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt | ||||
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF | ||||
Volume of the journal: | 18 | ||||
Issue Number: | 2 | ||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00012756 | ||||
Corresponding Links: | |||||
Origin: | Secondary publication from TUjournals | ||||
Abstract: | Die Erfahrungen von Probeläufen an zahlreichen norwegischen Grundschulen (1.-7. Klasse) in den letzten Jahren deuten darauf hin, dass man den Unterricht in der 2. Fremdsprache (nach Englisch als 1. Fremdsprache ab der 1. Klasse) bereits früher als bisher in der 8. Klasse anbieten sollte. Ein solcher “Früher Start” wiederum stellt gewisse Anforderungen an die Fremdsprachenlehrerausbildung. Vor allem die typischen Bedürfnisse der jüngeren Lernenden in Sprachlernsituationen und die hohe sprachliche Kompetenz der Fremdsprachenlehrkraft müssen einen gewichtigen Platz einnehmen. Denn der frühe Unterricht in der 2. Fremdsprache trägt nicht nur dazu bei, schon früh die Sprachkenntnisse der SchülerInnen in der jeweiligen Sprache zu fördern, sondern legt auch eine wichtige Grundlage für die weitere Beschäftigung der SchülerInnen mit fremden Sprachen und Kulturen. Es bedarf deshalb einer innovativen Fremdsprachenlehrerausbildung, die diesen Bedürfnissen Rechnung trägt. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Uncontrolled Keywords: | Tertiärsprachenlehrerausbildung, Fremdsprachenlehrerausbildung, 2. Fremdsprache, sprachpraktische Ausbildung, fachdidaktische Ausbildung | ||||
Status: | Publisher's Version | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-127561 | ||||
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik | ||||
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit | ||||
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 | ||||
Last Modified: | 24 May 2023 17:30 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12756 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |