Glaboniat, Manuela ; Perlmann-Balme, Michaela ; Studer, Thomas (2023)
Zertifikat B1 Deutschprüfung für Jugendliche und Erwachsene: Standard Setting. Ein Arbeitsbericht.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2013, 18 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00012700
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-2347-glaboniat.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (747kB) |
Item Type: | Article | ||||
---|---|---|---|---|---|
Type of entry: | Secondary publication | ||||
Title: | Zertifikat B1 Deutschprüfung für Jugendliche und Erwachsene: Standard Setting. Ein Arbeitsbericht | ||||
Language: | German | ||||
Date: | 2023 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Year of primary publication: | 2013 | ||||
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt | ||||
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF | ||||
Volume of the journal: | 18 | ||||
Issue Number: | 1 | ||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00012700 | ||||
Corresponding Links: | |||||
Origin: | Secondary publication from TUjournals | ||||
Abstract: | Neue Sprachprüfungen haben in der Regel den Anspruch, sich auf ein externes Referenzsystem zu beziehen. In Europa ist dieses Referenzsystem seit mehr als einer Dekade der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER). Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sind Testanbieter bemüht, ihre Bezüge auf den GER mithilfe von Standards zum Sprachentesten generell und Standards der Association of Language Testers in Europe (ALTE) im Besonderen nachzuweisen. Der Europarat empfiehlt Sprachtestanbietern einen methodologischen Leitfaden, das sogenannte Manual for Relating Language Examinations to the Common Framework of Reference for Languages (CEFR), der sie bei der „Eichung“ ihrer Sprachprüfung unterstützt. Kapitel 5 und 6 des Leitfadens beschreiben Methoden zum Benchmarking und Standard Setting. Das Ziel dieses Berichts ist es zu zeigen, mit welchen Methoden die neu entwickelte Prüfung für Deutsch als Fremdsprache Zertifikat B1 auf die Stufe B1 des Referenzrahmens bezogen wurde und welche Ergebnisse dabei erreicht wurden. |
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Uncontrolled Keywords: | Deutschprüfung, Prüfung, Sprachprüfung, Standard Setting, Benchmarking, Leistungsbeispiele, Niveau B1, Test, Europäischer Referenzrahmen, Sprachkompetenzen, Deutsch als Fremdsprache | ||||
Status: | Publisher's Version | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-127000 | ||||
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik | ||||
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit | ||||
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 | ||||
Last Modified: | 24 May 2023 17:30 | ||||
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12700 | ||||
PPN: | |||||
Export: |
![]() |
View Item |