Budimlic, Melisa (2023)
Zur Konzeption und Entwicklung interdisziplinärer Lern- programme am Beispiel eines Lernmoduls zur Psycholinguistik.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2004, 9 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00012650
Article, Secondary publication, Publisher's Version
![]() |
Text
zif-2734-budimlic.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (824kB) |
Item Type: | Article |
---|---|
Type of entry: | Secondary publication |
Title: | Zur Konzeption und Entwicklung interdisziplinärer Lern- programme am Beispiel eines Lernmoduls zur Psycholinguistik |
Language: | German |
Date: | 2023 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Year of primary publication: | 2004 |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Volume of the journal: | 9 |
Issue Number: | 1 |
DOI: | 10.26083/tuprints-00012650 |
Corresponding Links: | |
Origin: | Secondary publication from TUjournals |
Abstract: | Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit fachbezogener Fachsprachenvermittlung unter dem Aspekt der Entwicklung, Nutzung und Evaluation neuer Technologien. Hierzu wurde ein Modul zur Vermittlung der Fachsprache der Psycholinguistik entwickelt und auf die Akzeptanz der Inhalte des entwickelten Mediums durch die Zielgruppe getestet und evaluiert. Das Ziel dieser deskriptiv-explorativen Pilot-Studie ist, die computer- gestützte Lernumgebung der Fachsprache der Psycholinguistik im Speziellen und in Verbindung mit unter- schiedlichen Fächerbezügen zu testen und zu evaluieren. Die gewonnenen Ergebnisse sollen in die Fertigstellung des Lernmoduls einfließen. Im Sinne eines neueren Evaluations- und Entwicklungsmodells wird durch die formative Evaluation versucht, die theoretischen Annahmen der Programmentwicklung sowie des Vermittlungsansatzes zu überprüfen und modifizieren. Für den empirischen Teil der Studie wurden 15 ausländische Studierende der Psycholinguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München rekrutiert. Das Testen und die persönliche Befragung der Testpersonen wurde innerhalb eines Zeitraums von drei Wochen realisiert. Die Untersuchung zeigt, dass sowohl die inhaltliche als auch die technische Programmkonzeption positive Akzeptanz erfuhr und der lerntheoretische Rahmen der Lernprogrammkonzeption sowie der didaktische Rahmen der Lernzielvermittlung tendenziell den Lerner-dispositionen entgegenkommt. Daraus lassen sich Hinweise und Konsequenzen für die weitere Entwicklung des Online-Programms http://www.uni-deutsch.de/ erschließen. |
Status: | Publisher's Version |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-126507 |
Classification DDC: | 400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik |
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 |
Last Modified: | 24 May 2023 17:14 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12650 |
PPN: | |
Export: |
![]() |
View Item |