Schmelter, Lars (2023)
Prekäre Verhältnisse: Bildung, Erziehung oder Emanzipation? - Was will, was soll, was kann die Beratung von Fremdsprachenlernern leisten?
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2006, 11 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012598
Article, Secondary publication, Publisher's Version
Text
zif-2645-schmelter.pdf Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs. Download (832kB) |
Item Type: | Article |
---|---|
Type of entry: | Secondary publication |
Title: | Prekäre Verhältnisse: Bildung, Erziehung oder Emanzipation? - Was will, was soll, was kann die Beratung von Fremdsprachenlernern leisten? |
Language: | German |
Date: | 24 May 2023 |
Place of Publication: | Darmstadt |
Year of primary publication: | 2006 |
Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF |
Volume of the journal: | 11 |
Issue Number: | 2 |
DOI: | 10.26083/tuprints-00012598 |
Corresponding Links: | |
Origin: | Secondary publication from TUjournals |
Abstract: | Mit der Diskussion von stärker individualisierenden Lehr-Lern-Arrangements, die - zunächst in der Erwachsenenbildung später auch für den Bereich des universitären und schulischen Fremdsprachenunterrichts (Benson 2001; Gremmo und Riley 1995) - etwa Mitte der 1970er-Jahre einsetzt, haben im Bereich des Lehrens und Lernens von fremden Sprachen Beratungsangebote eine besondere Ausprägung bekommen. Die bis dahin üblichen und auch weiterhin bestehenden Beratungsangebote bezogen sich in der Regel auf die Diagnostik, im Sinne einer Sprachstandserhebung vor der Aufnahme in spezifische Sprachkurse, bzw. auf die Unterstützung bei der Wahl stimmiger Sprachkursangebote zum Beispiel an (west-)deutschen Volkshochschulen (Wehmer 2003). In der Auseinandersetzung und Propagierung von Konzepten des "autonomen", "selbstgesteuerten", "selbstbestimmten", "selbstorganisierten" oder "selbstregulierten" Lernens von Fremdsprachen wird von den Autoren nahezu durchgängig - wenn auch in unterschiedlicher Intensität - auf die Notwendigkeit einer neuen Form der "Vermittlung", des "Unterstützens", der "Hilfe" oder "Anleitung" der Lerner hingewiesen (z. B. Barbot 2003; Kleppin/Mehlhorn 2005; Langner 2004; Peuschel 2003, 2005). Die neuen Formen des Lernens und die Herausforderungen von "Autonomie" und "lebenslangem Lernen" verlangten nach neuen Formen der "Lehre" bzw. "Vermittlung". Dabei weisen die Autoren den Lehrenden häufig eine neue Aufgabe und auch Rolle zu, die dann mit unterschiedlichen Begriffen zum Ausdruck gebracht werden sollen (z. B. facilitator, conseiller, Berater, Lernhelfer) (z. B. Carette und Castillo 2004; Kleppin 2003; siehe auch Peters 2004). |
Status: | Publisher's Version |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-125981 |
Classification DDC: | 400 Language > 400 Language, linguistics |
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit |
Date Deposited: | 24 May 2023 17:03 |
Last Modified: | 22 Jul 2024 08:18 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12598 |
PPN: | |
Export: |
View Item |